01.06.2016 |
von DI Gerald Stögmüller
Silagemeisterschaft 2016 - Machen Sie mit
Erhebungen rund um die Silagebereitung sollen Zusammenhänge zwischen Futterbereitung und Silagequalität aufzeigen. Landwirte können in Seminaren neue Erkenntnisse erfahren und ihre eigene Silage bewerten lassen. Die besten Silagen werden bei der nächsten Wintertagung prämiert. Daneben gibt es für alle Teilnehmer Sachpreise zu gewinnen.
Nach dem großen Interesse bei den letzten Silageprojekten initiiert die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft (ÖAG) gemeinsam mit den Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und dem Futtermittellabor Rosenau wieder eine Silagemeisterschaft für Gras- und Maissilagen.
Grundfuttermittel schwanken in ihren Gehaltswerten. Die Witterung, Düngerwirksamkeit, der Schnittzeitpunkt und Konserviererfolg sind entscheidende Qualitätskriterien. Futteranalysen geben wertvolle Rückmeldung zum Erfolg der futterbaulichen Maßnahmen und liefern gleichzeitig Daten für die Rationszusammenstellung.
Teilnehmer profitieren
Mit dem Silageprojekt und der Silagemeisterschaft erhalten Teilnehmer zusätzliche Informationen zur Silagebereitung sowie über Einflussfaktoren auf die Futterqualität. Dazu werden bei der Probenziehung mit einem Fragebogen Erhebungen durchgeführt und mit den Analysendaten statistisch ausgewertet. Fütterungsexperten bewerten in Seminaren die Qualität mittels Sinnenprüfung und zeigen mögliche Potenziale und Fehlerquellen der einzelnen Teilnehmersilagen auf. Der Einfluss des Managements auf die Futterqualität wird herausgearbeitet, damit Potentiale künftig besser ausgeschöpft werden können.
Nach dem großen Interesse bei den letzten Silageprojekten initiiert die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft (ÖAG) gemeinsam mit den Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und dem Futtermittellabor Rosenau wieder eine Silagemeisterschaft für Gras- und Maissilagen.
Grundfuttermittel schwanken in ihren Gehaltswerten. Die Witterung, Düngerwirksamkeit, der Schnittzeitpunkt und Konserviererfolg sind entscheidende Qualitätskriterien. Futteranalysen geben wertvolle Rückmeldung zum Erfolg der futterbaulichen Maßnahmen und liefern gleichzeitig Daten für die Rationszusammenstellung.
Teilnehmer profitieren
Mit dem Silageprojekt und der Silagemeisterschaft erhalten Teilnehmer zusätzliche Informationen zur Silagebereitung sowie über Einflussfaktoren auf die Futterqualität. Dazu werden bei der Probenziehung mit einem Fragebogen Erhebungen durchgeführt und mit den Analysendaten statistisch ausgewertet. Fütterungsexperten bewerten in Seminaren die Qualität mittels Sinnenprüfung und zeigen mögliche Potenziale und Fehlerquellen der einzelnen Teilnehmersilagen auf. Der Einfluss des Managements auf die Futterqualität wird herausgearbeitet, damit Potentiale künftig besser ausgeschöpft werden können.