Sommergerstensorten für 2023
Winterbraugerste wird in Österreich weiter an Bedeutung gewinnen. Der Winterbraugerstenanteil (bezogen auf das gesamte Braugerstenaufkommen) liegt bundesweit bereits bei über 50%.
Die Hauptsorte Avus zeigt hohe Erträge und eine exzellente Siebung. Außerdem ist sie gut standfest. Für die Herbstaussaat scheint sie jedoch etwas weniger geeignet zu sein.
Eine weitere Hauptbraugerste ist die sehr kurze Leandra. Der Vollgerstenanteil ist etwas niedriger als bei Avus. Gegenüber Netzflecken ist Leandra sehr gesund (AGES-Note: 3). Für die Herbstaussaat ist sie gut geeignet (siehe auch LK-Braugerstenversuch in Sierndorf).
Amidala ist - wie auch Leandra - sehr kurz und gut standfest. Bei den Blattkrankheiten zeigt sie nur eine Schwäche bei Zwergrost. Ertraglich liegt Amidala sowohl im Trockengebiet als auch im Wald- und Mühlviertel an der Spitze. Der Vollgerstenertrag ist gut; die Sortierung von Avus wird aber nicht erreicht.
Die spätreife Sommergerste Ellinor ist knapp standfest (AGES-Note 7). Sie zeigt jedoch eine sehr gute Blattgesundheit. Für den Herbstanbau ist sie gut geeignet. Bei Ertrag und Vollgerstenanteil liegt sie etwas zurück; somit wird sie weiter an Bedeutung verlieren.
Skyway und SY Solar werden heuer erstmals in größerem Stil übernommen. Beide Braugersten reifen etwas später ab, sind sehr kurz und zeigen eine gute Toleranz gegen der Netzfleckenkrankheit. Gegenüber Zwergrost sind sie etwas anfälliger.
Skyway ist sehr ertragsstark (AGES-Note: 7); sie erreicht jedoch nicht den Vollgerstenanteil von Avus. Erste Ergebnisse zeigen eine sehr gute Eignung für den Herbstanbau. SY Solar liegt ertraglich etwas hinter Skyway. Auch der Vollgerstenanteil ist etwas niedriger.
Die Hauptsorte Avus zeigt hohe Erträge und eine exzellente Siebung. Außerdem ist sie gut standfest. Für die Herbstaussaat scheint sie jedoch etwas weniger geeignet zu sein.
Eine weitere Hauptbraugerste ist die sehr kurze Leandra. Der Vollgerstenanteil ist etwas niedriger als bei Avus. Gegenüber Netzflecken ist Leandra sehr gesund (AGES-Note: 3). Für die Herbstaussaat ist sie gut geeignet (siehe auch LK-Braugerstenversuch in Sierndorf).
Amidala ist - wie auch Leandra - sehr kurz und gut standfest. Bei den Blattkrankheiten zeigt sie nur eine Schwäche bei Zwergrost. Ertraglich liegt Amidala sowohl im Trockengebiet als auch im Wald- und Mühlviertel an der Spitze. Der Vollgerstenertrag ist gut; die Sortierung von Avus wird aber nicht erreicht.
Die spätreife Sommergerste Ellinor ist knapp standfest (AGES-Note 7). Sie zeigt jedoch eine sehr gute Blattgesundheit. Für den Herbstanbau ist sie gut geeignet. Bei Ertrag und Vollgerstenanteil liegt sie etwas zurück; somit wird sie weiter an Bedeutung verlieren.
Skyway und SY Solar werden heuer erstmals in größerem Stil übernommen. Beide Braugersten reifen etwas später ab, sind sehr kurz und zeigen eine gute Toleranz gegen der Netzfleckenkrankheit. Gegenüber Zwergrost sind sie etwas anfälliger.
Skyway ist sehr ertragsstark (AGES-Note: 7); sie erreicht jedoch nicht den Vollgerstenanteil von Avus. Erste Ergebnisse zeigen eine sehr gute Eignung für den Herbstanbau. SY Solar liegt ertraglich etwas hinter Skyway. Auch der Vollgerstenanteil ist etwas niedriger.