Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Dipl.-Ing. Paul Riedmann
Empfehlen Drucken

Pflanzenschutz – Acker-, Gemüse- ,Obst- und Zierpflanzenbau

Umfangreiche Erweiterung um Notfallindikationen beim PSM NeemAzal T/S für die biologische Bekämpfung von Schadinsekten

Zur Bekämpfung von Schadinsekten wurden auch heuer wieder vom BAES eine Reihe von Indikationen, im Rahmen einer Notfallzulassung nach Art. 53 (Gefahr in Verzug), für das PSM NeemAzal T/S Pfl.Reg.Nr.: 2699 (WS Azadirachtin), zugelassen. Die zeitlich befristeten Notfallindikationen umfassen eine Vielzahl an Kulturen im Acker-, Gemüse-, Obst- sowie Zierpflanzenbau
Der insektizide Wirkstoff Azadirachtin wird aus den Kernen des tropischen Neem-Baumes gewonnen und stellt die Basis für ein sehr wichtiges PSM im biologischen Landbau dar. Das PSM Neem Azal T/S wirkt teilsystemisch und wird also auch in der Pflanze transportiert, führt durch die Aufnahme mittels Saug- bzw. Fraßtätigkeit der Schadinsekten zum Fraßstopp, folglich zum Verhungern und späteren Absterben. Aufgrund dieses Wirkmechanismus ist eine genaue Bestandskontrolle (im Idealfall mehrfach, mit zeitlichem Abstand) zur Beurteilung der Effizienz der Anwendung entscheidend, da die Schadinsekten mitunter noch einige Zeit auf den Pflanzen verbleiben, allerdings keine bzw. nur geringfügige weitere Schäden verursachen. Bei Blattläusen wäre zum Beispiel die Verringerung der Honigtaubildung ein Indikator für den Fraßstopp und somit einen zufriedenstellenden Wirkungsgrad.

Auch für den konventionellen/integrierten Landbau ist das PSM sehr gut geeignet und das nicht nur für ein effektives Resistenzmanagement bzw. einen Wirkstoffwechsel. Generell gilt allerdings auch, dass der Einsatz des PSM, nach Möglichkeit, auf die Behandlung von nur einer Schädlingsgeneration pro Jahr beschränkt werden sollte, um potentiellen Resistenzbildungen vorzubeugen. Der Wirkstoff ist zudem recht empfindlich gegenüber UV-Strahlung und zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades, darf eine Behandlung nicht bei direkter Sonneneinstrahlung stattfinden. Ebenso sind natürlich hohe Temperaturen hinderlich für die Aufnahme in die Pflanze (Behandlung abends bzw. morgens). Sehr positiv ist, dass das PSM nicht bienengefährlich ist und auch schonend für viele Nützlinge.

Für das NeemAzal T/S Pfl.Reg.Nr.: 2699 (WS Azadirachtin) gilt weiters, dass die Anwendung nach den Notfallindikationen 61., 79., 80., 82. und 83. nur auf Flächen, die nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaues bewirtschaftet werden, zulässig ist!

Alle weiteren Anwendungsbestimmungen entnehmen Sie in Kürze dem PSM-Register des BAES. Für topaktuelle Neuigkeiten aus dem Bereich Gemüsebau, Kulturberatung und Pflanzenschutz nutzen sie auch den kostenpflichtigen Newsletter „lk-gemüsenews“. Die österreichischen Gemüsebauberater der Landwirtschaftskammern informieren Sie wöchentlich über ihre aktuellen Beobachtungen und Erfahrungen aus der Beratung im Newsletter „lk-Gemüsenews“. Die kompakten Fachbeiträge sind untermauert mit anschaulichen Fotos:

https://noe.lko.at/lk-gem%C3%BCsenews+2500+2575767

Downloads zum Thema

  • Umfangreiche Erweiterung um Notfallindikationen beim PSM NeemAzal T

Weitere Beiträge

  • Nur ein kleiner Mosaikstein
  • Update COVID-19 Einreiseverordnung
  • COVID-19 Maßnahmen im Überblick
  • Wege zum Erfolg
  • Webinar „Gemüsebau unter neuen rechtlichen und klimatischen Aspekten“
  • Aktuelle COVID-19 Maßnahmen
  • Wichtige Information zu Konserven und Halbkonserven
  • Lohnverhandlungen im Gartenbau
  • Ausländerbeschäftigung
  • Lohnverhandlungen im Weinbau - Abgeltung der Inflation
  • 1(current)
  • 2
  • 3
95 Artikel | Seite 1 von 10
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook