29.01.2014 |
von Bernadette Gruber, BEd
Qualität als Kaufmotiv
Jedem Direktvermarkter muss der Vorteil seiner Produkte bewusst sein. Hilfsmittel zur Erkennung der Vorzüge bieten vorab überlegte Kriterien:
Rohstoffherkunft: Wie viele meiner Erzeugnisse kommen aus meinem Betrieb? Je mehr Rohstoffe aus eigener Wertschöpfung bezogen werden, desto eher können Kaufmotive wie Regionalität und Herkunft bedient werden.
Qualifizierung und Ausbildung:
Menschen, die wissen was und wie sie etwas tun, wecken Vertrauen und vermitteln Professionalität.
Marketing: In Abstimmung auf die Zielgruppe erfolgt die Präsentation des Betriebes nach außen. Sollen zum Beispiel Kinder angesprochen werden, muss das auch ersichtlich sein.
Herstellungsweg: Auch hier gilt: Was unterscheidet meinen Betrieb von anderen? Sind es Besonderheiten in der Tierhaltung oder der Produktionsweise?
Be- und Verarbeitung: Wie nachvollziehbar ist die Produktion? Die eigene Herstellung oder Kooperationen in der Region stellen Nähe und Frische sicher und schaffen Vertrauen in das Produkt. Bedeutend ist das Wissen um die richtige Handhabung der Produkte.
Produktzusammensetzung: Wie sieht es um die Sensorik des Produktes aus? Auch rechtliche Rahmenbedingungen wie der Lebensmittelcodex müssen vorab geprüft sein.
Rohstoffherkunft: Wie viele meiner Erzeugnisse kommen aus meinem Betrieb? Je mehr Rohstoffe aus eigener Wertschöpfung bezogen werden, desto eher können Kaufmotive wie Regionalität und Herkunft bedient werden.
Qualifizierung und Ausbildung:
Menschen, die wissen was und wie sie etwas tun, wecken Vertrauen und vermitteln Professionalität.
Marketing: In Abstimmung auf die Zielgruppe erfolgt die Präsentation des Betriebes nach außen. Sollen zum Beispiel Kinder angesprochen werden, muss das auch ersichtlich sein.
Herstellungsweg: Auch hier gilt: Was unterscheidet meinen Betrieb von anderen? Sind es Besonderheiten in der Tierhaltung oder der Produktionsweise?
Be- und Verarbeitung: Wie nachvollziehbar ist die Produktion? Die eigene Herstellung oder Kooperationen in der Region stellen Nähe und Frische sicher und schaffen Vertrauen in das Produkt. Bedeutend ist das Wissen um die richtige Handhabung der Produkte.
Produktzusammensetzung: Wie sieht es um die Sensorik des Produktes aus? Auch rechtliche Rahmenbedingungen wie der Lebensmittelcodex müssen vorab geprüft sein.