Persönliche Schutzausrüstung: Wirksamer Schutz durch richtige Pflege
Der Waldarbeiterschutzhelm schützt den Kopf und somit das Gehirn vor herabfallenden Gegenständen. Da der Helm zumeist aus Kunststoff gefertigt wird, ist seine Verwendungsdauer begrenzt. Der Innenseite der Helmschale kann das Produktionsdatum, der Gebrauchsanleitung die maximale Gebrauchsdauer – zumeist vier bis fünf Jahre - entnommen werden.
Schutzhelm richtig handhaben
Um die maximale Gebrauchsdauer nicht zu verkürzen, ist folgendes einzuhalten:
- Helmschale niemals maschinell reinigen, etwa mittels Hochdruckreiniger
- Helm ausnahmslos in Handwäsche mit lauwarmem Seifenwasser bei maximal 30 °C reinigen
- Helm nicht mit lösungsmittelhaltigen oder aggressiven Stoffen sowie Säuren, Ölen, Kraftstoffen oder Ähnlichem in Kontakt bringen
- Helm bei guter Durchlüftung möglichst dunkel lagern, denn UV-Strahlung vermindert die Haltbarkeit
- nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen berühren
- das Anbringen von Klebestreifen, Klebstoff oder selbstklebenden Etiketten sowie das Lackieren des Helmes ist verboten
Die Schnittschutzhose
Sie schützt vor Verletzungen mit der Motorsägenkette, in erster Linie im Beinbereich. Als Schnittschutz dient eine Schicht aus mehreren reißfesten, miteinander verwebten langen Fasern, die in mehreren Lagen zwischen dem inneren und dem äußeren Hosenstoff eingearbeitet ist. Wird nun in die Schnittschutzeinlagen eingeschnitten, werden Fasern ausgezogen. Diese wickeln sich um das Antriebsritzel der Motorsäge und blockieren die Sägekette im Bruchteil einer Sekunde.
Gebrauchsdauer und Wäsche
Aus der Gebrauchsanleitung sind Gebrauchsdauer und Pflege ableitbar. Da beim Gebrauch regelmäßig Schweiß und Öl in den Schnittschutz eindringen und dieser Schmutz die Fasern verkleben kann, ist die Hose regelmäßig zu waschen. Bei täglicher Benützung und durchschnittlicher Verschmutzung wird ein wöchentlicher Waschvorgang empfohlen. . Maschinenwäsche ist grundsätzlich zulässig, sie dürfen Schnittschutzhosen aber nicht zu heiß waschen.
Untersuchungen der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, Baden-Württemberg von 2014 haben gezeigt, dass durch oftmaliges Waschen die Einlagen schrumpfen. Dadurch erhöht sich der Auszugswiderstand der Schnittschutzfäden, was die Durchtrennsicherheit der Schnittschutzhose verbessert. Somit steht das Forschungsergebnis im Widerspruch zum Erkenntnis einer Arbeit von 2001, in der ebenfalls der Zusammenhang von Waschvorgängen zur Schnittsicherheit von Schnittschutzhosen und dem Fadenauszugswiderstand thematisiert wurde. Das unterschiedliche Ergebnis beider Publikationen ergibt sich aus der Tatsache, dass 2001 vorwiegend Schnittschutzeinlagen aus Polyamid und 2014 vorwiegend neuere Einlagen aus Polyester getestet wurden.
Untersuchungen der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, Baden-Württemberg von 2014 haben gezeigt, dass durch oftmaliges Waschen die Einlagen schrumpfen. Dadurch erhöht sich der Auszugswiderstand der Schnittschutzfäden, was die Durchtrennsicherheit der Schnittschutzhose verbessert. Somit steht das Forschungsergebnis im Widerspruch zum Erkenntnis einer Arbeit von 2001, in der ebenfalls der Zusammenhang von Waschvorgängen zur Schnittsicherheit von Schnittschutzhosen und dem Fadenauszugswiderstand thematisiert wurde. Das unterschiedliche Ergebnis beider Publikationen ergibt sich aus der Tatsache, dass 2001 vorwiegend Schnittschutzeinlagen aus Polyamid und 2014 vorwiegend neuere Einlagen aus Polyester getestet wurden.
Austausch
Hat man in die Schnittschutzeinlage eingeschnitten, so ist die Schnittschutzhose zu tauschen. Wurde nur der Hosenstoff, also das Deckgewebe, angeschnitten, so kann man durch oberflächliches Vernähen die Hose reparieren.
Schnittschutzhosen trocknen
Schnittschutzhosen dürfen laut Gebrauchsanleitung nicht maschinell getrocknet werden, da sich der Schleudergang negativ auf die Schnittsicherheit des Schnittschutzes auswirken kann. Nach dem Waschgang muss die Hose hängend getrocknet werden. Da sich ultraviolette Strahlung negativ auf die Schnittschutzeinlagen auswirkt, darf die Hose beim Trocknen nicht auf links gedreht werden.
Schnittschutzschuhe
Auch für Schnittschutzschuhe gibt es Gebrauchsanleitungen zur richtigen Pflege. Generell sind Lederschuhe regelmäßig zu reinigen. Dabei ist darauf zu achten, dass dies nicht maschinell erfolgt, etwa mit Hilfe eines Hochdruckreinigers. Um die Lebensdauer nicht einzuschränken und die Wasserdichtheit zu gewährleisten, wird ein regelmäßiges Wachsen empfohlen.
Schnittschutzschuhe aus Leder dürfen nur langsam getrocknet werden, ein entsprechender Abstand zu heißen Heizkörpern ist daher einzuhalten.
Schnittschutzschuhe aus Leder dürfen nur langsam getrocknet werden, ein entsprechender Abstand zu heißen Heizkörpern ist daher einzuhalten.
Schutzausrüstung
Die NÖ Landarbeitsordnung definiert die persönliche Schutzausrüstung für die Waldarbeit.
- Waldarbeiterschutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz,
- anliegende Arbeitsbluse mit Signalfarbpartien,
- Schnittschutzhose,
- geeignete schwingungsmindernde Handschuhe und
- Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage (Forstsicherheitsschuhwerk)