Stadtlandwirtschaft Wien
Wir leben Stadtlandwirtschaft
Die 169 Wiener Gemüsebaubetriebe und 53 Blumen- und Zierpflanzenbetriebe sind die tragenden Säulen einer einzigartigen Stadtlandwirtschaft. In den Bezirken Simmering und Donaustadt werden pro Jahr rund 69.000 Tonnen Frischgemüse produziert. Tomaten, Paprika, Gurken und Co. sind die Vitaminquelle Wiens. Auf eine lange Tradition blickt auch der Zierpflanzenbau zurück. Aktuell befassen sich die Betriebe mit der Produktion ein- und mehrjähriger Pflanzen und Schnittblumen in Glashäusern und im Freiland. Die Blumen- und Zierpflanzengärtner bringen Wien mit ihrer Arbeit das ganze Jahr über zum Erblühen.
In Favoriten, Floridsdorf und Donaustadt hat der Ackerbau seine Heimat gefunden. 75% der Wiener Ackerflächen sind im Winter in Wien aktiv begrünt und sorgen zu dieser Jahreszeit für eine grüne Lunge in der Großstadt. Feldgemüse, Futtergetreide, Brotgetreide, Zuckerrüben sowie Öl- und Eiweißpflanzen werden angebaut. Kurze Transportwege und eine gentechnikfreie Produktion sowie umweltschonende Produktion mit Nützlingseinsatz sind die Eckpfeiler der Wiener Landwirtschaft.
Landwirtschaftskammer Wien unterstützt die Betriebe
Die Betriebe der Wiener Landwirtschaft und ihre Produkte stehen im Mittelpunkt der Online Plattform der LK Wien. Das Ziel des Serviceangebotes ist es die Leistungen der Wiener Gärtner und Winzer darzustellen und den Konsumenten den direkten Weg zu den Produkten aufzuzeigen.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.05%2F149925053295452.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.07.05/149925053295452.jpg?m=MzYzLDE1OA%3D%3D&_=1499250954)
Die Landwirtschaftskammer Wien möchte den Wienerinnen und Wienern die Landwirtschaft näher bringen. Mit den Aktivitäten soll ein Bewusstsein für Wiener Produkte geschaffen werden, soll die Wertschätzung der Wiener Landwirtschaft insgesamt sowie für einzelne Betriebe gesteigert werden und schließlich die Wertschöpfung dieser Betriebe gesteigert werden.
Für Rückfragen steht Ihnen Natalie Weiß, 01/5879528-31; 0664/60 259 111 31; natalie.weiss@lk-wien.at gerne zur Verfügung.