Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
Empfehlen Drucken

Schule am Bauernhof - Ausbildungsstart Jänner 2021!

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.05%2F1604578496017575.jpg]
© Greencare© LK Wien

Neue Einkommensquelle für Wiener Betriebe

Vom Korn zum Brot, vom Huhn zum Ei, vom Apfel zum Apfelsaft. Die Herkunft unserer Lebensmittel und das bäuerliche Leben sind vielen Kindern und Jugendlichen gerade in der Stadt heute fremd, da der Bezug zur Landwirtschaft völlig fehlt. „Schule am Bauernhof" ist ein Projekt des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) und wird in ganz Österreich mit großem Erfolg umgesetzt. Es ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Wiener Stadtlandwirtschaft, vermittelt landwirtschaftliche Inhalte und stärkt ihre Haltung als zukünftige umweltbewusste Konsumentinnen und Konsumenten.

Mehrwert für alle Beteiligten

Die Profiteure des Projekts „Schule am Bauernhof“ sind breit gestreut: Der Landwirt bzw. die Landwirtin kann nicht nur eine neue Einkommensquelle eröffnen (Einnahme durch Förderbetrag je Schulklasse, Teilnahmebeitrag pro Kind), sondern auch die zukünftigen Konsumentinnen und Konsumenten durch unmittelbaren Kontakt gewinnen. Aber auch Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern profitieren, indem ihre Schützlinge ein realistisches Bild der Landwirtschaft erhalten und als umweltbewusste Konsumentinnen und Konsumenten von morgen sensibilisiert werden.

Die „Stadt“ bringt den Konsumenten direkt vor die eigene Hoftür

Im Jahr 2019 besuchten in Wien über 13.675 Kinder und Jugendliche Schule am Bauernhof Programme. Die Landwirtschaft innerhalb der Stadtgrenzen Wiens birgt somit enormes Potential für das Projekt. Derzeit ermöglichen 14 ausgebildete und ausgezeichnete Landwirtinnen und Landwirte, Winzerinnen und Winzer sowie Gärtnerinnen und Gärtner Wiens Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Landwirtschaft in Wien und fördern lebendiges, lebensnahes Lernen „vor Ort“. Das LFI Wien ist für die Ausbildung der Landwirtinnen und Landwirte sowie die Qualitätssicherung und Weiterbildung der bestehenden Schule am Bauernhof-Betriebe zuständig. Zudem ist es Anlaufstelle für interessierte Betriebe und Pädagoginnen und Pädagogen und wickelt die Förderungen für die landwirtschaftlichen Betriebe ab.
Teilnahme am Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof - Start am Freitag 15. Jänner 2021, Ende Mi 7. April 2021 (in Summe 10 Ausbildungstage) – Infos zu weiteren Terminen, Kosten und Inhalten im LFI Wien per E-Mail: lfi@lk-wien.at  oder per Telefon: 01/587 95 28 -11

Wichtig: Wir empfehlen vor Anmeldung eine Beratung durch die Landwirtschaftskammer Wien hinsichtlich der Erfüllung von persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen im Rahmen von Schule am Bauernhof. Vereinbaren Sie daher vor Anmeldung einen Beratungstermin: Verena Scheiblauer BEd, 015879528-39 oder verena.scheiblauer@lk-wien.at
Informationen zu den COVID Regelungen finden Sie hier!
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.05%2F1604573327284342.jpg]
© BMLRT

Links zum Thema

  • Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Frau in der Stadtlandwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Handy Lösung zur Gästeregistrierung

Weitere Beiträge

  • Weinbau Austriebsverzögerung
  • Neue Online-Veranstaltung der Bäuerinnen
  • Der neue Weinbaukataster
  • Evidenzmeldung und Meldeverpflichtung von Bienenvölkern
  • Covid-19 Update
  • Änderung der Covid-19 Einreiseverordnung
  • Landwirtschaft.at
  • Abschluss der Investitionsförderung
  • Einsprüche zur S1 Wiener Außenring Schnellstraße
  • Neue Verordnung über die Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe
  • 2
  • 3(current)
  • 4
134 Artikel | Seite 3 von 14
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Greencare© LK Wien
P_ALT
© BMLRT