Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
10.12.2020 | von DI Romana Schneider
Empfehlen Drucken

Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae

Dieser Erreger wird sowohl beim Melken als auch über die Umwelt der Milchkuh übertragen. Strikte Melkhygiene und Stallhygiene sind die wichtigsten Vorbeugemaßnahmen.

Vorkommen und Übertragung:

Der Erreger kommt sowohl in der Umwelt, im Kot, in der Einstreu als auch im infizierten Euter vor. Er gilt als Euter- und Umwelt-assoziiert und wird somit auch beim Melken übertragen. Dadurch, dass der Keim aber außerhalb des Euters überlebensfähig ist, tritt er auch als Umweltkeim auf und kann zwischen den Melkzeiten von einer auf die nächste Kuh übertragen werden. Begünstigt wird die Verbreitung bei schlechter Euterreinigung und durch verschmutzte und feuchte Liegeflächen. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Erreger (ähnlich wie Staph. aureus) auch einige Monate in der Milchdrüse überleben kann.

Infektion und Behandlung: Infektionen mit Streptococcus dysgalactiae treten gehäuft in der Frühlaktation auf, da die Abwehrkraft der Milchkuh in der Zeit nach der Abkalbung häufig geschwächt ist. Streptococcus dysgalactiae verursacht häufig subklinische Mastitiden und tritt häufig im Zusammenhang mit Zitzenverletzungen auf. Bei Bestandesproblemen ist die Melktechnik, -arbeit und die -hygiene zu überprüfen und eine Melkreihenfolge und/oder eine gut funktionierende Melkzeugzwischendesinfektion einzurichten. Bei subklinischen Fällen in der Spätlaktation ist das Trockenstellen der beste Behandlungszeitpunkt. Da bei diesem Erreger teilweise auch Antibiotikaresistenzen auftreten, ist bei subklinischen Mastitiden unbedingt eine Milchprobe bakteriologisch zu untersuchen und vom Labor ein Antibiogramm zu erstellen. Die Wirkstoffauswahl und die Therapiedauer bestimmt der Betreuungstierarzt abhängig vom Gesundheitszustand und Laktationsstadium der Kuh.

Infektion und Behandlung:

Infektionen mit Streptococcus dysgalactiae treten gehäuft in der Frühlaktation auf, da die Abwehrkraft der Milchkuh in der Zeit nach der Abkalbung häufig geschwächt ist. Streptococcus dysgalactiae verursacht häufig subklinische Mastitiden und tritt häufig im Zusammenhang mit Zitzenverletzungen auf. Bei Bestandesproblemen ist die Melktechnik, Melkarbeit und die Melkhygiene zu überprüfen und eine Melkreihenfolge und/oder eine gut funktionierende Melkzeugzwischendesinfektion einzurichten. Bei subklinischen Fällen in der Spätlaktation ist das Trockenstellen der beste Behandlungszeitpunkt. Da bei diesem Erreger teilweise auch Antibiotikaresistenzen auftreten ist bei subklinischen Mastitiden unbedingt eine Milchprobe bakteriologisch zu untersuchen und vom Labor ein Antibiogramm zu erstellen. Die Wirkstoffauswahl und die Therapiedauer bestimmt der Betreuungstierarzt abhängig vom Gesundheitszustand und Laktationsstadium der Kuh.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.10%2F1607598866255129.jpg]
Eine feuchte desinfizierende Reinigung ist auch mit Mehrwegtüchern möglich und hilft den Keimdruck zu senken. © LK NÖ/Franz Groißmayer

Vorbeugemaßnahmen:

  • Strikte Melkhygiene, feuchte und desinfizierende Zitzenreinigung
  • Vormelken in einem Melkbecher
  • Zitzendippen mit einem zugelassenen Zitzen-Desinfektionsmittel unmittelbar nach dem Melken
  • Auffällige Tiere sofort kontrollieren und in Absprache mit dem Tierarzt behandeln
  • Bei positiven Tieren antibiotisch trockenstellen nach Antibiogramm
  • Trockene, saubere Umgebung, täglich Steinmehl oder Kalk einstreuen
  • Gut gewartete Melkanlage
Haben Sie ein Bestandesproblem mit S. aureus? Die Landwirtschaftkammer NÖ bietet einerseits das Beratungsprodukt Eutergesundheitsmanagement an und anderseits ist eine Beratung vor Ort in Zusammenarbeit mit dem NÖ Tiergesundheitsdienst möglich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Mandl Johanna, BEd. Tel.-Nr.: 05 0259 23304 oder DI Romana Schneider T el.-Nr.:05 0259 23303.

Links zum Thema

  • Teil 1 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus uberis
  • Teil 2 Serie: Mastitiserreger im Detail - Staphyolcoccus aureus
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Biosicherheit in der Milchwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Teil 7 Serie: Mastitiserreger im Detail - Klebsiella spp.
  • Teil 6 Serie: Mastitiserreger im Detail - Escherichia coli
  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail - Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • Biosicherheit in der Milchwirtschaft
  • Wie geht Hygiene in der Milchkammer?
  • Dippmittel: Zulassung und Prüfung - Wirksamkeit absichern
  • Wie unterscheiden sich die angebotenen Dippmittel?
  • Was bringen Dippmittel wirklich?
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Eine feuchte desinfizierende Reinigung ist auch mit Mehrwegtüchern möglich und hilft den Keimdruck zu senken. © LK NÖ/Franz Groißmayer