Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Unternehmensführung
    • Pflanzenproduktion
    • Vermarktung
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
10.04.2018 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

Schwierige Zeiten für Zucker(wirtschaft)

Man braucht keine besonderen prophetischen Gaben um vorherzusagen, dass es die Zuckerwirtschaft in Europa in nächster Zeit schwer haben wird.

Die europäische Zuckerwirtschaft geht schwierigen Zeiten entgegen. Unverändert hohe Produktion und Negativkampagnen  über Zucker oder sogar eine neu eingeführte Zuckersteuer in Großbritannien machen Rübenproduzenten und Verarbeitern das Leben schwer. © LK OÖDie europäische Zuckerwirtschaft geht schwierigen Zeiten entgegen. Unverändert hohe Produktion und Negativkampagnen  über Zucker oder sogar eine neu eingeführte Zuckersteuer in Großbritannien machen Rübenproduzenten und Verarbeitern das Leben schwer. © LK OÖDie europäische Zuckerwirtschaft geht schwierigen Zeiten entgegen. Unverändert hohe Produktion und Negativkampagnen  über Zucker oder sogar eine neu eingeführte Zuckersteuer in Großbritannien machen Rübenproduzenten und Verarbeitern das Leben schwer. © LK OÖDie europäische Zuckerwirtschaft geht schwierigen Zeiten entgegen. Unverändert hohe Produktion und Negativkampagnen  über Zucker oder sogar eine neu eingeführte Zuckersteuer in Großbritannien machen Rübenproduzenten und Verarbeitern das Leben schwer. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F152334737180760.jpg]
Die europäische Zuckerwirtschaft geht schwierigen Zeiten entgegen. Unverändert hohe Produktion und Negativkampagnen über Zucker oder sogar eine neu eingeführte Zuckersteuer in Großbritannien machen Rübenproduzenten und Verarbeitern das Leben schwer. © LK OÖ
Nach der Abschaffung der Quote und der hohen Produktion 2017 ist der Zuckermarkt in Bedrängnis. Zusätzlicher Druck kommt durch Negativkampagnen, Maßnahmen zur Kalorienreduktion oder wie zuletzt in Großbritannien die Einführung einer Zuckersteuer.

Trübe Marktaussichten

Zuckerpreis in Dollar pro Tonne: Die Beendigung der Zuckermarktordnung  hohe Produktion und Negativkampagnen über das Lebensmittel Zucker setzen die Preise unter Druck. © Quelle: EU-KommissionZuckerpreis in Dollar pro Tonne: Die Beendigung der Zuckermarktordnung  hohe Produktion und Negativkampagnen über das Lebensmittel Zucker setzen die Preise unter Druck. © Quelle: EU-KommissionZuckerpreis in Dollar pro Tonne: Die Beendigung der Zuckermarktordnung  hohe Produktion und Negativkampagnen über das Lebensmittel Zucker setzen die Preise unter Druck. © Quelle: EU-KommissionZuckerpreis in Dollar pro Tonne: Die Beendigung der Zuckermarktordnung  hohe Produktion und Negativkampagnen über das Lebensmittel Zucker setzen die Preise unter Druck. © Quelle: EU-Kommission[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F1523347523421321.png]
Zuckerpreis in Dollar pro Tonne: Die Beendigung der Zuckermarktordnung, hohe Produktion und Negativkampagnen über das Lebensmittel Zucker setzen die Preise unter Druck. © Quelle: EU-Kommission
Die Grafik zeigt es sehr deutlich: Die Zuckerpreise haben sich zuletzt nach unten bewegt und eine Verbesserung ist aktuell nicht absehbar. Auch für 2018 rechnet die EU-Kommission mit keiner Entspannung, denn die Anbaufläche soll in der EU heuer lediglich um 1% sinken. Man rechnet wiederum mit einer EU-Weißzuckerproduktion von über 20 Mio. t.
  • Detaillierte Hintergrundinformation findet sich im Bericht "Short-term outlook for agricultural markets 2018/2019" (Seite 9) der EU-Kommission; Bericht aber in Englisch: https://ec.europa.eu/agriculture/sites/agriculture/files/markets-and-prices/short-term-outlook/pdf/agri_short_term_outlook_spring-2018_en.pdf

Negativkampagnen zu Zucker

Als mittelfristig sehr problematisch für die Zuckerwirtschaft könnten sich die Negativkampagnen rund um dieses Lebensmittel herausstellen. Die Berichte über (zu) hohe Zuckergehalte vor allem von Softdrinks sind bekannt. In England hat die Politik auf den Druck bereits reagiert und am 6. April eine Steuer für zuckerhältige Produkte eingeführt. Die britischen Getränkehersteller haben nach einem Bericht des Ernährungsdienstes bereits reagiert und den Zuckergehalt um die Hälfte gesenkt.

Generell ist der Handel schon längst auf die Diskussion aufgesprungen und bietet vermehrt zuckerfreie oder zuckerreduzierte Produkte an. Hohe Produktion und möglicherweise sinkender Absatz – eine denkbar schlechte Konstellation für die Zuckerwirtschaft.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wintergerste in der Hauptrolle

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

März 2018 - kalt und überwiegend zu trocken

Weitere Fachinformation

  • Wissenschaft mit Verantwortung
  • Sojatag St. Pölten
  • Worauf man beim Winterweizen achten muss
  • Raps unter Druck
  • Monsanto: Wer schimpft, der kauft
  • Wintergerste in der Hauptrolle
  • Schwierige Zeiten für Zucker(wirtschaft)
  • März 2018 - kalt und überwiegend zu trocken
  • Handelskrieg USA - China
  • Amarant, Buchweizen und Quinoa anbauen und vermarkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
46 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F152334737180760.jpg]
Die europäische Zuckerwirtschaft geht schwierigen Zeiten entgegen. Unverändert hohe Produktion und Negativkampagnen über Zucker oder sogar eine neu eingeführte Zuckersteuer in Großbritannien machen Rübenproduzenten und Verarbeitern das Leben schwer. © LK OÖ
Zuckerpreis in Dollar pro Tonne: Die Beendigung der Zuckermarktordnung  hohe Produktion und Negativkampagnen über das Lebensmittel Zucker setzen die Preise unter Druck. © Quelle: EU-Kommission
Zuckerpreis in Dollar pro Tonne: Die Beendigung der Zuckermarktordnung, hohe Produktion und Negativkampagnen über das Lebensmittel Zucker setzen die Preise unter Druck. © Quelle: EU-Kommission