Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Dipl.-Ing. Paul Riedmann
Empfehlen Drucken

Pflanzenschutz - Gemüsebau

Notfallzulassungen Helicovex und Coragen für den Gemüsebau

Zur Bekämpfung von Schadinsekten konnte auch heuer wieder eine Notfallzulassung (Gefahr in Verzug), für das biologische PSM Helicovex Pfl.Reg.Nr.: 4102 (WS: Helicoverpa armigeranucleopolyhedrovirus (HearNPV); 7,5x1012 OB/L) sowie einige, zeitlich begrenzte Notfallindikationen für das PSM Coragen Pfl.Reg.Nr.: 2984 (WS: Chlorantaniliprole) erreicht werden. Auch hierbei handelt es sich um sehr wichtige Notfallzulassungen für das Resistenzmanagement und die effektive der Bekämpfung des Baumwollkaspelwurms (Helicoverpa armigera) oder der der Tomatenminiermotte (Tuta absoluta), die bei klimatischen Bedingungen, wie auch in der vergangenen Saison vorherrschend, eine rasche Vermehrung aufgezeigt und starke Schäden bewirkt, haben. Die Notfallindikationen umfassen:
 © LK Wien © LK Wien © LK Wien © LK Wien[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.16%2F1557999156065871.jpg]
© LK Wien
Das PSM Helicovex basiert auf einem Virus der sehr spezifisch auf den Baumwollkapselwurm wirkt. Die Viruspartikel werden von den Larven beim Fraß aufgenommen, dementsprechend ist eine kontinuierliche Anwendung zum Schutz des laufenden Neuzuwachses essentiell. Für das PSM Coragen gilt zusätzlich, dass die Anwendung auf eine Wicklergeneration pro Jahr beschränkt werden soll, damit es nicht zu Resistenzbildungen kommt. Weiters ist von einer Mischung mit anderen Insektiziden, insbesondere jenen aus der Wirkstoffklasse der Pyrethroide, wegen möglichen Wirkungsverminderungen abzuraten.

Die genauen Anwendungsbestimmungen zu den einzelnen PSM und Indikationen können Sie in Kürze im PSM Register des BAES einsehen. Für Neuigkeiten aus dem Bereich Gemüsebau, Kulturberatung und Pflanzenschutz nutzen sie auch den kostenpflichtigen Newsletter „lk-gemüsenews“. Die österreichischen Gemüsebauberater der Landwirtschaftskammern informieren Sie wöchentlich über ihre aktuellen Beobachtungen und Erfahrungen aus der Beratung im Newsletter „lk-Gemüsenews“.

Die kompakten Fachbeiträge sind untermauert mit anschaulichen Fotos:
https://noe.lko.at/lk-gem%C3%BCsenews+2500+2575767

Downloads zum Thema

  • Notfallzulassungen Helicovex und Coragen für den Gemüsebau

Weitere Beiträge

  • Schulungsmaßnahme gärtnerische Hilfskraft
  • Gasanschluss im Gartenbaugebiet Simmering – OGH hat entschieden
  • Ausgezeichnetes Zeugnis für die LK Beratung in Wien
  • Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel, Chancen und Herausforderungen im biologischen Gemüsebau, Neue Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzengesundheit und die aktuelle Ertrags- und Marktsituation
  • Mehr Service über Wein-Online
  • Österreichische Hagelversicherung
  • LK Wien-Präsident Windisch: Den Klimawandel als Chance sehen
  • Jetzt Eintrittskarte sichern!
  • Veranstaltung: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
  • Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel, Chancen und Herausforderungen im biologischen Gemüsebau, Neue Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzengesundheit und die aktuelle Ertrags- und Marktsituation
  • 1(current)
  • 2
  • 3
63 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK Wien
© LK Wien