Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Mag. Christian Reindl
Empfehlen Drucken

Pilotprojekt angehende Ernte- oder Lesehelfer

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.01%2F153839931919262.jpg]
© LK Wien

Wiener Weinbaubetriebe unterstützen Projekt im Rahmen der Lese

Mehrere Wiener Weinbaubetriebe haben die Möglichkeit einer Alternative am Arbeitsmarkt für die anstehende Lese wahrgenommen und nehmen derzeit am gemeinsamen Projekt des AMS, des Integrationsfonds und der LK Wien teil.

Im Zuge der rasanten Ausbreitung des Coronavirus kam es zu einem massiven Anstieg der Arbeitslosenquote in Österreich (Mai 2020: 11,5 %). Besonders stark hiervon betroffen sind Ausländer/innen (Mai 2020: 18,7 %). Gleichzeitig meldeten aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von landwirtschaftlichem Fachpersonal aus dem Ausland mehr als 400 landwirtschaftliche Betriebe einen Bedarf von 4.000 Arbeitskräften ein. Hingewiesen wird hier auch auf die bekannte Plattform „Die Lebensmittelhelfer“.

Die aus diesem Personenkreis interessierte Personen weisen jedoch oft nicht die vorausgesetzten Qualifikationen für eine Anstellung im Erntebereich (Sprachkenntnisse sowie Grundkenntnisse in Landwirtschaft) auf, weshalb der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) in Zusammenarbeit mit dem AMS ein facheinschlägiges Schulungsprogramm zur Vermittlung der notwendigen Qualifikationen und Kompetenzen zur Verfügung stellt.

Die Zielsetzung des Projektes ist die facheinschlägige Qualifizierung von beim AMS als arbeitssuchend vorgemerkten Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten mit dem Ziel, sie in weiterer Folge auf dem Arbeitsmarkt als potenzielle Erntehelfer/innen vermitteln zu können. Die Unterstützung soll landwirtschaftlichen Betrieben, die von den Folgen der Corona-Pandemie besonders stark betroffen sind und einen hohen Bedarf an Arbeitskräften aufweisen, zukommen.

LK Wien als Projektpartner

Auch wegen der zu erwartenden Probleme durch strikte Einreisebestimmungen und strenge Quarantänemaßnahmen wegen der Corona-Pandemie haben sich mehrere bekannte Wiener Weinbaubetriebe zu einer Teilnahme am Pilotprojekt entschieden.

Nach einem theoretischen Teil (Vorstellung der unterschiedlichen Tätigkeiten im Bereich der Erntehilfe und Lese, Informationen zu Gesundheits- und Hygienevorschriften und zu Sicherheitsmaßnahmen für Erntehilfe und Saisonarbeit und Saisonarbeit - COVID-19) erfolgt eine praktische Einführung in die landwirtschaftlichen Tätigkeiten in Form eines Arbeitstrainings bei einem landwirtschaftlichen Produktionsbetrieb.

Neben den sozialen Aspekten, die mit dem Projekt verbunden sind, erfolgt die Kostenabdeckung des Arbeitstrainings auf den teilnehmenden Betrieben über das AMS. Ob sich aus den Erfahrungen des Arbeitstrainings nach erfolgten Kursabschluss Beschäftigungen ergeben oder sich potentielle Arbeitskräfte für die kommende Saison herauskristallisieren, obliegt der Einschätzung und dem Willen der Betriebsführer.

Die Landwirtschaftskammer dankt den teilnehmenden Betrieben für die Bereitschaft, an diesem Pilotprojekt teilzunehmen und hofft, damit auch eine für alle Beteiligten interessante Alternative für die Lese infolge der restriktiven Covid -19 Bestimmungen und den damit verbundenen Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt gefunden zu haben.

Sobald die Lese der teilnehmenden Betriebe abgeschlossen wird bzw. die KursteilnehmerInnen ihren Kurs abgeschlossen haben, werden wir über die Erfahrungen berichten.

Hingewiesen wird, dass dieses Projekt grundsätzlich auch anderen Sparten offensteht und grundsätzlich alle landwirtschaftlichen Tätigkeiten in Betracht kommen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

COVID-Prävention für die Weinernte

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

RWK Wien Wahl

Weitere Beiträge

  • Treffpunkt Wiener Wein
  • Was sage ich jetzt?
  • Neue Wege für die Zukunft des urbanen Gartenbaus und der Vermarktung
  • Weinmeldungen im Weinbaukataster
  • Bauern-Ombudsstelle
  • Fotoshooting, Webinare, Werbung uvm. und das kostenlos!
  • Frau in der Stadtlandwirtschaft
  • Sie wollen Ihren Gartenbau-, Weinbau- oder Imkereibetrieb neu ausrichten?
  • Kostenfreies Korrektursignal für automatische Lenksysteme
  • Zeckengefahr: Nur Impfen schützt!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
106 Artikel | Seite 1 von 11
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© LK Wien