04.09.2020 |
von Ing. Johannes Spangl und Ing. Anna Kaiser-Haas
So klappt es mit der Hygieneschleuse
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.04%2F159925232557340.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.09.04/159925232557340.jpg?m=MzYzLDI1Nw%3D%3D&_=1599252326)
Immer wieder müssen betriebsfremde Personen, wie zum Beispiel der Tierarzt oder Handwerker, den Schweinestall betreten. Auch der Landwirt selbst kann Keime einschleppen. Um dies zu verhindern, ist eine strikte Hygieneordnung erforderlich. Mittels einer Hygieneschleuse wird der Betrieb in einen Schwarz-, das ist der unreine und einen Weißbereich, das ist der reine, getrennt.
Bei Neubauten gehört dieser Bereich unbedingt mitgeplant, in bestehenden Betrieben kann man sich zum Beispiel mit Containern helfen. Situiert wird die Schleuse immer im Eingangsbereich des Stallgebäudes, damit sie verlässlich genutzt wird und sich die reinen und unreinen Verkehrswege nicht überkreuzen.
Betreten werden darf das Stallgebäude von betriebsfremden Personen nur mit dem Einverständnis des Betriebsführers.In der Schmutzschleuse selbst werden Straßen- und Stallkleidung getrennt aufbewahrt. Im Schwarzbereich werden die Straßenkleidung und -schuhe ausgezogen. Die Barriere zum Weißbereich kann mittels einer Sitzbank und/oder einer Dusche erfolgen.
Reine Seite korrekt ausstatten
Auf der reinen Seite stehen stalleigene Kleidung und stalleigene Stiefel zur Verfügung. Da viele Erreger über die Hände übertragen werden, muss eine Möglichkeit geschaffen werden, um sich die Hände zu waschen und zu desinfizieren. Ein Pumpspender für Seife und Papierhandtücher sind notwendig. Ebenso ein Mistkübel, um diese zu entsorgen. Werden Einmalschutzanzüge verwendet, ist dafür eine Entsorgungsmöglichkeit vorzusehen. In einer Waschmaschine und einem Trockner können Overalls bei mindestens 60 °C gewaschen und getrocknet werden.
Frischgewaschene Overalls bewahrt man am besten in geschlossenen Schränken auf, genauso wie Überziehstiefel, Handschuhe und Kopfbedeckungen. Arbeiten mehrere Personen im Stall, muss man verschiedene Haken für die Kleidung vorsehen und beschriften, damit auch jeder den passenden Overall findet.
Die Stiefel ausreichend reinigen
Für die Stiefel ist auch eine Reinigungsmöglichkeit vorzusehen. Ein Wasserschlauch reicht nicht aus, um das Profil ausreichend zu putzen. Die Stiefelwäscher sind regelmäßig zu säubern und von Kotresten zu befreien.
Es hat sich bewährt, die Stiefel nicht direkt auf den Boden zu stellen. Ungebetene Gäste klettern somit nicht in die Schuhe, die Stiefel können auch an der Sohle trocknen und der Boden darunter kann leichter gereinigt werden. Dafür unbedingt Besen und Kehrschaufel bereit stellen, diese mit „Hygieneschleuse“ beschriften, damit sie an ihrem Platz bleiben und nicht an andere Bereiche „ausgeliehen“ werden.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.04%2F1599252327120310.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.09.04/1599252327120310.jpg?m=MjcwLDM2Mw%3D%3D&_=1599252327)
Hygieneschleuse unbedingt beheizen
Jede Hygieneschleuse sollte beheizt sein, damit sie auch verwendet wird. Ideal ist eine Fußbodenheizung. Heizkörper oder Konvektoren eignen sich auch.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.04%2F1599252328922157.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.09.04/1599252328922157.jpg?m=MjQyLDM2Mw%3D%3D&_=1599252329)
Leider lassen sich nicht alle Keimein- und -überträger durch Schwarz/Weißbereiche fernhalten. Schadnagern und Fliegen ist das strengste Hygienekonzept egal. Deshalb ist es wichtig, Fliegen schon im Larvenstadium zu bekämpfen und auch immer wieder den Wirkstoff zu hinterfragen, da Resistenzen auftreten können. Schadnager sollen mit attraktiven Ködern schon vom Futter ferngehalten werden.
Wenn sich alle Personen – vom Betriebsleiter über den Tierarzt bis zu den am Hof lebenden Kindern – an das Hygienekonzept halten, vermindert das den Keimeintrag und der gewünschte Erfolg wird sich einstellen. Dabei hilft es, wenn man sich in der Schleuse wohlfühlt, diese praktisch eingerichtet ist und sauber gehalten wird.