Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
12.09.2018 | von DI Anita Kamptner
Empfehlen Drucken

Stolbur in Erdäpfel ist heuer erneut großes Thema

Stolbur in Erdäpfel ist heuer das zweite Jahr in Folge ein großes Problem. Infizierte Pflanzen brechen zusammen, im Boden bleiben nur Gummiknollen.

 © LK NÖ/Anita Kamptner © LK NÖ/Anita Kamptner © LK NÖ/Anita Kamptner © LK NÖ/Anita Kamptner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.13%2F1536827480358972.jpg]
© LK NÖ/Anita Kamptner
Vor allem in den trockenen Gebieten des Weinviertels sind die Auswirkungen massiv. Die ohnehin schon von Wassermangel geschwächten Pflanzen entziehen der Knolle die restliche Flüssigkeit, wodurch besagte Gummiknollen übrig bleiben. Insgesamt sind in diesem Jahr mehr Flächen stark geschädigt als im Vorjahr.
Besonders in den Bezirken Hollabrunn, Mistelbach und dem nördlicheren Teil von Korneuburg - bzw. überall dort, wo es schon seit Monaten trocken ist - sind die Schäden durch Stolbur extrem ausgeprägt. Aber auch im Bezirk St. Pölten gibt es bei manchen Feldstücken schon massive Ausfälle – in diesem Gebiet erstmalig. Derzeit noch weniger betroffen ist das Waldviertel, dort findet man nur vereinzelt Symptome und das meist in abgeschwächter Form. Dasselbe gilt für das Marchfeld.
In diesem Jahr läuft ein Forschungsprojekt mit dem AIT Tulln und der HBLA Klosterneuburg. Man weiß derzeit noch relativ wenig über diese Krankheit. Primäres Ziel der Forschung ist es, zunächst Erkenntnisse über die Krankheit Stolbur zu gewinnen. Gleichzeitig werden auch Bekämpfungsstrategien getestet. Eine Insektizidbehandlung während des Zikadenfluges hat bisher aber keine Erfolge gebracht.
Gummiknollen © LK NÖ/Anita KamptnerGummiknollen © LK NÖ/Anita KamptnerGummiknollen © LK NÖ/Anita KamptnerGummiknollen © LK NÖ/Anita Kamptner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.13%2F1536827802074875.jpg]
Gummiknollen © LK NÖ/Anita Kamptner

Erste Erkenntnisse zu Infektion und Krankheitsverlauf

  • Stolbur wird durch Zikaden übertragen, deren Hauptwirt die Ackerwinde ist – von dort erfolgt die Infektion in den Bestand
  • Befallene Pflanzen sterben frühzeitig ab und bilden Gummiknollen
  • Trockenheit bzw. Stress begünstigen die Ausprägung der Symptome, wüchsige Bestände bzw. kräftigere Pflanzen zeigen die Symptome weniger stark
  • Es gibt große Sortenunterschiede – manche Sorten zeigen trotz Infektion wenig Symptome, andere wiederum brechen innerhalb kürzester Zeit völlig zusammen
  • Das zentrale Weinviertel ist stärker betroffen, man fand Infektionen heuer aber in allen Hauptanbaugebieten
  • Eine Übertragung über Knollen ist ausgeschlossen – es braucht als Überträger immer die Zikade – daher ist auch eine Übertragung mit dem Pflanzgut unmöglich
  • Knollen infizierter Pflanzen sind meist nicht oder nur sehr eingeschränkt keimfähig
  • Auch optisch unauffällige Knollen können infiziert sein
  • Die Infektion fand bereits beim Zikadenflug im Juni (teilweise sogar bereits im Mai) statt. Es ist nicht zu erwarten, dass heuer noch gesunde Pflanzen befallen werden.
  • Die Gummiknollen verbleiben bei der Ernte meist am Feld, da sie sich nicht von der Staude lösen
  • Am Lager haben diese Knollen im Vorjahr kein zusätzliches Problem verursacht. Sie ziehen zwar immer mehr ein, verfaulen aber nicht.
  • Stolbur tritt zyklisch auf – es ist daher nicht sicher, dass auch in Zukunft Schäden in diesem Ausmaß auftreten.
Die extreme Trockenheit und Hitze hat die Ausprägung der Symptome in diesem Jahr auf jeden Fall verstärkt.
Nach Abschluss des Forschungsprojektes im Spätherbst werden die Ergebnisse zusammengefasst und in den Medien sowie bei Veranstaltungen von LK NÖ bzw. der IGE präsentiert.
Stolbur - Beginn © LK NÖ/Anita KamptnerStolbur - Beginn © LK NÖ/Anita KamptnerStolbur - Beginn © LK NÖ/Anita Kamptner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.13%2F1536827799720524.jpg]
Stolbur - Beginn © LK NÖ/Anita Kamptner

Symptome:

Zunächst zeigen sich an den Treibspitzen violette Verfärbungen. Im weiteren Verlauf, v.a. bei Trockenheit brechen die Stauden zusammen. Durch den Wasserentzug werden die Knollen gummiartig

Weitere Fachinformation

  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Welche Maissorten 2021 anbauen?
  • Ölkürbis - Ergebnis Sortenversuche der LK NÖ
  • Wachsmais: Versuchsergebnisse 2020
  • Ölkürbis-Ernte 2020 & Marktaussicht 2021
  • AMA: Maisertrag stieg heuer in Österreich auf Rekordniveau
  • Weltmarktpreise steigen an!
  • Pflanzenbaulicher Versuchsbericht 2020
  • "Pakt zur Rettung des heimischen Zuckers“: 38.000 ha Anbaufläche wurden erreicht
  • Hirseerträge 2020 können sich sehen lassen!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
48 Artikel | Seite 1 von 5
RWA Banner_Mais_300x100_animiert_kl © Archiv
Saatbau_Maisbutler_Nov_2020GIF © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.13%2F1536827480358972.jpg]
© LK NÖ/Anita Kamptner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.13%2F1536827802074875.jpg]
Gummiknollen © LK NÖ/Anita Kamptner
Stolbur - Beginn © LK NÖ/Anita Kamptner
Stolbur - Beginn © LK NÖ/Anita Kamptner