Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik(current)2
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik
  • Drucken
  • Empfehlen
10.12.2018 | von OFR DI Michael Gruber

Persönliche Schutzausrüstung: Wirksamer Schutz durch richtige Pflege

Im nachfolgenden Artikel erhalten Sie einen Überblick über die Reinigung und Pflege der persönlichen Schutzausrüstung.

Der Waldarbeiterschutzhelm schützt den Kopf und somit das Gehirn vor herabfallenden Gegenständen. Da der Helm zumeist aus Kunststoff gefertigt wird, ist seine Verwendungsdauer begrenzt. Der Innenseite der Helmschale kann das Produktionsdatum, der Gebrauchsanleitung die maximale Gebrauchsdauer – zumeist vier bis fünf Jahre - entnommen werden.
Beim Helm ist die Gebrauchsanleitung zu beachten. © LK NÖ/Michael Gruber
Beim Helm ist die Gebrauchsanleitung zu beachten. © LK NÖ/Michael Gruber

Schutzhelm richtig handhaben

Um die maximale Gebrauchsdauer nicht zu verkürzen, ist folgendes einzuhalten:
  • Helmschale niemals maschinell reinigen, etwa mittels Hochdruckreiniger
  • Helm ausnahmslos in Handwäsche mit lauwarmem Seifenwasser bei maximal 30 °C reinigen
  • Helm nicht mit lösungsmittelhaltigen oder aggressiven Stoffen sowie Säuren, Ölen, Kraftstoffen oder Ähnlichem in Kontakt bringen
  • Helm bei guter Durchlüftung möglichst dunkel lagern, denn UV-Strahlung vermindert die Haltbarkeit
  • nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen berühren
  • das Anbringen von Klebestreifen, Klebstoff oder selbstklebenden Etiketten sowie das Lackieren des Helmes ist verboten
Vor jedem Gebrauch ist der Schutzhelm auf Rissbildung und Farbveränderungen zu untersuchen und gegebenenfalls zu tauschen. Nach einer mechanischen Beanspruchung, wie Sturz oder Schlag auf das Schutzmittel oder nach Ablauf der Gebrauchsdauer ist der Helm auf jeden Fall zu ersetzen.
Diese Schnittschutzhose ist zu tauschen. © LK NÖ/Michael Gruber
Diese Schnittschutzhose ist zu tauschen. © LK NÖ/Michael Gruber

Die Schnittschutzhose

Sie schützt vor Verletzungen mit der Motorsägenkette, in erster Linie im Beinbereich. Als Schnittschutz dient eine Schicht aus mehreren reißfesten, miteinander verwebten langen Fasern, die in mehreren Lagen zwischen dem inneren und dem äußeren Hosenstoff eingearbeitet ist. Wird nun in die Schnittschutzeinlagen eingeschnitten, werden Fasern ausgezogen. Diese wickeln sich um das Antriebsritzel der Motorsäge und blockieren die Sägekette im Bruchteil einer Sekunde.

Gebrauchsdauer und Wäsche

Aus der Gebrauchsanleitung sind Gebrauchsdauer und Pflege ableitbar. Da beim Gebrauch regelmäßig Schweiß und Öl in den Schnittschutz eindringen und dieser Schmutz die Fasern verkleben kann, ist die Hose regelmäßig zu waschen. Bei täglicher Benützung und durchschnittlicher Verschmutzung wird ein wöchentlicher Waschvorgang empfohlen. . Maschinenwäsche ist grundsätzlich zulässig, sie dürfen Schnittschutzhosen aber nicht zu heiß waschen.

Untersuchungen der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, Baden-Württemberg von 2014 haben gezeigt, dass durch oftmaliges Waschen die Einlagen schrumpfen. Dadurch erhöht sich der Auszugswiderstand der Schnittschutzfäden, was die Durchtrennsicherheit der Schnittschutzhose verbessert. Somit steht das Forschungsergebnis im Widerspruch zum Erkenntnis einer Arbeit von 2001, in der ebenfalls der Zusammenhang von Waschvorgängen zur Schnittsicherheit von Schnittschutzhosen und dem Fadenauszugswiderstand thematisiert wurde. Das unterschiedliche Ergebnis beider Publikationen ergibt sich aus der Tatsache, dass 2001 vorwiegend Schnittschutzeinlagen aus Polyamid und 2014 vorwiegend neuere Einlagen aus Polyester getestet wurden.

Austausch

Hat man in die Schnittschutzeinlage eingeschnitten, so ist die Schnittschutzhose zu tauschen. Wurde nur der Hosenstoff, also das Deckgewebe, angeschnitten, so kann man durch oberflächliches Vernähen die Hose reparieren.

Schnittschutzhosen trocknen

Schnittschutzhosen dürfen laut Gebrauchsanleitung nicht maschinell getrocknet werden, da sich der Schleudergang negativ auf die Schnittsicherheit des Schnittschutzes auswirken kann. Nach dem Waschgang muss die Hose hängend getrocknet werden. Da sich ultraviolette Strahlung negativ auf die Schnittschutzeinlagen auswirkt, darf die Hose beim Trocknen nicht auf links gedreht werden.

Schnittschutzschuhe

Auch für Schnittschutzschuhe gibt es Gebrauchsanleitungen zur richtigen Pflege. Generell sind Lederschuhe regelmäßig zu reinigen. Dabei ist darauf zu achten, dass dies nicht maschinell erfolgt, etwa mit Hilfe eines Hochdruckreinigers. Um die Lebensdauer nicht einzuschränken und die Wasserdichtheit zu gewährleisten, wird ein regelmäßiges Wachsen empfohlen.
Schnittschutzschuhe aus Leder dürfen nur langsam getrocknet werden, ein entsprechender Abstand zu heißen Heizkörpern ist daher einzuhalten.

Schutzausrüstung

Die NÖ Landarbeitsordnung definiert die persönliche Schutzausrüstung für die Waldarbeit.
  • Waldarbeiterschutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz,
  • anliegende Arbeitsbluse mit Signalfarbpartien,
  • Schnittschutzhose,
  • geeignete schwingungsmindernde Handschuhe und
  • Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage (Forstsicherheitsschuhwerk)

Weitere Fachinformation

  • Forstliche Innovationen gekürt
  • Arbeitssicherheit im Wald - niemals ohne!
  • Rettungskette bei Forstunfällen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Beim Helm ist die Gebrauchsanleitung zu beachten. © LK NÖ/Michael Gruber
Beim Helm ist die Gebrauchsanleitung zu beachten. © LK NÖ/Michael Gruber
Diese Schnittschutzhose ist zu tauschen. © LK NÖ/Michael Gruber
Diese Schnittschutzhose ist zu tauschen. © LK NÖ/Michael Gruber