Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
14.05.2020 | von Gregor Lehner, BSc.
Empfehlen Drucken

System "Conviso“ funktioniert

Ein spezielles Zuckerrübensaatgut ermöglicht eine neue Pflanzenschutzstrategie, mit der eine breitwirkende Unkraut- und Ungraskontrolle geboten wird. Die Zuckerrübenhybriden sind gegenüber dem Herbizid tolerant und haben auch eine gute Verträglichkeit zum ALS-Inhibitor. Vor allem auf Standorten mit vielen Problemunkräutern und Schosserrüben ist dieses System attraktiv, denn diese können miterfasst werden. Trotzdem spielt nach wie vor das Entwicklungsstadium der Unkräuter eine wichtige Rolle, um eine gute Wirkung zu gewährleisten. Laufende Bestandeskontrollen sind daher weiterhin wichtig!

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589435904060712.jpg]
System "Conviso" funktioniert © BWSB/Lehner
Für dieses "SMART System“ ist einerseits die ALS-tolerante Zuckerrübensorte (z.B. SMART Bellamia KWS) notwendig und andererseits das Herbizid Conviso One von der Firma Bayer. Hier kommt sowohl ein blatt- als auch ein bodenaktiver Wirkstoff zum Einsatz, wodurch eine gewisse Bodenfeuchtigkeit vorteilhaft wäre. Das spezielle Saatgut ist rechtzeitig bei der "Zuckerrübenkontrahierung“ anzugeben, wodurch der spätere Zugang zum Herbizid Conviso One ermöglicht wird. Wichtig ist hier die genaue Fläche anzuführen, denn später wird nur das für diese Fläche notwendige Pflanzenschutzmittel ausgehändigt. Heuer bestand die erste Möglichkeit, dieses Zuckerrübensaatgut am Markt zu erhalten, und das neue System am eigenen Betrieb zu testen.

Besonders in der Jugendentwicklung ist es wichtig, dass der Unkrautdruck im Zuckerrübenbestand niedrig gehalten wird. Das System bietet eine breite Wirkung gegen Unkräuter und Ungräser, wodurch mit zwei Herbizidbehandlungen das Auslangen gefunden werden kann. Im Notfall kann trotzdem auf die zugelassenen Herbizide im Zuckerrübenanbau zurückgegriffen werden, welche teilweise auch in der Mischung mit Conviso One verträglich sind. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit von zwei verschiedenen Applikationsstrategien, denn es kann entweder eine Splittingbehandlung von zwei Mal 0,5 l/ha Conviso One + 1,5 l/ha Mero (Additiv) oder eine Einmalbehandlung von 1 l/ha Conviso One + 1,5 l/ha Mero angewendet werden. Die Indikatorpflanze für den Einsatzzeitpunkt ist der Weiße Gänsefuß bzw. die Gemeine Melde. Wählt man die Einmalstrategie, können bis zu 4 Laubblätter entwickelt sein. Die Splittingvariante zeigt hingegen nur eine ausreichende Wirkung, wenn nur 2 Laubblätter entwickelt sind.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436074219253.jpg]
Schosserrüben - links im Bild - werden optimal miterfasst. Schosserrüben des "SMART-Saatgutes" nicht, daher müssen diese unbedingt vom Feld entfernt werden. © BWSB/Lehner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436187193325.jpg]
Auch der sonst schwer bekämpfbare Ackerschachtelhalm zeigt die ersten Schadsymptome. © BWSB/Lehner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436280214713.jpg]
Erfolgreich bekämpfte Kamille. © BWSB/Lehner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436326505480.jpg]
Der Ampfer ist ebenfalls vollständig abestorben. © BWSB/Lehner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436373600215.jpg]
Auch Distelnester können mit Conviso One bekämpft werden. © BWSB/Lehner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436426853286.jpg]
Die letzten Zuckerrüben keimten trockenheitsbedingt erst sechs Wochen nach dem Anbau. © BWSB/Lehner
Fazit der ersten Anwendungen ist eine Befürwortung dieses Systems auf Standorten mit vielen Problemunkräutern und großem Druck von Schosserrüben. Eine Glyphosatanwendung vor dem Zuckerrübenanbau kann zusätzlich überdacht werden und ist unter passenden Bedingungen nicht notwendig. Hier ist aber eine flächige mechanische Unkrautbekämpfung vor dem Anbau wichtig, denn bereits zu große Unkräuter (z.B. Ehrenpreis) können später in der Zuckerrübe schwierig bekämpft werden. Auch die Einsatzintensität von Herbiziden, die ausschließlich als ALS-Hemmer wirken, gehört in der Fruchtfolge auf max. 50 % reduziert, um das Risiko von einer resistenten Unkrautpopulation zu senken und eine langfristige Anwendung des Systems sicherzustellen.
Weitere Informationen zu Erkenntnissen zum System Conviso werden im Laufe des Jahres folgen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"Convisorüben" - Zwischenbericht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ölkürbisanbauverträge bereits abgeschlossen

Weitere Fachinformation

  • Pflanzenbaulicher Versuchsbericht 2020
  • Hirseerträge 2020 können sich sehen lassen!
  • Bestäubungsrechner von "BEEsharing“
  • Fazit "Conviso 2020“
  • Was ist eigentlich eine Quadrillion?
  • Unkrautbekämpfung im Herbst
  • Sommergerste im Herbst anbauen?
  • 4 Tipps, wie man Lagerbestände vermeidet
  • Gute Erträge bei der Premiumernte in Walding
  • "Convisorüben" - Zwischenbericht
  • 3
  • 4(current)
  • 5
62 Artikel | Seite 4 von 7
Saatbau Banner Feb. 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589435904060712.jpg]
System "Conviso" funktioniert © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436074219253.jpg]
Schosserrüben - links im Bild - werden optimal miterfasst. Schosserrüben des "SMART-Saatgutes" nicht, daher müssen diese unbedingt vom Feld entfernt werden. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436187193325.jpg]
Auch der sonst schwer bekämpfbare Ackerschachtelhalm zeigt die ersten Schadsymptome. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436280214713.jpg]
Erfolgreich bekämpfte Kamille. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436326505480.jpg]
Der Ampfer ist ebenfalls vollständig abestorben. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436373600215.jpg]
Auch Distelnester können mit Conviso One bekämpft werden. © BWSB/Lehner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.14%2F1589436426853286.jpg]
Die letzten Zuckerrüben keimten trockenheitsbedingt erst sechs Wochen nach dem Anbau. © BWSB/Lehner