Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
18.07.2023 | von AIZ

Statistik Austria weist Einkommensplus in der Landwirtschaft 2022 aus

Sektor von sehr volatilem Umfeld geprägt.

Geldbörse.jpg
© LK OÖ
Der Krieg in der Ukraine und damit verbundene hohe Energie- und Rohstoffpreise haben die Einkommenssituation in der heimischen Landwirtschaft 2022 geprägt. Wie aus der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2022 von Statistik Austria hervorgeht, erhöhte sich das landwirtschaftliche Faktoreinkommen je Jahresarbeitseinheit real um 25,5% (2021: +6,3%). Der Nettounternehmensgewinn je nicht entlohnter Jahresarbeitseinheit nahm real um 31,1% zu, nach einem Zuwachs um 7,6% im Jahr zuvor. Die Entwicklung im Jahr 2022 ist im Kontext der generell sehr hohen Volatilität der Agrareinkommen zu sehen, erklären die Experten von Statistik Austria.

Während für den Produktionswert des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs 2022 ein Plus von 22,8% ausgewiesen wird, sind gleichzeitig die Produktionskosten (Vorleistungen: +23,2%, Abschreibungen: +13,6%) deutlich gestiegen. Der Saldo von Produktionswert und Vorleistungen, die Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen, erhöhte sich um 22,3% auf rund 4,5 Mrd. Euro. Die in der Einkommensberechnung als "Gütersubventionen" und "sonstige Subventionen" berücksichtigten öffentlichen Zahlungen nahmen Statistik Austria zufolge um 14,3% zu. In der Folge stieg das im landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereich generierte Faktoreinkommen nominell um 29,9% auf rund 3,6 Mrd. Euro und der Nettounternehmensgewinn um 36,5% auf rund 2,8 Mrd. Euro.

Die österreichische Landwirtschaft generierte 2022 einen Gesamtproduktionswert von rund 10,5 Mrd. Euro. Das Produktionsvolumen veränderte sich im Vorjahresvergleich nur geringfügig (+0,1%).

Pflanzliche Produktion

Vom Produktionswert des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs entfielen 2022 rund 5,1 Mrd. Euro bzw. 48% auf die pflanzliche Erzeugung. Hinter dem in Summe fast stabilen Produktionsvolumen (-0,1%) standen unterschiedliche Entwicklungen bei den verschiedenen pflanzlichen Erzeugnissen. Deutlich höher als 2021 fiel das Erzeugungsvolumen bei Obst (+18,0%) aus, während es u.a. bei Hackfrüchten rückläufig war (Kartoffeln: -14,0%; Zuckerrüben: -10,2%).

Preisanstiege verzeichneten praktisch alle pflanzlichen Produktgruppen, mit den höchsten Zuwachsraten bei Zuckerrüben (+95,0%), Futterpflanzen (+57,6%) und Getreide (+41,6%). In der Folge übertrafen die pflanzlichen Erzeugungswerte die Vorjahresergebnisse. Der Produktionswert von Getreide nahm aufgrund der gestiegenen Preise das zweite Jahr in Folge zu (gegenüber 2021: +37,9%); auch der Wert der Futterpflanzenproduktion erhöhte sich (+53,7%). Die Zunahme des Produktionswerts von Zuckerrüben belief sich trotz gesunkenem Produktionsvolumen auf drei Viertel des Vorjahreswerts (+75,1%). Ebenso war bei Eiweißpflanzen (+22,2%) und Kartoffeln (+17,1%) der höhere Erzeugerpreis bei zugleich rückläufigen Produktionsvolumina für den Anstieg des Produktionswerts maßgeblich. Preisbedingte Zuwächse wurden ebenso bei den Produktionswerten von Ölsaaten und Ölfrüchten (+16,2%) und Frischgemüse (+13,0%) erzielt. Beim Wein (+7,9%) nahmen sowohl Preise als auch Erzeugungsvolumen zu. Beim Obst wiederum war insbesondere das gestiegene Produktionsvolumen für das wertmäßige Plus (+24,0%) verantwortlich. In Summe lag der pflanzliche Produktionswert mehr als ein Viertel (+26,9%) über dem Vorjahresergebnis.

Tierische Produktion

In der tierischen Erzeugung stand einem leicht rückläufigen Produktionsvolumen (-1,2%) ebenfalls ein Anstieg der Erzeugerpreise (+21,0%) gegenüber. Der Wert der tierischen Erzeugung erhöhte sich in der Folge um 19,6% auf rund 4,4 Mrd. Euro, was 42% des Produktionswerts des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs entsprach.

Der Produktionswert stieg im Vorjahresvergleich sowohl bei Rindern (+10,8%) als auch bei Schweinen (+15,0%) an. Dieser Zuwachs war jeweils auf Preisanstiege zurückzuführen, wohingegen die Produktionsvolumina sanken. Beim Geflügel hingegen nahm der Produktionswert laut vorläufigen Berechnungen ab (-2,0%). Der Wert der Milchproduktion erhöhte sich aufgrund eines Preisanstieges bei einer zugleich leichten Ausweitung des Produktionsvolumens um 29,5%. Höher als im Vorjahr fiel auch der Produktionswert von Eiern aus (+27,7%).

Sonstige Produktion

Neben der pflanzlichen und tierischen Erzeugung umfasst der Produktionswert des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs auch landwirtschaftliche Dienstleistungen und nicht trennbare nichtlandwirtschaftliche Nebentätigkeiten. Bedingt durch einen Anstieg des Erzeugungsvolumens und der Preise nahmen 2022 sowohl der Produktionswert landwirtschaftlicher Dienstleistungen (+19,4%) als auch der Produktionswert nichtlandwirtschaftlicher Nebentätigkeiten (+16,5%) zu.

Produktionskosten

Die Aufwendungen der heimischen Landwirtschaft für Vorleistungen betrugen rund 6,1 Mrd. Euro, was einem Anstieg um 23,2% gegenüber dem Vorjahr entsprach. Bei einem rückläufigen Einsatzvolumen (-3,3%) stieg das durchschnittliche Preisniveau der eingesetzten Vorleistungen um 27,4%, mit einer drastischen Verteuerung von Düngemitteln und erheblichen Preisanstiegen insbesondere auch bei Futtermitteln und Energie. Bedingt u. a. durch die gestiegenen Investitionsgüterpreise fielen zudem die Abschreibungen für das Anlagevermögen mit rund 2,4 Mrd. Euro deutlich höher als im Vorjahr aus (+13,6%). Die sonstigen Produktionsabgaben waren nach einem sprunghaften Zuwachs im Vorjahr (welcher u. a. auf stark gestiegene Investitionsausgaben zurückzuführen war) mit rd. 0,2 Mrd. Euro wieder deutlich rückläufig (-30,1%).

Landwirtschaftlicher Arbeitseinsatz

Der landwirtschaftliche Arbeitseinsatz nahm im Vorjahresvergleich leicht ab (-1,3%). Dabei waren sowohl der nicht entlohnte (-0,8%) als auch der entlohnte Arbeitseinsatz (-3,6%) rückläufig.
Zum vorigen voriger Artikel

WIFO-Studie zeigt Dringlichkeit der Einschränkung von Flächenverbrauch

Zum nächsten nächster Artikel

Statistik Austria: Forstwirtschaftlicher Produktionswert 2022 beträgt rund 3 Mrd. Euro

Weitere Fachinformation

  • 71. Wintertagung: “Wir leben Innovation aus Tradition“
  • Jetzt zum Bundesbäuerinnentag 2024 anmelden
  • Studie: Entkoppelte Direktzahlungen steigern Produktivität in der Landwirtschaft
  • Alarmierende Stimmung bei Bevölkerung durch rasanten Bodenverbrauch
  • AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre
  • Bodenstrategie: Neues Datenmodell zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung
  • EU-Industrieemissionen-Richtlinie: Rinder bleiben außen vor
  • Landjugend holt Jugendstaatspreis für kommunale Jugendarbeit
  • Bauern für Bauern
  • Viele Meldungen über unfaire Praktiken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
95 Artikel | Seite 1 von 10

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Geldbörse.jpg
© LK OÖ