Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
04.11.2019 | von Klaus Engelmann MSc
Empfehlen Drucken

Sparen und Klima schützen

Selbst bei Beachtung der Gesamtkosten ist Heizen mit Holz unschlagbar.

Brennstoffkosten-Vergleich schafft Fakten: Hackgut, Brennholz und Pellets bei Preis unerreicht

Das Ergebnis ist eindeutig: Trotz zum Teil höherer Anschaffungskosten bei modernen Holzheizungen sind diese in der Gesamtkostenrechnung unschlagbar. "Die jährlichen Kosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (170 m2) mit einer Heizlast von 21 Kilowatt und einem Wärmebedarf von 27.300 Kilowattstunden betragen 2.434 Euro bei einer Stückholzheizung. 2.705 Euro sind es bei Hackgut und 2.791 Euro, wenn mit Pellets geheizt wird“, rechnen die Energieexperten der Landwirtschaftskammer Steiermark, Christian Metschina und Klaus Engelmann vor.
 © LK Stmk. © LK Stmk. © LK Stmk. © LK Stmk.[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F1572854964054119.png]
© LK Stmk.

Platz 1 bei Sanierung

Neben dem durchschnittlichen Einfamilienhaus wurden die Kosten ebenso für sanierte und unsanierte Gebäude berechnet. Auch hier sind Holzheizungen unschlagbar.

Selbst bei einer Heizlast von nur zwölf Kilowatt im sanierten Einfamilienhaus sind Scheitholz mit 1.807 Euro und Pellets mit 2.063 Euro pro Jahr deutlich günstiger als andere Alternativen.

Im unsanierten Einfamilienhaus mit einer Heizlast von 30 kW belaufen sich die jährlichen Gesamtkosten auf 3.061 Euro bei einer Stückholzheizung, 3.360 Euro bei Hackgut und 3.605 Euro bei einer Pelletheizung. Im Vergleich zum sanierten Gebäude sind die jährlichen Kosten, je nach Heizsystem, zwischen 1.200 und 2.000 Euro höher.

Öl: Bis zu 1.500 Euro teurer

Am teuersten ist das Heizen mit Öl. Die jährlichen Gesamtkosten im durchschnittlichen Einfamilienhaus belaufen sich auf 3.495 Euro. Insgesamt zahlen Ölheizer zwischen 35 (bei 12 kW Heizleistung) und 50% (bei 30 kW Heizleistung) mehr als Holzheizer. Das sind bis zu 1.500 Euro jährlich. Diese Rechnung zahlen die rund 110.000 steirischen Haushalte, die derzeit auf Heizöl setzen.

Insgesamt kostet fossile Wärme aus Heizöl und Erdgas den steirischen Haushalten über 300 Mio. Euro pro Jahr. Ein Großteil dieses Geldes fließt dabei in Diktaturen und politische Konfliktherde im Ausland.

Vorsicht bei Wärmepumpen

Die Wärmepumpe ist bei Bestandsgebäuden chancenlos. Die Gesamtkosten bei der Luft-Wärmepumpe sind mit 3.204 Euro rund ein Drittel höher als bei einer Stückholzheizung. Erdwärmepumpen schneiden mit 3.060 Euro pro Jahr etwas besser ab.

Speziell bei Luft-Wärmepumpen kann es zu bösen Überraschungen kommen. An kalten Tagen sind diese gleich ineffizient wie Stromheizungen. Daher empfiehlt das Nachhaltigkeitsministerium Luft-Wärmepumpen nur in Passiv- und Niedrigstenergiehäusern mit einem Heizwärmebedarf von maximal 25 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.
Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Altbau hat meist einen Heizwärmebedarf von über 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.

Brennstoff: Sieger Holz

Bei den reinen Brennstoffkosten sind Hackschnitzel mit 874 Euro pro Jahr am günstigsten.
Gefolgt von Brennholz mit 1.233 Euro und Pellets mit 1.489 Euro. Der fossile Mitbewerb liegt abgeschlagen auf den letzten Plätzen. Bei Erdgas liegen die jährlichen Brennstoffkosten für ein Einfamilienhaus bei 1.882 Euro, für Heizöl muss man sogar 2.451 Euro berappen.

Die Brennstoffpreise sind im vergangenen Jahr leicht gesunken. Der größte Preisrückgang konnte bei den Holzbrennstoffen beobachtet werden. Diese sind um 2,5% günstiger als im Vorjahr. Ein ähnlich großer Rückgang konnte bei Heizöl beobachtet werden. Mit unterjährigen Preisschwankungen von bis zu 20% ist der Heizöl-Kauf nahezu ein Glücksspiel.

Aktiver Klimaschutz

Holz hat die beste Klimabilanz. Hackgut und Brennholz verursachen im durchschnittlichen Einfamilienhaus jährlich nur rund 0,8 t CO2-Emissionen. Das sind 28 Gramm pro verbrauchter Kilowattstunde Wärme.

Ölheizer blasen mit 9 t CO2 oder 330 Gramm je Kilowattstunde elf Mal so viele Emissionen in die Luft. Bei Erdgas sind es 6,5 t, bei Luft-Wärmepumpen 3,7 und 3 t sind es bei der Erdwärme-Pumpe.

LK Beratung

Bauen & Energie

Beratungsangebot der LK Wien zu Baukonzept, Biogas, Energieeffizienz im Gartenbau, Kompost.

Weitere Fachinformation

  • Bauernhöfe ohne Erdöl
  • Broschüre "Smart Meter und Energiemanagement in der Land- und Forstwirtschaft"
  • Broschüre: Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse
  • Sauber Heizen ist kluge Sache
  • Anzünden mit schlauem Köpfchen
  • 1
  • 2(current)
15 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK Stmk.
© LK Stmk.