Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Recht & Steuer
  3. Einheitswert & Hauptfeststellung
  4. Informationen und Fachartikel
  5. Fachartikel Landwirtschaftskammern
17.06.2016 | von Ing. Wolfgang Lukas
Empfehlen Drucken

Obstbau

Obstbau zählt zum landwirtschaftlichen Vermögen und wird mit Zuschlägen zum Vergleichswert berücksichtigt. Dabei werden die Ertragsmöglichkeiten einzelner Obstarten, Klima und Niederschlag berücksichtigt.

Einheitswertzuschläge im intensiven Erwerbsobstbau

Zum Erwerbsobstbau zählen, mit Ausnahme von Streuobst, alle Obstbaumbestände marktgängiger Obstsorten mit nachhaltigen Ertragsaussichten. Dabei gibt es in den relevanten Klimastufen a und a/b Zuschläge, die nach Obstarten gestaffelt sind.
  • 1.000 Euro/ha EHW Zuschlag bei den Obstarten Holunder, Pfirsich/Nektarine, Weichsel, Zwetschke/Pflaume, Ribisel schwarz, Aronia, Sanddorn, Kiwi und Preiselbeere.
  • 1.700 Euro/ha EHW Zuschlag für die Obstarten Apfel, Birne und Ribisel rot.
  • 2.150 Euro/ha EHW Zuschlag für die Obstart Marille.
  • 2.400 Euro/ha EHW Zuschlag für die Obstarten Kirsche, Brombeere, Heidelbeere, Himbeere und Stachelbeere.
Die Zuschläge bei den genannten Obstarten werden ausnahmslos beim Grundstückseigentümer berücksichtigt. Im Formular Obstbau – Beilage zum Formular Luf 1 gibt es eine eigene Spalte, in der im Falle von Verpachtungen oder im Falle von Pachtflächen jeweils Name und Anschrift des Pächters bzw. Verpächters anzuführen ist.
Dem entgegengesetzt wird der EHW Zuschlag für Erdbeerkulturen - der in den Klimastufen a und a/b 2.150 Euro/ha beträgt - ausschließlich dem Bewirtschafter/Pächter angerechnet. Diese Zuschlägen können, bei ungünstigen Niederschlagsverhältnissen, Hagelgefährdung und ungünstigen Geländeverhältnisse (starke Hangneigung) noch geringfügig reduziert werden, wobei die Berechnung durch das BMF erfolgt.

Einheitswertzuschläge in der Obstverarbeitung

Mit der Hauptfeststellung des Einheitswertes erfolgen erstmalig Zuschläge im Falle der Bewirtschaftung von Streuobstanlagen und der daraus folgenden Produktion von Obstwein(Obstmost) aus Äpfel und/oder Birnen, sowie Apfel- und/oder Birnensaft. Es wird dabei ein Einheitswertzuschlag von 0,2 Euro/Liter berechnet, wobei folgende Kriterien gelten:
 © lk Niederösterreich © lk Niederösterreich © lk Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.17%2F1466169065031587.jpg]
© lk Niederösterreich
  • Anzugeben sind die Obstweine aus Äpfel und /oder Birnen sowie Apfel- und/oder Birnensäfte, die an Endkunden oder Wiederverkäufer verkauft werden, sofern die durchschnittliche Produktion der letzten 3 Jahre die Freimenge von 4.000 Liter pro Jahr übersteigt.
  • Zu beachten ist, dass am Formular die erzeugte Menge inklusive der Freimenge von 4.000 Liter pro Jahr anzugeben ist.
  • Apfel- und/oder Birnensaft sowie Obstwein aus Äpfel und/oder Birnen, bei denen die Rohware aus intensiv bewirtschafteten Obstanlagen stammt, sind nicht anzugeben, da die Intensivobstfläche bereits mit einem Zuschlag versehen ist.
  • Obstwein aus Äpfel und/oder Birnen sowie Apfel- und/oder Birnensäfte, die im Wege eines bäuerlichen Buschenschanks abgegeben werden, sind nicht anzugeben, da diese über den Buschenschank erfasst werden.
Des Weiteren wird die Erzeugung von Obst - bzw. Beerenwein oder –säften aus anderen Obstarten als Apfel und Birne mit einem Einheitswertzuschlag versehen.
  • Dies gilt nur für Produkte, deren Rohware nicht aus Intensivobstanlagen stammt und die nicht im Rahmen eines bäuerlichen Buschenschanks abgegeben werden.
  • Der Einheitswertzuschlag, der auf Grund der Einnahmen ermittelt wird, ist erst über einer Freimenge von 1.500 Liter wirksam.

Inhaltsverzeichnis

Aktuell

  • Hauptfeststellung der Einheitswerte: Aufrollung der Beiträge und Abgaben von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
  • Zurechnung der öffentlichen Gelder - Einheitsbewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
  • Auswirkungen von Einheitswertänderungen - Was passiert mit den Abgaben?

Rechtliche Grundlagen

  • Richtlinien zu den einzelnen Vermögensarten
  • Bewertungsgesetz und Vergleichsbetriebe

Bescheide

  • Musterbescheide

Informationen und Fachartikel

  • Bewertung in der Landwirtschaft auf einem Blick
  • Zuschläge in der Tierhaltung
  • Zuschläge für landwirtschaftliche Sonderkulturen
  • Obstbau
  • Weinbau
  • Grundlagen der Alpbewertung
  • Alpen und Weiderechte
  • Gartenbau
  • Fischzucht und Teichwirtschaft
  • Imkereien
  • Jagdgatter
  • Übergangsfälle in der Sozialversicherung

Merkliste

Diesen Artikel merken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © lk Niederösterreich
© lk Niederösterreich