Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
02.06.2016 | von DI Anita Kamptner
Empfehlen Drucken

So machen Sie dem Drahtwurm das Leben schwer

Die zugelassenen Pflanzenschutzmittel können den Drahtwurm zwar reduzieren, aber nicht immer zuverlässig bekämpfen. Wie man dem Schädling mit indirekten Maßnahmen wirkungsvoll zu Leibe rücken kann, weiß LK-Expertin Anita Kamptner.

Fraßaktive Phasen Im Jahresverlauf haben Drahtwürmer mehrere fraßaktive Phasen. © LK NÖ/KamptnerFraßaktive Phasen Im Jahresverlauf haben Drahtwürmer mehrere fraßaktive Phasen. © LK NÖ/KamptnerFraßaktive Phasen Im Jahresverlauf haben Drahtwürmer mehrere fraßaktive Phasen. © LK NÖ/Kamptner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.31%2F1464694065270562.jpg]
Fraßaktive Phasen Im Jahresverlauf haben Drahtwürmer mehrere fraßaktive Phasen. © LK NÖ/Kamptner
Drahtwürmer sind die Larven des Schnellkäfers. Er legt die Eier bodennah in begrünten Beständen ab. Die Larven leben je nach Art zwei bis fünf Jahre im Boden. Feuchtigkeit und Temperatur sind ausschlaggebend für das Auftreten und das Ausmaß des Schadens durch die Larven.

Die Drahtwürmer sind recht robust. Deshalb muss man versuchen, bereits das Eigelege oder die frisch geschlüpften Junglarven zu zerstören. Die Käfer legen die Eier von Ende April bis Anfang August ab. Die Larven schlüpfen bis in den späten August hinein. In dieser Zeitspanne kann man mit Bodenbearbeitung am meisten gegen das Ausbreiten von Drahtwurmpopulationen ausrichten. Dabei reicht es nicht, lediglich im Jahr vor dem Erdäpfelanbau Maßnahmen zu setzen. Man muss sie über die gesamte Fruchtfolge jedes Jahr erneut bekämpfen, da jedes Jahr neue Würmer und Käfer entstehen können. Bei Feldern mit sehr hohem Drahtwurmrisiko ist zu überlegen, ob frühe Begrünungen zielführend sind.

Die Bodenbearbeitung ist ein Schlüsselfaktor.

Entscheidend ist eine Abtrocknung des Oberbodens, um die Eier und Junglarven auszutrocknen. Es muss dazu nicht sehr tief gearbeitet werden – in der Regel reichen die oberen zehn Zentimeter. Die Stoppelbearbeitung hat in diesem Zusammenhang eine zentrale Bedeutung. Wenn  Ausfallgetreide aufwächst, werden einerseits die Eier gerne in dessen Schatten abgelegt, andererseits werden Drahtwurmlarven durch die CO2-Ausscheidung beim Wurzelwachstum angelockt und sind daher eher in den oberen Schichten. Die Bearbeitung sollte nun bei möglichst trockenen Bedingungen durchgeführt und nach Abtrocknung des Oberbodens wiederholt werden.
Drahtwurmlöcher machen die Knollen unverkäuflich. © LK NÖ/KamptnerDrahtwurmlöcher machen die Knollen unverkäuflich. © LK NÖ/KamptnerDrahtwurmlöcher machen die Knollen unverkäuflich. © LK NÖ/Kamptner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.31%2F1464694072912714.jpg]
Drahtwurmlöcher machen die Knollen unverkäuflich. © LK NÖ/Kamptner

Bestände kurz vor der Ernte ständig kontrollieren

Im Jahresverlauf haben die Drahtwürmer mehrere fraßaktive Phasen. Im September und Oktober sind sie wieder sehr aktiv. Dieser Zeitpunkt kurz vor der Ernte ist besonders entscheidend. Oftmals schädigen Drahtwürmer den Bestand innerhalb weniger Tage. In diesem Zeitraum sollte man daher ständig kontrollieren, um gegebenenfalls früher zu ernten. Risikofelder sollte man generell zuerst roden.
Indirekte Regulierungsmechanismen sind entscheidend. Im Erdäpfelbau befindet man sich dabei aber rasch im Spannungsfeld "Humusaufbau und Erosionsschutz" auf der einen und "Drahtwurmbekämpfung" auf der anderen Seite.

Kurz gefasst

Indirekte Bekämpfungsmaßnahmen gegen Drahtwürmer sind langwierig. Es geht dabei darum, Populationen an der Ausbreitung zu hindern. Ein möglicher Erfolg stellt sich erst im Laufe der Jahre ein. Es ist entscheidend, durch entsprechende Maßnahmen die Vermehrung der Drahtwürmer so gut es geht zu behindern. Neue chemische oder biologische Mittel, mit denen Drahtwürmer zuverlässig direkt bekämpft werden können, sind in naher Zukunft nämlich nicht in Sicht.
Der Umgang mit dem Drahtwurm zeigt, dass der Landwirt oft einen Kompromiss zwischen verschiedenen Zielsetzungen finden muss. Was gut ist für Bodenschutz und Bodenleben fördert auch den Drahtwurm.
Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH
Banner Bayer - ASCRA © Bayer

Weitere Fachinformation

  • Neue Produkte für 2020
  • 60. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Video: Pflanzenschutz
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • Zulassung von Thiacloprid läuft Ende April 2020 aus
  • Mykotoxine bei Körnermais beachten
  • Pflanzenschutzmitteltransport: Neues für Landwirte
  • 4. Jahrestagung zum "Pflanzenschutz-Warndienst" in Wien
  • Wintergetreide: So haben Sie Schädlinge und Unkräuter im Griff
  • Herbstunkrautbekämfung bei Bedarf noch vor der Regenperiode durchführen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
37 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Fraßaktive Phasen Im Jahresverlauf haben Drahtwürmer mehrere fraßaktive Phasen. © LK NÖ/Kamptner
Fraßaktive Phasen Im Jahresverlauf haben Drahtwürmer mehrere fraßaktive Phasen. © LK NÖ/Kamptner
Drahtwurmlöcher machen die Knollen unverkäuflich. © LK NÖ/Kamptner
Drahtwurmlöcher machen die Knollen unverkäuflich. © LK NÖ/Kamptner