Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
30.11.2020 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Spätfrost schmälerte Obsternte 2020

Rekordminus bei Steinobst - Apfelernte beläuft sich auf 160.100 t.

Mit einer Erntemenge von 192.700 t lag die Produktion im Erwerbsobstbau (ohne Holunder und Aronia) laut Statistik Austria im Jahr 2020 um 13% unter dem Zehnjahresdurchschnitt. Das entspricht einem Ernterückgang um 14% im Vergleich zum Vorjahr, wobei die Ausfälle je nach Obstart unterschiedlich stark waren. Lediglich bei Beerenobst konnte die Erntemenge des Vorjahres erreicht werden. Besonders von Einbußen betroffen war der Steinobstbau, bei dem es aufgrund des Spätfrosts im April - trotz vielerorts eingesetzter Frostberegnung - zum Teil sogar Totalausfälle gab. Etwas weniger hoch waren die Verluste bei Kernobst.

Kernobsternte unterdurchschnittlich

Die Produktion von Kernobst belief sich auf 168.300 t und lag damit um 12% unter dem schon unterdurchschnittlichen Vorjahresniveau und 13% unter dem Zehnjahresmittel. Die lange Spätfrostperiode im April senkte die Erträge stark; teilweise waren auch Alternanzeffekte (im Zweijahresrhythmus auftretende Ertragsschwankungen bei manchen Sorten) für geringere Mengen verantwortlich.

Bei Äpfeln, die 95% der Kernobsternte ausmachten, wurde eine Produktionsmenge von 160.100 t (-13% zu 2019) erreicht. Davon wurden mehr als drei Viertel in der Steiermark geerntet. Bei den von Frost betroffenen Sorten waren teilweise verminderte Qualitäten wie Schalenfehler festzustellen. Bei Birnen fiel die Ernte mit 8.200 t zwar deutlich höher als im schlechten Vorjahr aus (+30% zu 2019), blieb aber trotzdem im Bereich des Zehnjahresmittels (-2%).
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.04%2F1499153041181610.jpg]
© Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb

Kaum Marillen - wenig Zwetschken

Bei Steinobst wurde mit einer Erntemenge von 5.600 t ein Rekordminus von 56% im Vergleich zum Zehnjahresdurchschnitt verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahr fiel die Steinobsternte um 64% niedriger aus. Insbesondere bei Marillen führten die extremen Spätfröste zu hohen Verlusten. So wurde im hauptproduzierenden Bundesland Niederösterreich lediglich 1 t pro ha geerntet, weshalb der Produktionsanteil hier von üblicherweise rund 90 auf 60% zurückging. Am wenigsten stark betroffen war das Burgenland, wo immerhin 3 t pro ha eingebracht werden konnten. Österreichweit wurde eine Erntemenge von gerade einmal 950 t verzeichnet (-90% zu 2019; -85% zum Zehnjahresmittel).

Kirschen und Weichseln litten nach frühzeitigem Vegetationsbeginn ebenfalls unter dem Spätfrost: Die Erntemenge belief sich hier auf 1.500 t - mehr als 90% davon Kirschen - und blieb damit 41% unter dem Vorjahreswert sowie 25% unter dem langjährigen Mittel. Die Erntemenge von Zwetschken war mit 2.000 t zwar ähnlich hoch wie im Vorjahr (+1%), lag jedoch um 26% unter dem langjährigen Mittel. Ausschlaggebend dafür war auch hier vor allem der Frost zur Blütezeit.

Erdbeerproduktion leicht unter dem Vorjahresniveau

Die Erntemenge von Beerenobst (ohne Holunder und Aronia) belief sich auf 18.700 t. Das entspricht nahezu der Vorjahresproduktion und liegt sogar um 13% über dem Zehnjahresmittel.

Die Erdbeerproduktion blieb mit -2% nur leicht unter dem Vorjahresniveau und lag mit 13.300 t um 3% über dem Zehnjahresmittel. Die Früchte stammten vornehmlich aus niederösterreichischem, steirischem und oberösterreichischem Anbau. Letzterer musste frostbedingt starke Einbußen hinnehmen, sodass der Produktionsanteil dieses Bundeslandes von üblicherweise rund einem Viertel auf 18% zurückfiel. In der Steiermark hingegen wurde ein ausgesprochen hohes Ertragsniveau erzielt.

Ribiseln, die hauptsächlich aus steirischer Produktion kamen, erreichten mit 3.200 t eine etwas höhere Erntemenge als im Vorjahr (+2%). Bei Heidelbeeren, hauptsächlich aus steirischem Anbau, erhöhte sich die Ernte um 16% gegenüber dem Vorjahr auf 1.600 t. Die Ertragslage bei Himbeeren, deren Anbaufläche sich zur Hälfte in Niederösterreich befindet, war ebenfalls ähnlich wie im Vorjahr, wodurch eine Ernte von 680 t erzielt wurde (+1% zu 2019).

Mit einem Minus von 37% im Vergleich zum Vorjahr besonders ausgeprägt war der Ernteeinbruch bei Walnüssen. Hauptverantwortlich für die geringe Menge von 170 t dürften Spätfröste, der zu kühle Mai und verstärktes Auftreten von Pilzerkrankungen sowie Befall durch die Walnussfruchtfliege sein.

Bei Holunder, dessen Früchte vornehmlich in der Lebensmittelfarbstofferzeugung und Textilindustrie Verwendung finden, blieb die Produktion mit 5.300 t um rund ein Drittel unter Vorjahresniveau (-36%) und 40% unter dem Zehnjahresmittel, da die Früchte durch die Kirschessigfliege massiv geschädigt wurden. Bei Aronia lag die Ernte, die meist zu Säften, Aufstrichen und Farbstoffen verarbeitet wird, mit 1.600 t immerhin um 5% über Vorjahresniveau.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Alte Vogelnester müssen weg

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Spätfröste als Dauerthema im Obstbau

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreiche Erziehung der kleinsten Obstbäume
  • Alte Vogelnester müssen weg
  • Spätfrost schmälerte Obsternte 2020
  • Spätfröste als Dauerthema im Obstbau
  • Obstgarten auf die Ernte gut vorbereiten
  • Monitoring der Kirschessigfliege
  • Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?
  • Obstbäume richtig pflanzen
  • Händische Fruchtausdünnung von Obstbäumen
  • Blühstreifen im Obstbau

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Wein- & Obstbau

Beratungsangebot der LK Wien.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.04%2F1499153041181610.jpg]
© Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb