Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
24.11.2020 | von DI Helmut Feitzlmayr
Empfehlen Drucken

Pflanzenbaulicher Versuchsbericht 2020

Trotz aller Umstände rund um Corona gelang es den Mitarbeitern der Abteilung Pflanzenbau und der Boden.Wasser.Schutz.Beratung alle geplanten pflanzenbaulichen Versuche durchzuführen, zu bonitieren und die Ernteergebnisse zu interpretieren.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Den aktuellen Versuchsbericht finden Sie im Download. Die folgenden Bilder geben einen kleinen Überblick über das Versuchsjahr 2020. © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Bei der Maisversuchsernte ist Teamarbeit gefragt © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Rotschwingel und Weißklee wurden direkt nach der Maisaussaat quer zu den Maisreihen kombiniert angelegt © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Zwischenfruchtversuch Wallner Gerald in Rohr © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Drahtwurmbehandlungsversuch in Lichtenberg (im Vordergrund unbehandelt) © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Ernte Winterweizen-Fungizidstreifenversuch am 28.07.2020 in Hargelsberg © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Gut entwickelte Begrünungspflanzen © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Auch die jüngsten sind schon an den Versuchen interessiert © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Mit Knöllchenbonitur kontrolliert man den Impferfolg bei Soja © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Sojaernte am Betrieb Feitzlmayr am 09.10. © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Der Weizendüngungsversuch wurde von Seiten der Boden.Wasser.Schutz.Beratung bereits zum vierten Mal durchgeführt © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Deutlich erkennbar ist der Stickstoffmangel bei der Kontrollparzelle links im Bild ohne Düngung © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
PFLS Versuch: Winterweizen-Fungizidversuchsernte (Streifenversuch) am 02.08.2020 in Sierning © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
BIO Wintergemengeversuch in Perg - Tritikale mit Erbse © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
BIO EIP-AGRI Nützlingsblühstreifen und Untersaaten zur Blattlausregulierung bei Ackerbohne in Pasching © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Mit dem Versuchshäcksler wurden am 22.09. der Silomaisversuch geerntet © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Begrünung Extensive Anbauverfahren - Versuchsmischung Einsaat 09.07. Entwicklung am 06.08. © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Begrünung Extensive Anbauverfahren Versuchsmischung Einsaat am 21.07. Entwicklung am 06.08. © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Ein Blick in die Lysimeteranlage von Schwertberg © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Untersaat Mais nach Ernte © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Was wächst denn da? - HIRSE! © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Sorghum Sortenversuch Hörsching © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Sorghum Sortenversuch - Backversuch © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
PFLS Versuch: Ernte inkl. Auswertung des Winterweizen-Fungizidversuchs (Exaktversuch) am 30.07.2020 in Bad Wimsbach © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Gerstendüngung rechts V0, links V60 © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Maisernte im Oktober beginnt oft im Nebel © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Direktsaat Raps © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Winterweizen-Fungizidversuchsernte am 02.08.2020 in Sierning © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Winterweizen-Fungizidversuchsernte am 21.07.2020 in Steinhaus © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Sklerotinia bei Soja erkennbar durch schnelle Abreife der Pflanze © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Sklerotinia lässt die Körner schrumpfen © LK OÖ/Pflanzenproduktion
« »
Der vorliegende druckfrische Versuchsbericht (im Download) stellt lediglich einen Auszug aus den zahlreichen Sorten-, Pflanzenschutz-, Düngungs- und Anbauversuchen der Landwirtschaftskammer dar. Er gibt aber einen guten Überblick über das abgelaufene Versuchsjahr, ist reich bebildert und für die Praxis ausgerichtet.
Wer sich noch mehr vertiefen möchte ist eingeladen das Versuchsportal in lk online unter der Rubrik Pflanzenbau aufzusuchen. Dort sind bundesländerübergreifend und getrennt nach Kulturart sowie getrennt nach biologischer und integrierter Wirtschaftsweise die Ergebnisse sämtlicher pflanzenbaulichen Versuche, bequem gefiltert, zurück bis 2018 nachzulesen.
Am Montag, 30. November wurde der online- Ackerbautag der Abteilung Pflanzenbau abgehalten, wo die heurigen Versuchsergebnisse erstmals durch die Berater der Abteilung Pflanzenbau sowie der BWSB präsentiert wurden. Eine Nachlese zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Wir freuen uns, dass es gelungen ist das heurige Versuchsjahr erfolgreich abzuschließen und bedanken uns ausdrücklich bei den Versuchslandwirten, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung das Versuchswesen erst möglich machen. Damit wünschen wir interessante Einblicke in den Versuchsbericht 2020 und eine erfolgreiche Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse auf ihrem Betrieb.

Downloads zum Thema

  • Versuchsergebnisse 2020
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weltmarktpreise steigen an!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers“: 38.000 ha Anbaufläche wurden erreicht

Weitere Fachinformation

  • Agrana-Wachsmais bringt Mehrwert
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2021
  • Jungbunzlauer Austria AG zahlt höhere Frühdruschprämie
  • Neue Maissorten für den Anbau 2021
  • Körnermais: Sorten im Vergleich
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Welche Maissorten 2021 anbauen?
  • Ölkürbis - Ergebnis Sortenversuche der LK NÖ
  • Wachsmais: Versuchsergebnisse 2020
  • Ölkürbis-Ernte 2020 & Marktaussicht 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
52 Artikel | Seite 1 von 6
Saatbau_Maisbutler_Nov_2020GIF © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALT
Den aktuellen Versuchsbericht finden Sie im Download. Die folgenden Bilder geben einen kleinen Überblick über das Versuchsjahr 2020. © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALT
Bei der Maisversuchsernte ist Teamarbeit gefragt © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.18%2F1605705527310146.jpg]
Rotschwingel und Weißklee wurden direkt nach der Maisaussaat quer zu den Maisreihen kombiniert angelegt © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F160577038815461.jpg]
Zwischenfruchtversuch Wallner Gerald in Rohr © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALT
Drahtwurmbehandlungsversuch in Lichtenberg (im Vordergrund unbehandelt) © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALT
Ernte Winterweizen-Fungizidstreifenversuch am 28.07.2020 in Hargelsberg © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALT
Gut entwickelte Begrünungspflanzen © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605770145668232.jpg]
Auch die jüngsten sind schon an den Versuchen interessiert © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605769869624327.jpg]
Mit Knöllchenbonitur kontrolliert man den Impferfolg bei Soja © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605769919132172.jpg]
Sojaernte am Betrieb Feitzlmayr am 09.10. © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.18%2F1605705702348246.jpg]
Der Weizendüngungsversuch wurde von Seiten der Boden.Wasser.Schutz.Beratung bereits zum vierten Mal durchgeführt © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.18%2F16057056430474.jpg]
Deutlich erkennbar ist der Stickstoffmangel bei der Kontrollparzelle links im Bild ohne Düngung © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALT
PFLS Versuch: Winterweizen-Fungizidversuchsernte (Streifenversuch) am 02.08.2020 in Sierning © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.17%2F1605609857361764.jpg]
BIO Wintergemengeversuch in Perg - Tritikale mit Erbse © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.17%2F1605609722913870.jpg]
BIO EIP-AGRI Nützlingsblühstreifen und Untersaaten zur Blattlausregulierung bei Ackerbohne in Pasching © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.18%2F1605705456507161.jpg]
Mit dem Versuchshäcksler wurden am 22.09. der Silomaisversuch geerntet © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALT
Begrünung Extensive Anbauverfahren - Versuchsmischung Einsaat 09.07. Entwicklung am 06.08. © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALT
Begrünung Extensive Anbauverfahren Versuchsmischung Einsaat am 21.07. Entwicklung am 06.08. © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605770546454371.jpg]
Ein Blick in die Lysimeteranlage von Schwertberg © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.18%2F1605709352495364.jpg]
Untersaat Mais nach Ernte © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.18%2F1605709769752526.jpg]
Was wächst denn da? - HIRSE! © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.18%2F1605708966954631.jpg]
Sorghum Sortenversuch Hörsching © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.18%2F1605709046541395.jpg]
Sorghum Sortenversuch - Backversuch © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALT
PFLS Versuch: Ernte inkl. Auswertung des Winterweizen-Fungizidversuchs (Exaktversuch) am 30.07.2020 in Bad Wimsbach © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.18%2F1605705581889895.jpg]
Gerstendüngung rechts V0, links V60 © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605769805965280.jpg]
Maisernte im Oktober beginnt oft im Nebel © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605770465216333.jpg]
Direktsaat Raps © LK OÖ/Pflanzenproduktion
P_ALT
Winterweizen-Fungizidversuchsernte am 02.08.2020 in Sierning © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.17%2F1605611440068163.jpg]
Winterweizen-Fungizidversuchsernte am 21.07.2020 in Steinhaus © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F160579438439479.jpg]
Sklerotinia bei Soja erkennbar durch schnelle Abreife der Pflanze © LK OÖ/Pflanzenproduktion
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605794437661160.jpg]
Sklerotinia lässt die Körner schrumpfen © LK OÖ/Pflanzenproduktion
« »