Pflanzenschutz - Gemüsebau
Notfallzulassungen Helicovex und Coragen für den Gemüsebau
Zur Bekämpfung von Schadinsekten konnte auch heuer wieder eine Notfallzulassung (Gefahr in Verzug), für das biologische PSM Helicovex Pfl.Reg.Nr.: 4102 (WS: Helicoverpa armigeranucleopolyhedrovirus (HearNPV); 7,5x1012 OB/L) sowie einige, zeitlich begrenzte Notfallindikationen für das PSM Coragen Pfl.Reg.Nr.: 2984 (WS: Chlorantaniliprole) erreicht werden. Auch hierbei handelt es sich um sehr wichtige Notfallzulassungen für das Resistenzmanagement und die effektive der Bekämpfung des Baumwollkaspelwurms (Helicoverpa armigera) oder der der Tomatenminiermotte (Tuta absoluta), die bei klimatischen Bedingungen, wie auch in der vergangenen Saison vorherrschend, eine rasche Vermehrung aufgezeigt und starke Schäden bewirkt, haben. Die Notfallindikationen umfassen:
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.16%2F1557999156065871.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.05.16/1557999156065871.jpg?m=MjIzLDM2Mw%3D%3D&_=1558012919)
Das PSM Helicovex basiert auf einem Virus der sehr spezifisch auf den Baumwollkapselwurm wirkt. Die Viruspartikel werden von den Larven beim Fraß aufgenommen, dementsprechend ist eine kontinuierliche Anwendung zum Schutz des laufenden Neuzuwachses essentiell.
Für das PSM Coragen gilt zusätzlich, dass die Anwendung auf eine Wicklergeneration pro Jahr beschränkt werden soll, damit es nicht zu Resistenzbildungen kommt. Weiters ist von einer Mischung mit anderen Insektiziden, insbesondere jenen aus der Wirkstoffklasse der Pyrethroide, wegen möglichen Wirkungsverminderungen abzuraten.
Die genauen Anwendungsbestimmungen zu den einzelnen PSM und Indikationen können Sie in Kürze im PSM Register des BAES einsehen. Für Neuigkeiten aus dem Bereich Gemüsebau, Kulturberatung und Pflanzenschutz nutzen sie auch den kostenpflichtigen Newsletter „lk-gemüsenews“. Die österreichischen Gemüsebauberater der Landwirtschaftskammern informieren Sie wöchentlich über ihre aktuellen Beobachtungen und Erfahrungen aus der Beratung im Newsletter „lk-Gemüsenews“.
Die kompakten Fachbeiträge sind untermauert mit anschaulichen Fotos:
https://noe.lko.at/lk-gem%C3%BCsenews+2500+2575767
Die genauen Anwendungsbestimmungen zu den einzelnen PSM und Indikationen können Sie in Kürze im PSM Register des BAES einsehen. Für Neuigkeiten aus dem Bereich Gemüsebau, Kulturberatung und Pflanzenschutz nutzen sie auch den kostenpflichtigen Newsletter „lk-gemüsenews“. Die österreichischen Gemüsebauberater der Landwirtschaftskammern informieren Sie wöchentlich über ihre aktuellen Beobachtungen und Erfahrungen aus der Beratung im Newsletter „lk-Gemüsenews“.
Die kompakten Fachbeiträge sind untermauert mit anschaulichen Fotos:
https://noe.lko.at/lk-gem%C3%BCsenews+2500+2575767