Pilotprojekt angehende Ernte- oder Lesehelfer
Wiener Weinbaubetriebe unterstützen Projekt im Rahmen der Lese
Mehrere Wiener Weinbaubetriebe haben die Möglichkeit einer Alternative am Arbeitsmarkt für die anstehende Lese wahrgenommen und nehmen derzeit am gemeinsamen Projekt des AMS, des Integrationsfonds und der LK Wien teil.
Im Zuge der rasanten Ausbreitung des Coronavirus kam es zu einem massiven Anstieg der Arbeitslosenquote in Österreich (Mai 2020: 11,5 %). Besonders stark hiervon betroffen sind Ausländer/innen (Mai 2020: 18,7 %). Gleichzeitig meldeten aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von landwirtschaftlichem Fachpersonal aus dem Ausland mehr als 400 landwirtschaftliche Betriebe einen Bedarf von 4.000 Arbeitskräften ein. Hingewiesen wird hier auch auf die bekannte Plattform „Die Lebensmittelhelfer“.
Die aus diesem Personenkreis interessierte Personen weisen jedoch oft nicht die vorausgesetzten Qualifikationen für eine Anstellung im Erntebereich (Sprachkenntnisse sowie Grundkenntnisse in Landwirtschaft) auf, weshalb der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) in Zusammenarbeit mit dem AMS ein facheinschlägiges Schulungsprogramm zur Vermittlung der notwendigen Qualifikationen und Kompetenzen zur Verfügung stellt.
Die Zielsetzung des Projektes ist die facheinschlägige Qualifizierung von beim AMS als arbeitssuchend vorgemerkten Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten mit dem Ziel, sie in weiterer Folge auf dem Arbeitsmarkt als potenzielle Erntehelfer/innen vermitteln zu können. Die Unterstützung soll landwirtschaftlichen Betrieben, die von den Folgen der Corona-Pandemie besonders stark betroffen sind und einen hohen Bedarf an Arbeitskräften aufweisen, zukommen.
Im Zuge der rasanten Ausbreitung des Coronavirus kam es zu einem massiven Anstieg der Arbeitslosenquote in Österreich (Mai 2020: 11,5 %). Besonders stark hiervon betroffen sind Ausländer/innen (Mai 2020: 18,7 %). Gleichzeitig meldeten aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von landwirtschaftlichem Fachpersonal aus dem Ausland mehr als 400 landwirtschaftliche Betriebe einen Bedarf von 4.000 Arbeitskräften ein. Hingewiesen wird hier auch auf die bekannte Plattform „Die Lebensmittelhelfer“.
Die aus diesem Personenkreis interessierte Personen weisen jedoch oft nicht die vorausgesetzten Qualifikationen für eine Anstellung im Erntebereich (Sprachkenntnisse sowie Grundkenntnisse in Landwirtschaft) auf, weshalb der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) in Zusammenarbeit mit dem AMS ein facheinschlägiges Schulungsprogramm zur Vermittlung der notwendigen Qualifikationen und Kompetenzen zur Verfügung stellt.
Die Zielsetzung des Projektes ist die facheinschlägige Qualifizierung von beim AMS als arbeitssuchend vorgemerkten Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten mit dem Ziel, sie in weiterer Folge auf dem Arbeitsmarkt als potenzielle Erntehelfer/innen vermitteln zu können. Die Unterstützung soll landwirtschaftlichen Betrieben, die von den Folgen der Corona-Pandemie besonders stark betroffen sind und einen hohen Bedarf an Arbeitskräften aufweisen, zukommen.
LK Wien als Projektpartner
Auch wegen der zu erwartenden Probleme durch strikte Einreisebestimmungen und strenge Quarantänemaßnahmen wegen der Corona-Pandemie haben sich mehrere bekannte Wiener Weinbaubetriebe zu einer Teilnahme am Pilotprojekt entschieden.
Nach einem theoretischen Teil (Vorstellung der unterschiedlichen Tätigkeiten im Bereich der Erntehilfe und Lese, Informationen zu Gesundheits- und Hygienevorschriften und zu Sicherheitsmaßnahmen für Erntehilfe und Saisonarbeit und Saisonarbeit - COVID-19) erfolgt eine praktische Einführung in die landwirtschaftlichen Tätigkeiten in Form eines Arbeitstrainings bei einem landwirtschaftlichen Produktionsbetrieb.
Neben den sozialen Aspekten, die mit dem Projekt verbunden sind, erfolgt die Kostenabdeckung des Arbeitstrainings auf den teilnehmenden Betrieben über das AMS. Ob sich aus den Erfahrungen des Arbeitstrainings nach erfolgten Kursabschluss Beschäftigungen ergeben oder sich potentielle Arbeitskräfte für die kommende Saison herauskristallisieren, obliegt der Einschätzung und dem Willen der Betriebsführer.
Die Landwirtschaftskammer dankt den teilnehmenden Betrieben für die Bereitschaft, an diesem Pilotprojekt teilzunehmen und hofft, damit auch eine für alle Beteiligten interessante Alternative für die Lese infolge der restriktiven Covid -19 Bestimmungen und den damit verbundenen Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt gefunden zu haben.
Sobald die Lese der teilnehmenden Betriebe abgeschlossen wird bzw. die KursteilnehmerInnen ihren Kurs abgeschlossen haben, werden wir über die Erfahrungen berichten.
Hingewiesen wird, dass dieses Projekt grundsätzlich auch anderen Sparten offensteht und grundsätzlich alle landwirtschaftlichen Tätigkeiten in Betracht kommen.
Nach einem theoretischen Teil (Vorstellung der unterschiedlichen Tätigkeiten im Bereich der Erntehilfe und Lese, Informationen zu Gesundheits- und Hygienevorschriften und zu Sicherheitsmaßnahmen für Erntehilfe und Saisonarbeit und Saisonarbeit - COVID-19) erfolgt eine praktische Einführung in die landwirtschaftlichen Tätigkeiten in Form eines Arbeitstrainings bei einem landwirtschaftlichen Produktionsbetrieb.
Neben den sozialen Aspekten, die mit dem Projekt verbunden sind, erfolgt die Kostenabdeckung des Arbeitstrainings auf den teilnehmenden Betrieben über das AMS. Ob sich aus den Erfahrungen des Arbeitstrainings nach erfolgten Kursabschluss Beschäftigungen ergeben oder sich potentielle Arbeitskräfte für die kommende Saison herauskristallisieren, obliegt der Einschätzung und dem Willen der Betriebsführer.
Die Landwirtschaftskammer dankt den teilnehmenden Betrieben für die Bereitschaft, an diesem Pilotprojekt teilzunehmen und hofft, damit auch eine für alle Beteiligten interessante Alternative für die Lese infolge der restriktiven Covid -19 Bestimmungen und den damit verbundenen Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt gefunden zu haben.
Sobald die Lese der teilnehmenden Betriebe abgeschlossen wird bzw. die KursteilnehmerInnen ihren Kurs abgeschlossen haben, werden wir über die Erfahrungen berichten.
Hingewiesen wird, dass dieses Projekt grundsätzlich auch anderen Sparten offensteht und grundsätzlich alle landwirtschaftlichen Tätigkeiten in Betracht kommen.