Pflanzenschutz – Weinbau
Notfallzulassung zur Austriebsverzögerung und Verringerung des Spätfrostrisikos im Weinbau
Die sehr milden Temperaturen der letzten Wochen begünstigen einen verfrühten Austrieb der Reben und bergen dadurch erhöhte Gefahr für Spätfrostschäden bei möglicherweise später nachfolgenden Kälteeinbrüchen.
Mit diesem Hintergrund wurde vom BAES eine zeitlich begrenzte Notfallzulassung (Gefahr in Verzug) für das PSM Schädlingsfrei Obst und Gemüse Konzentrat Pfl.Reg.Nr.: 2568 (WS: Rapsöl) ausgesprochen. Das PSM darf im biologischen und konventionellen Anbau angewendet werden. Die Behandlung der Reben mit dem PSM, auf Basis von Rapsöl, hat den Effekt, dass es durch die Ölablagerung zu einem Luftabschluss kommt und dadurch die Atmung der Knospe reduziert wird. Die physiologischen Prozesse in der Knospe laufen dadurch langsamer ab und die Entwicklung bzw. der Austrieb werden verzögert. Studien der Universität für Bodenkultur (2017 & 2018) beobachteten eine Austriebsverzögerung, bei den untersuchten Sorten, zwischen 2 und 15 Tagen.
Hinsichtlich der Pflanzen- bzw. der Sortenverträglichkeit gibt es derzeit noch keine ausreichende Datengrundlage, somit liegt das Risiko für Schäden an der Kultur bei Ihnen als Anwender.
Die Notfallzulassung für die nachfolgenden Indikationen ist bis zum Ablauf des 14.06.2019 aufrecht.
Alle weiteren Anwendungsbestimmungen zu den Indikationen sollten in Kürze im PSM-Register des BAES einsehbar sein:
https://psmregister.baes.gv.at/psmregister/faces/main?_afrLoop=3961057676260437&_afrWindowMode=0&_adf.ctrl-state=11t1qnj1nu_4
https://psmregister.baes.gv.at/psmregister/faces/main?_afrLoop=3961057676260437&_afrWindowMode=0&_adf.ctrl-state=11t1qnj1nu_4