Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
von Mag. Natalie Weiss

Noch mehr Wien im Bier: Wiener Gerste für das Ottakringer „Wiener Original“!

v.li.n.re: Tobias Frank, 1. Braumeister/Geschäftsführer der Ottakringer Brauerei, Landwirt Josef Neumayr sowie LWK Wien Präsident Franz Windisch © Ottakringer Brauerei/ALBA Communications
v.li.n.re: Tobias Frank, 1. Braumeister/Geschäftsführer der Ottakringer Brauerei, Landwirt Josef Neumayr sowie LWK Wien Präsident Franz Windisch © Ottakringer Brauerei/ALBA Communications
Zusammen, was zusammen gehört: Eine langfristige Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Wien und dadurch elf Wiener Betrieben macht es möglich, dass im nächsten Jahr das „Wiener Original“ noch wienerischer schmeckt. Denn Wiener Gerste ist künftig der Hauptteil der Malzmischung und damit der wertgebende Bestandteil für den Geschmack.

Geerntet wurde die Gerste Ende Juni auf einem von 17 Feldstücken im 21. Bezirk im Beisein von Geschäftsführer Matthias Ortner und 1. Braumeister/Geschäftsführer Tobias Frank der Ottakringer Brauerei sowie LK Wien Präsident Franz Windisch und Landwirt Josef Neumayr. Die Vermälzung erfolgt im Herbst; ab Jahresende 2019/Anfang 2020 wird in der Ottakringer Brauerei gebraut.

Matthias Ortner: „Unsere Brauerei ist seit über 180 Jahren eine Wiener Institution, ein Wiener Original quasi. Unsere gesamte Unternehmensphilosophie und unsere Produkte sind auf Urbanität und städtisches Lebensgefühl ausgerichtet. Alle unsere Biere schmecken nach Wien. Wir freuen uns sehr, dass durch die Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Wien künftig nun noch mehr Wien im Bier sein wird. Damit untermauern wir die Verbundenheit mit der Stadt und natürlich auch, dass uns regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit sehr wichtig sind.“

„Ich freue mich, dass es uns erstmals gelungen ist eine Wiedererkennbarkeit für ein Produkt des Wiener Ackerbaus zu schaffen. Die Braugerste ist nicht nur ein regionales, sondern auch ein qualitativ hochwertiges Produkt und kennzeichnet die Leistungen der Landwirte in den Bezirken Donaustadt, Floridsdorf und Favoriten. Die gut ausgebildeten und innovativen Landwirte produzieren hochwertige Produkte. Mit hohen ökologischen Standards und ganz im Sinne der Nachhaltigkeit wird die Braugerste in Wien kultiviert. Eine Vorbildwirkung könnte das Wiener Bier für weitere verarbeitete Produkte der Genuss- und Lebensmittelindustrie mit regionalen Ackerkulturen sein“, so Präsident der Landwirtschaftskammer Wien Franz Windisch.

Farbe, Kraft und Geschmack des Bieres werden vor allem vom Malz bestimmt. Aber Malz wächst nicht auf den Feldern; in der Mälzerei wird die Gerste zu Braumalz für den Einsatz in der Brauerei verarbeitet. Die Vermälzung der Wiener Gerste für das „Wiener Original“ erfolgt ortsnah in der Stadlauer Malzfabrik und sorgt so für sehr kurze Transportwege. Insgesamt werden ca. 300 Tonnen Gerste jährlich zu etwa 240 Tonnen Wiener Braumalz verarbeitet, das somit den wertgebenden Bestandteil der Malzschüttung für das „Wiener Original“ ausmacht

Produktinformation:

Das „Wiener Original“ gehört seit 2014 zum Ottakringer Sortiment. Die Rezeptur ist über 100 Jahre alt. Charakteristisch bernsteinfarben ist es geschmacklich perfekt ausbalanciert mit schönen Malzanklängen, leicht nussigen Noten und einer feinen, angenehmen Bittere vom Saazer Aromahopfen. Alkoholgehalt: 5,3% Vol. Stammwürze: 12,3° Das Ottakringer „Wiener Original“ ist in der Wiener Gastronomie stark vertreten und auch national im Handel und international im Export beliebt

Weitere Beiträge

  • Bereichsausschuss Bildung und Beratung
  • CO2-Bepreisung
  • EU-Parlament stoppt SUR
  • FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft
  • Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall
  • Impfaktion 2024
  • Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster
  • Nachhaltige Energielösungen
  • Pensionsanpassung für Frauen
  • Spartenausschuss Weinbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
119 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
v.li.n.re: Tobias Frank, 1. Braumeister/Geschäftsführer der Ottakringer Brauerei, Landwirt Josef Neumayr sowie LWK Wien Präsident Franz Windisch © Ottakringer Brauerei/ALBA Communications
v.li.n.re: Tobias Frank, 1. Braumeister/Geschäftsführer der Ottakringer Brauerei, Landwirt Josef Neumayr sowie LWK Wien Präsident Franz Windisch © Ottakringer Brauerei/ALBA Communications