Spartenausschuss Weinbau
Präsident Norbert Walter begrüßte
am 25. Mai die frisch
gewählten Kammerrät:innen
Vizepräs. Irene Maria Trunner,
Rainer Christ, Karl Hopf, Thomas
Huber, Matthias Kierlinger
und Bernhard Schabbauer zur
konstituierenden (ersten) Sitzung
des Spartenausschusses
Weinbau. Zum Vorsitzenden
wurde einstimmig KR Matthias
Kierlinger, zur Stellvertreterin
einstimmig KR Maria Hofbauer-
Steindl gewählt.
Traditionell wurden wieder Fachexpert:innen kooptiert, um alle Weinbaugebiete bzw Weinbauvereine in den Ausschuss einzubinden. Die zehn genannten Personen wurden persönlich kooptiert und haben kein Stimmrecht: Leopold Klager (Stammersdorf), Ernst Strauch (Strebersdorf), Kurt Fuchs (Großjedlersdorf), Martin Obermann (Grinzing), Manfred Taschler (Sievering), Peter Wolf (Neustift), Stefan Fuchs (Mauer), Franz Wieselthaler (Oberlaa), Michael Edlmoser (Der Wiener Heurige), Ing. Thomas Podsednik (Weingut Stadt Wien).
Traditionell wurden wieder Fachexpert:innen kooptiert, um alle Weinbaugebiete bzw Weinbauvereine in den Ausschuss einzubinden. Die zehn genannten Personen wurden persönlich kooptiert und haben kein Stimmrecht: Leopold Klager (Stammersdorf), Ernst Strauch (Strebersdorf), Kurt Fuchs (Großjedlersdorf), Martin Obermann (Grinzing), Manfred Taschler (Sievering), Peter Wolf (Neustift), Stefan Fuchs (Mauer), Franz Wieselthaler (Oberlaa), Michael Edlmoser (Der Wiener Heurige), Ing. Thomas Podsednik (Weingut Stadt Wien).
Wiener Weinpreis
Die Ergebnisse der Landesweinbewertung
wurden diskutiert
und die Richtlinien
geringfügig angepasst. Für die
Landessiegerauswahl werden
zukünftig nur Sekte (keine Perlweine)
vorgesehen, die Jahrgänge
werden bei den Rotwein-
Kategorien eingeschränkt und
die Kategorie „Weißwein halbtrocken“
bilden keine LS-Gruppe
mehr. Die Gala im Festsaal
war ein voller Erfolg, der Weinpreis
2024 wird bereits geplant.
Marke Wiener Wein
Die bestehende Dachmarke
bzw. Gemeinschaftsmarke
„Wiener Wein“ wird einem Relaunch
unterzogen. Der Prozess
wird Ende August starten. Alle
Wiener Winzer:innen werden
aufgerufen, ihre Wünsche, Vorstellungen
und Ideen in Form
von Workshops und einer Online-
Umfrage einzubringen.
Änderungswünsche für das
Buschenschankgesetz wurden
beschlossen. Die Wiener Sonnenstrom-
Offensive, dh. der
geplante Ausbau von PV-Anlagen
auf landwirtschaftlichen
Flächen, wurde diskutiert. Vom
Arbeitsgespräch mit der Umweltschutzabteilung
wurde
berichtet. Die bestehende Regelung
bzgl. Wagenkarten für
Parken im Naturschutzgebiet
bleibt bestehen und wird heuer
von der Behörde verstärkt kontrolliert.