Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
06.11.2020 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

Nitratbericht 2020: Die Richtung stimmt!

Vor kurzem hat das BMLRT den Nitratbericht 2020 veröffentlicht. Dieser wird alle vier Jahre gemäß Artikel 10 der EU-Nitratrichtlinie erstellt und fasst die Entwicklung der Nitratkonzentrationen in Fließgewässern, Seen und im Grundwasser für den Zeitraum 2015 bis 2019 zusammen. Die Ergebnisse bestätigen allgemein eine sehr gute Wasserqualität.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.06%2F160465971481827.jpg]
Der neue Bericht zur EU Nitratrichtlinie stimmt positiv! © Nitratbericht 2020
Die Gewässerqualität befindet sich in Österreich auf einem sehr hohen Niveau. Auch die biologischen Untersuchungsergebnisse zeigen überwiegend den sehr guten und guten ökologischen Zustand hinsichtlich einer stofflichen Belastung. Bei einzelnen Grundwasserkörpern gibt es noch Verbesserungspotenzial hinsichtlich Nitrat. Grundsätzlich ist aber eine Verbesserung der Nitratsituation im Bereich Grundwasser gegenüber den vorangegangenen Berichtszeiträumen festzustellen.

Situation im Grundwasser ist gut

Im Grundwasser sind leichte Verbesserungen der Nitratsituation erkennbar. Die überwiegende Mehrheit aller beobachteten Grundwassermessstellen weist mittlere Nitratkonzentrationen über den Berichtszeitraum von kleiner 25 mg NO3/l auf, wie nachfolgende Tabelle zeigt.

Tabelle: Nitrat im Grundwasser - Mittelwerte für den Berichtszeitraum 2015 - 2019
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.06%2F160465967543286.jpg]
© Nitratbericht 2020
Im Karst- und Kluftgrundwasser entfallen mit 98% fast alle Messstellen in diese Klasse, im Porengrundwasser ist der Anteil der Messstellen zwischen 65% und 77% für das freie Grundwasser und knapp 72% für das gespannte Grundwasser.

Österreich besitzt somit eine sehr gute Gewässerqualität. Bei einigen Grundwasserkörpern gibt es noch Verbesserungspotenzial, um die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie einzuhalten. Das Aktionsprogramm Nitrat sowie weiterführende Maßnahmen, wie das Agrarumweltprogramm ÖPUL oder die Aktivitäten zu Information und Bewusstseinsbildung, sind von zentraler Bedeutung, damit die bestehende, sehr gute Wasserqualität weiter abgesichert und auch künftig erhalten werden kann.

Situation in den Fließgewässern - Nitrat OK, Phosphor ist eine Herausforderung

In den Fließgewässern sind die Nitratkonzentrationen stabil auf geringem Konzentrationsniveau. Der überwiegende Teil der Messstellen weist kaum Veränderungen der mittleren Konzentrationen auf. Messstellen mit Veränderungen zeigen großteils abnehmende, zwei Messstellen leicht zunehmende mittlere Nitratkonzentrationen. Die Untersuchungsergebnisse für das biologische Qualitätselement Phytobenthos-Modul Trophie zeigen für den überwiegenden Teil der Fließgewässer einen guten und sehr guten Zustand in Bezug auf die trophische Situation. Die Entwicklung der Trophie über mehrere Berichtszeiträume zeigt überwiegend keine Veränderung des Zustandes, bei etwa 10% der Messstellen eine Verbesserung und bei etwa 20% der Messstellen eine Verschlechterung der Zustandsklasse. Beim Vergleich der Nitratergebnisse mit jenen der Algenuntersuchungen ist zu berücksichtigen, dass in den österreichischen Gewässern Stickstoff in der Regel nicht den die Eutrophierung limitierenden Faktor darstellt (sondern Phosphor).
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.06%2F1604659754753831.jpg]
In unseren Gewässern spielt hauptsächlich Phosphor eine Rolle – d.h. oberstes Gebot: Vermeidung von Erdabträgen durch z.B. Zwischenfruchtanbau & Mulch- bzw. Direktsaat oder anderen Maßnahmen, wie z.B. die dauerhafte Begrünung von bevorzugten Abflussschneisen. © BWSB/Wallner

Fazit

Zusammenfassend zeigen sich gegenüber dem Nitratbericht 2016 die Verbesserungen der Nitratkonzentrationen auch auf Ebene der Grundwasserkörper. Für den Großteil der Grundwasserkörper liegen stabile oder abnehmende mittlere Nitratkonzentrationen auf überwiegend geringem Konzentrationsniveau vor.

Es sind aber keine Ergebnisse, auf denen sich die Landwirtschaft "zurücklehnen & ausruhen" kann. Für drei Grundwasserkörper mit mittleren Konzentrationen von mehr als 50 mg NO3/l und ansteigenden mittleren Konzentrationen im östlichen Trockengebiet und in der Traun-Enns-Platte sind weitergehende Maßnahmen erforderlich, um langfristig Nitratkonzentrationen von weniger als 50 mg NO3/l sicherzustellen.

Daher ist es auch in Zukunft extrem wichtig, gewässerschonende Landbewirtschaftungsmaßnahmen umzusetzen, um auch zukünftig einen flächendeckenden Grundwasser- und Oberflächengewässerschutz sicherstellen zu können.

Links zum Thema

  • Nitratbericht 2020
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kalt wird’s - auch in unseren Ackerböden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Begleitsaaten im Raps: Die Lösung für alle Probleme?

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Arbeitskreistreffen Boden.Wasser.Schutz in virtueller Form!
  • Erosionsschutz im Biolandbau: Direktsaat von Sojabohne - weitere Entwicklung
  • Nützlingsstreifen sollen allen nützen!
  • Verein "Boden.Leben“ fördert sorgsamen Umgang mit dem Boden
  • Boku: Unterirdische Potenziale im Boden aufdecken
  • Erosionsschutz im Südburgenland
  • Erosionsschutz im Biolandbau durch Mulchsaat, grobes Saatbett und Fruchtfolge
  • Untersaaten als Schutz gegen Wind- und Wassererosion
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland
  • No-Till nach Silomais
  • 3
  • 4(current)
  • 5
81 Artikel | Seite 4 von 9

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.06%2F160465971481827.jpg]
Der neue Bericht zur EU Nitratrichtlinie stimmt positiv! © Nitratbericht 2020
P_ALT
© Nitratbericht 2020
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.06%2F1604659754753831.jpg]
In unseren Gewässern spielt hauptsächlich Phosphor eine Rolle – d.h. oberstes Gebot: Vermeidung von Erdabträgen durch z.B. Zwischenfruchtanbau & Mulch- bzw. Direktsaat oder anderen Maßnahmen, wie z.B. die dauerhafte Begrünung von bevorzugten Abflussschneisen. © BWSB/Wallner