Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
15.06.2020 | von DI Monika Gstöttinger
Empfehlen Drucken

Neuer Stall - Alles perfekt oder?

Mit der Beratung "Cows and more" kleine Schwachstellen entdecken!

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.09%2F1591708127691331.jpg]
Auf dem ersten Blick vermittelt der Stall sehr viel Kuhkomfort. Man würde nicht vermuten, dass es Schwachstellen gibt © Gstöttinger, BRH
Endlich ist es geschafft. Der neue Stall ist fertig und bezogen. Lange hat man an der Planung getüftelt, um alles perfekt anzuordnen. Maximaler Komfort für Tier und Mensch war das oberste Gebot. Und doch ist nicht alles perfekt. Nimmt man die Kühe ins Visier, kommen schnell kleine aber nicht zu unterschätzende Schwachstellen zum Vorschein!
Hans-Peter Schinagl aus Pöndorf war lange Zeit Mitglied im Arbeitskreis Milch. Er war schon immer ein Tüftler und hat sich ausgiebig damit beschäftigt, seinen Betrieb zu optimieren. Der alte Anbindestall hat in Kombination mit Kurzrasenweise lange gut funktioniert. Der logische Schritt zum Bau eines Laufstalles wurde lange und akribisch überlegt. Die Entscheidung über Neubau oder Umbau des alten Anbindestalls fiel anfangs nicht leicht. Schlussendlich wurde die Entscheidung getroffen neu zu bauen, um den Kühen den größtmöglichen Komfort zu bieten und auch selber eine zufriedenstellende Arbeitssituation am Betrieb zu schaffen. Der Stall wurde bis ins kleinste Detail perfekt durchgeplant.

"Cows and more" entdeckt Schwachstellen auch in vermeintlich perfekten Stallungen!

Hans Peter Schinagl: "Mir war es schon immer wichtig nicht betriebsblind zu werden. Die Mitgliedschaft im Arbeitskreis musste ich wegen der fehlenden Zeit während des Stallbaus vorübergehend auf Eis legen. Danach kamen die Kinder. Die Geburt von Drillingen im letzten Jahr war eine große Herausforderung für die ganze Familie und die Zeit für Aktivitäten wurde dadurch noch knapper. Trotzdem ist es mir wichtig eine objektive Sicht von außen auf meinen neuen Stall zu bekommen."

Das objektive Beratungstool "Cows and more" passt perfekt für solche Situationen. Der Stall war auf den ersten Blick wirklich gut durchdacht und dennoch hat das Beratungstool kleine Schwachstellen aufgedeckt, die aber eine große Wirkung haben.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.09%2F1591708126833315.jpg]
Erst beim genauen Hinsehen mit der Beratungsapp Cows and more wird sichtbar, dass mehr als die Hälfte der Kühe im Stall eine Beule auf der Wirbelsäule haben. © Gstöttinger, BRH

Liegeboxen - Der Dauerbrenner

Wie in vielen anderen Betrieben auch, sind die Liegeboxeinstellungen die Schwachstelle am Betrieb. Hier muss nochmal Hand angelegt und die seitlichen Boxtrennbügel höher montiert werden. Ein erheblicher Teil der Kühe weist Beulen auf der Wirbelsäule durch den Kontakt mit dem Trennbügel beim Abliegen auf. "Das wäre mir nie aufgefallen", sagte Hans-Peter. Auch die Position des Nackenbügels muss noch etwas korrigiert werden um den Tieren wirklich uneingeschränkten Liegekomfort zu bieten.

Gerne schauen wir auch in ihrem Stall die kleinen aber wichtigen Details mit Cows and more durch. Tel-Nr.: 050/6902-1650.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.15%2F1586936306772186.jpg]
© LK OÖ

DI Monika Gstöttinger
Tel: 050/6902-4716
E-Mail: Monika.Gstoettinger@lk-ooe.at

Links zum Thema

  • Beratungsprodukt Haltungsoptimierung
  • LK-Beratung Stallklima und Kuhkomfort mit Cows&More

Weitere Fachinformation

  • Wie Sie Kühe am besten betten
  • Im Kuhstall das Gruppen-Wissen nutzen
  • Wirtschaftliches Herdenmanagement mit dem LKV-Tagesbericht
  • Wirkungsvoller Einsatz von UV-C Leuchten bei Trichophytie
  • Was kostet ein Elektrozaun?
  • Zaunkontrolle
  • Schutz vor Wolf und Goldschakal
  • Fest- oder Mobilzaun?
  • So hütet ein Elektrozaun
  • Stacheldraht- oder Elektrozaun?
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Auf dem ersten Blick vermittelt der Stall sehr viel Kuhkomfort. Man würde nicht vermuten, dass es Schwachstellen gibt © Gstöttinger, BRH
P_ALT
Erst beim genauen Hinsehen mit der Beratungsapp Cows and more wird sichtbar, dass mehr als die Hälfte der Kühe im Stall eine Beule auf der Wirbelsäule haben. © Gstöttinger, BRH
P_ALT
© LK OÖ