Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
18.05.2020 | von Dipl.-Ing. Wolfgang Angeringer
Empfehlen Drucken

Neubürger im Grünland: Auf das Berufkraut achten!

Der botanische Name dieser aus Nordamerika (als Zierpflanze) eingeschleppten Art ist irreführend: das Einjahrs-Berufkraut oder Feinstrahl (Erigeron annuus) kann sowohl einjährig, als auch zweijährig oder sogar ausdauernd sein (Jäger et al. 2017 und eigene Beobachtungen).

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Bild 1: Blühend am 23. Juni, Südsteiermark. © W. Angeringer/LK Steiermark
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Bild 2: Die Blüten des Berufkrauts erinnern als Korbblütler an das Gänseblümchen. © W. Angeringer/LK Steiermark
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Bild 3: Die Pflanzen werden vom Weidevieh verschmäht © W. Angeringer/LK Steiermark
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Bild 4: Junge Berufkraut-Pflanzen in der Obersteiermark auf 1000mSH, steile, südseitig exponierte Weide, mit Zukauf-Heu eingeschleppt. © W. Angeringer/LK Steiermark
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Bild 5: Berufkraut breitet sich in den lückigen Stellen aus. © W. Angeringer/LK Steiermark
« »
In der südlichen Hälfte der Steiermark breitet es sich in den letzten Jahren in wenig gepflegten Weiden sowie extensiv bewirtschafteten Wiesen und Böschungen stark aus. Als ursprünglicher Bewohner der Prärie-Steppen Nordamerikas kann sich das Berufkraut bei trockener Witterung in lückigen Beständen rasch ausbreiten. Die Art kann mittlerweile bis ins Berggebiet beobachtet werden, wo sie sich zunehmend in Weiden auf südexponierten, leichten Böden verbreitet. Die Samen werden häufig mit zugekauftem Heu von extensiv bewirtschafteten Wiesen wärmerer Lagen verschleppt.

Dieser Artikel soll auf die Art aufmerksam machen, die sowohl im Heu, in der Silage als auch auf der Weide vom Vieh verschmäht wird. Die Pflanze ist zwar nicht giftig, die Stängel als auch die Blätter werden jedoch stehengelassen. Das sehr formenreiche Berufkraut ist eine Pionierpflanze mit tiefreichender Pfahlwurzel.

Zurückdrängen:
Mäßige Düngung, Übersaat mit standorts- und nutzungsgerechtem Saatgut, Mahd zur Blüte in Weiden (Weidepflege), in spät gemähten Heuwiesen den Schnittzeitpunkt zur Blüte nach vorverlegen, die Lücken nachsäen und nutzungsangepasste, mäßige Düngung zur Förderung der Grasnarbe.


Literatur: Jäger et al. (2017): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband, 21. Auflage. Verlag Springer Spektrum Berlin, 930 S.

 

Weitere Fachinformation

  • Grünland schafft Luft zum Leben
  • Viele Gräser sorgen für eine sichere Gärung
  • Heutrocknung unter Dach - was lohnt sich?
  • 1
  • 2
  • 3(current)
23 Artikel | Seite 3 von 3

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALT
Bild 1: Blühend am 23. Juni, Südsteiermark. © W. Angeringer/LK Steiermark
P_ALT
Bild 2: Die Blüten des Berufkrauts erinnern als Korbblütler an das Gänseblümchen. © W. Angeringer/LK Steiermark
P_ALT
Bild 3: Die Pflanzen werden vom Weidevieh verschmäht © W. Angeringer/LK Steiermark
P_ALT
Bild 4: Junge Berufkraut-Pflanzen in der Obersteiermark auf 1000mSH, steile, südseitig exponierte Weide, mit Zukauf-Heu eingeschleppt. © W. Angeringer/LK Steiermark
P_ALT
Bild 5: Berufkraut breitet sich in den lückigen Stellen aus. © W. Angeringer/LK Steiermark
« »