17.02.2021 |
von DI Thomas Wallner
"Nur keinen Stress!“ - Zeitpunkt der Startdüngung bei Weizen richtig wählen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.17%2F161355157454589.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.02.17/161355157454589.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1613551575)
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.17%2F1613551632247946.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.02.17/1613551632247946.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1613551633)
Weizen hat zum Start der Vegetation einen geringen N-Bedarf.. Vergangene Woche wurden auf ca. 40 Schlägen in der Traun-Enns-Platte Nmin-Bodenproben (0 bis 30 cm, 30 bis 60 cm und 60 bis 90 cm Bodentiefe) gezogen. Die Ergebnisse werden im Laufe der nächsten Woche erwartet und unter Nitratinformationsdienst (NID) sowie im lk-online abrufbar sein. Zudem ist, rechtzeitig zum Start der Weizendüngungssaison, ein Beratungsvideo zum Thema "Aktuelles zur Andüngung" geplant.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.17%2F1613551692201382.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.02.17/1613551692201382.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1613551693)
Fazit
Jetzt Witterung abwarten, die Bestände auf Entwicklung, Wurzelausbildung und Mangelerscheinungen beobachten und auf die Bodentemperaturen achten. Eine Düngung bei Winterweizen ist für GRUNDWasser 2020-Teilnehmer erst ab 2. März möglich. Nutzen Sie auch das Angebot des Nitratinformationsdienstes.