Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
29.01.2020 | von Melanie Gratl
Empfehlen Drucken

Tieren mit Würde und Respekt begegnen

Der Demeter-Betrieb der Familie Kern aus Ginzling wurde mit einem Tierwohlpreis ausgezeichnet.

Brigitte und Thomas Kern setzten vor 13 Jahren den Traum eines eigenen Hofes in die Tat um. Das junge Paar pachtete damals den Lengauhof in Ginzling, den sie fünf Jahre später kauften. 2011 wurde der Betrieb dann mit dem Bau einer neuen Hofstelle von Grund auf modernisiert. Mittlerweile bewirtschaften sie gemeinsam mit ihren zwei Töchtern Nathalie und Magdalena ihren Hof mit 14 Hektar Grünfläche und zusätzlich ca. 50 Hektar gepachteter Almfläche. Zum Tierbestand zählen 14 Kühe der Rassen Tiroler Grauvieh und Braunvieh mit Nachzucht, 15 gemsfarbige Gebirgsziegen und eine Muttersau mit drei Ferkeln. Der Hof wird streng nach bio-dynamischem Konzept bewirtschaftet und ist Mitglied beim Österreichischen Demeterverband.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580287474176517.jpg]
Thomas und Brigitte Kern bewirtschaften ihren Hof nach Demeter-Richtlinien. © LK Tirol/Haaser

Ergänzung durch Vielfalt

Ein geschlossener Betriebskreislauf ist das Ziel der Demeter- Wirtschaftsform. So leben am Betrieb verschiedene Tierarten, die sich im Nutzen gegenseitig ergänzen. Die Kühe fressen Grün- und Kraftfutter und sorgen für die Milch zur Käseherstellung. Die Ziegen pflegen die Steilflächen und schützen diese vor Verbuschung. Und die Schweine bekommen das übrige Futter der anderen Tiere sowie Nebenprodukte aus der Milchverarbeitung und wandeln diese „Restprodukte“ so in wertvolles Fleisch um. Alle Tiere genießen das ganze Jahr über viel Auslauf. Den Sommer verbringen Ziegen und Kühe auf der Alm. Im Winter werden die Kühe in Kombinationshaltung gehalten. Sie sind am Fressplatz fixiert, aber sobald es das Wetter zulässt, kommen sie ins Freie. „Ich sehe die Fixierung beim Fressen nicht als Nachteil. So kommen auch die Tiere, die in der Rangordnung ganz unten sind, zu gutem Futter und müssen nicht zum Schluss das fressen, was die ranghöheren Kühe übrig lassen“, so Brigitte Kern.
https://www.youtube.com/watch?v=yLdkTlqXdaw
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Tierwohlpreis 2019: Familie Kern - Regionssieger Mitte © LK Tirol

Tierwohlpreis 2019: Familie Kern - Regionssieger Mitte

Seit 2006 bewirtschaftet die Familie Kern den „Lengauhof“ in Ginzling. Brigitte und Thomas Kern haben sich damit als Quereinsteiger den lang gehegten Wunsch einer eigenen Landwirtschaft erfüllt. Das Denken in Kreisläufen ist für sie gelebte Praxis, weshalb sie ihren Betrieb aus Überzeugung als „Demeter“-Hof führen. Neben Grauvieh-Kühen und Ziegen werden auch einige Duroc- und Wollschweine gehalten.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F158028747617122.jpg]
Die Duroc-Schweine sind die "Resteverwerter" und versorgen den Betrieb mit hochwertigem Schweinefleisch. © LK Tirol/Haaser

Respekt vor der Natur und den Tieren

„Ein wichtiger Grundsatz der Demeter-Bewirtschaftung ist der Respekt zu jeder Pflanze und zu jedem Tier“, erklärt Bäuerin Brigitte Kern. Der Respekt vor seinen Kühen, Ziegen und Schweinen von der Geburt bis zum Tod spielt auch für Thomas Kern eine sehr wichtige Rolle. Deshalb schlachtet er seine Tiere selbst zu Hause am Hof: „Es passiert ja doch, da bin ich lieber selbst dabei und begleite meine Tiere auf diesem letzten Schritt“, erzählt er. Das Fleisch wird direkt an Gastronomiebetriebe oder im Hofladen verkauft.

Hofladen Lengauhof

Thomas‘ Ausbildung als Molkereifachmann bot die perfekte Grundlage für den Betriebszweig der Milchverarbeitung. Mit dem Neubau des Stallgebäudes 2011 wurden neben dem hofeigener Schlachtraum und Hofladen auch Milchverarbeitungsräume geschaffen. Im Hofladen werden ausschließlich am Hof erzeugte Produkte verkauft: Kuh- und Ziegenmilch, Speisetopfen, Naturjoghurt, verschiedene Käsesorten, Rind-, Schweine und Kitzfleisch. „Unsere Kunden schätzen an unseren Produkten die Frische und die Qualität. Den Tieren geht es gut – das sieht man und man schmeckt es auch“, so Bäuerin Brigitte Kern.

Betriebsspiegel

Lengauhof Ginzling
Brigitte und Thomas Kern

Fläche: 14 ha Grünland, 50 ha Almfläche

Tierbestand: 14 Milchkühe mit Nachzucht, 15 Ziegen. 1 Muttersau mit Ferkeln
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

In Tierwohl investieren lohnt sich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht

Weitere Fachinformation

  • Bio-Lebensmittel aus Leidenschaft
  • In Tierwohl investieren lohnt sich
  • Tieren mit Würde und Respekt begegnen
  • Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht
  • Tierwohl durch gutes Stallklima
  • „Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • 1
  • 2(current)
  • 3
21 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F1580287474176517.jpg]
Thomas und Brigitte Kern bewirtschaften ihren Hof nach Demeter-Richtlinien. © LK Tirol/Haaser
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.29%2F158028747617122.jpg]
Die Duroc-Schweine sind die "Resteverwerter" und versorgen den Betrieb mit hochwertigem Schweinefleisch. © LK Tirol/Haaser