Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
01.07.2020 | von Walter Horzynek
Empfehlen Drucken

Sicher mit modernster Schutztechnik

Wie moderner Elektroschutz am Hof funktioniert, erklärt einfach und verständlich die innovative Demonstrationstafel der Bildungswerkstatt Mold.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.01%2F1593634644901627.jpg]
Ein moderner digitaler Fehlerstromschutzschalter 30mA G/A+ mit LED-Anzeige © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Im Rahmen der Landtechnik-Ausbildung für Fachschüler und Meister wird an der Bildungswerkstatt Mold die Schutztechnik elektrischer Anlagen in der Landwirtschaft vorgestellt und deren Funktionsweise erläutert.
Um diese für Nicht-Elektrotechniker oft schwer verständliche Materie besser und anschaulicher näher bringen zu können, wurde an der Bildungswerkstatt Mold eine den aktuellen Vorschriften entsprechende Demonstrationstafel gebaut und mit innovativen Vorführungsmethoden ergänzt. Zur fachlichen Unterstützung wurden das Lehr- und Forschungszentrum Francisco Josephinum Wieselburg sowie die gemeinnützige Privatstiftung Elektroschutz gewonnen.

Moderne Komponenten zeigen Gefahr

Mit modernsten Komponenten werden Gefahrensituationen nachgestellt, die Wirkung von Schutzmaßnahmen vorgeführt sowie verschiedene Komfortfunktionen gezeigt, wie zum Beispiel Demonstrationsmöglichkeiten von
  • Schutzleiterunterbrechung
  • Ausschaltung bei Nullung
  • Selektivität der Fehlerstromschutzschalter
  • Funktionstest von Fehlerstromschutzschaltern durch Prüftaste
  • Isolationsfehler
  • LED-Anzeigen, um Spannung und Stromfluss, zum Beispiel Körper-Durchströmung einer Unfallperson zu zeigen.
  • Fehlerstrom-Schutzschalter mit LED-Statusanzeige des aktuellen Fehlerstromlevels zur Systemüberwachung und Präventiv-Information über den Zustand der elektrischen Anlage.
  • Verständigung über das Auslösen verschiedener Schutzgeräte mittels eines GSM-Modems an ein Mobiltelefon.
Zeitgemäß demonstriert wird das dreistufige ÖVE-Schutzkonzept für den Schutz gegen elektrischen Schlag:
  • Basisschutz - Isolierung, Abdeckungen,
  • Fehlerschutz - hier Nullung
  • Zusatzschutz 30 Milliamper Fehlerstromschutzschalter
Die eingebauten modernen Schutzschaltergeräte zeigen die rasche Abschaltung lebensbedrohlicher Elektrisierungs- und Brandgefahren, wie zum Beispiel Brandgefahren durch Isolationsfehler. Mit der Demonstrationstafel kann man unterschiedliche Gefahrenzustände nachstellen und dadurch die sicherheitstechnischen Inhalte so vermitteln, dass sie der jeweilige Personenkreis leicht versteht. Die einfache und verständliche Darstellung vermittelt den Kursteilnehmern das Thema "Elektroschutz“ innovativ. Zu diesem Thema gibt es auch einen Kurzfilm “Schutzmaßnahmen mit digitalen Fehlerstromschutzschaltern“ zu finden unter youtube.com/user/LKNOEMEDIA/videos
Elektro-Installationskurse zum Thema Elektroschutz, Elektro-Installation und deren erlaubten Eigenleistungen werden von der Bildungswerkstatt ebenfalls angeboten. Unter bildungswerkstatt-mold.at sind sie zu finden. Information und Anmeldung unter Tel.-Nr.: 05 0259 29500 oder E-Mail: office@mold.lk-noe.at.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Verlustprüfung 4.0

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Anbaugeräte – Sicher durch den Sommer

Weitere Fachinformation

  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Neue Spielregeln bei Drohnen ab 31. Dezember 2020
  • Ansaat von Zwischenfrüchten
  • Verlustprüfung 4.0
  • Sicher mit modernster Schutztechnik
  • Anbaugeräte – Sicher durch den Sommer
  • So waren Sie Grünlandgeräte
  • Sämaschine im Molder Testeinsatz
  • Artikelserie Maschinenkauf: Erlaubte Abmessung und Lasten
  • Agrarscouting mit Drohnen: Feldüberwachung von oben
  • 2
  • 3(current)
  • 4
39 Artikel | Seite 3 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Ein moderner digitaler Fehlerstromschutzschalter 30mA G/A+ mit LED-Anzeige © Walter Horzynek/LK Niederösterreich