29.10.2020 |
von Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Weinhappel
Rübenkontrahierung in der Zielgeraden
Eine Reihe von Gründen sprechen jedenfalls für den Anbau der Rübe:
- Die Planungssicherheit durch attraktives 3-Jahres-Vertragsmodell inkl. Preisabsicherung ist gewährleistet.
- Weiter ausgebaute Risikoabsicherung für geschädigte Flächen durch eine staatliche Wiederanbauprämie von 250 Euro/ha zusätzlich zu den Leistungen der ÖHV.
- Das Monitoring zum Rübenrüsselkäfer zeigt in den Beobachtungsgebieten eine deutliche Entspannung.
- Durch den drohenden Verlust von Zuckerrübenfläche erfolgt unweigerlich ein Ausweichen auf andere Kulturen - es entsteht dadurch ein zusätzlicher Marktdruck auf Erdäpfel, Kürbis etc.
- Bei Schließung eines Zuckerwerkes verschlechtern sich die Konditionen auch für Rübenanbauer in weniger risikogefährdeten Anbaugebieten, da die Konditionen der 3-Jahres-Verträge nicht haltbar sind.
Die seit Anfang Oktober laufende Kontrahierung ist in die Zielgerade gegangen. Der 31. Oktober 2020 ist daher ein wichtiger Stichtag.
Viele Betriebe haben diese wichtige und zukunftsweisende Entscheidung bereits getroffen und für 2021 kontrahiert.
Neueinsteiger, Betriebe die noch nicht kontrahiert haben oder auch solche, die Flächen über ihr bestehendes Lieferrecht hinaus abschließen wollen, haben noch die Möglichkeit dies zu erledigen. Noch besteht die Möglichkeit für 2021 Rüben zu kontrahieren.
Viele Betriebe haben diese wichtige und zukunftsweisende Entscheidung bereits getroffen und für 2021 kontrahiert.
Neueinsteiger, Betriebe die noch nicht kontrahiert haben oder auch solche, die Flächen über ihr bestehendes Lieferrecht hinaus abschließen wollen, haben noch die Möglichkeit dies zu erledigen. Noch besteht die Möglichkeit für 2021 Rüben zu kontrahieren.