Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
04.12.2019 | von Melanie Gratl
Empfehlen Drucken

Tierwohl braucht nicht viel Platz

Ein Siegerbetrieb des Tierwohlpreises ist die Familie Nigg aus Kaunerberg.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575454024334539.png]
Die Familie Nigg ermöglicht ihren Tieren viel Wohlbefinden, vom Kalb bis zur Kuh. © LK Tirol/Gratl
Josef und Christine Nigg bewirtschaften ihren Bio-Milchviehbetrieb am Kaunerberg gemeinsam mit ihren drei Söhnen Simon, Lorenz und Florian im Nebenerwerb. Zweimal täglich werden die zehn Kühe der Rasse Tiroler Grauvieh gemolken. Am Betrieb leben noch weitere 15 Rinder aus der eigenen Nachzucht. Ein wichtiges Standbein des Betriebes ist Urlaub am Bauernhof.

Stallbau mit erschwerten Bedingungen

Im Jahr 2001 begannen Josef und Christine Nigg sich mit ihrer zukünftigen Haltungsform näher auseinander zu setzen. Zwei Jahre später beschlossen sie dann, einen Laufstall zu bauen. Dies erforderte genaueste Planung. Denn das Ziel war, den zur Verfügung stehenden Platz so optimal wie möglich auszunutzen. „Es war bestimmt keine leichte Aufgabe, doch unter Ausnützung jedes einzelnen Quadratmeters haben wir das Stallgebäude erbaut und etwas geschaffen, wo sich die Tiere nach wie vor sehr wohl fühlen und uns mit Freude erfüllt“, berichtet Josef Nigg. Durch die offene, hohe Bauweise herrscht ein optimales Stallklima, auch das begrenzte Platzangebot, merkt man im Stall nur kaum. „Ja, ich glaube man darf schon behaupten, dass es die Tiere bei uns schön haben und dass sie gerne hier sind“, so Bäuerin Christine Nigg.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575454013444953.png]
Die Weideflächen der Familie Nigg werden regelmäßig gepflegt. Den Tieren geht es gut – im Stall und im Freien. © LK Tirol/Gratl

Tierwohl – im Stall und vor der Tür

Für die Familie Nigg gilt ein wichtiger Grundsatz: Futterqualität und Wohlbefinden gehen auch außerhalb des Stalles weiter. „Tierwohl fängt nicht im Stall an und hört im Stall auf, das geht für uns weiter. Da gehört die Weide, die Alm und alles Drumherum auch dazu.“, ist sich Josef Nigg sicher. So werden regelmäßig Tränken geprüft und durch Mäharbeiten die Weide gepflegt, was in den Steilflächen und Bergmähdern oft eine schwierige Aufgabe ist.
https://www.youtube.com/watch?v=ezH9rSXVEcM
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Tierwohlpreis 2019: Familie Nigg - Regionssieger West © LK Tirol

Mensch-Tier-Kontakt stärken

Bäuerin Christine Nigg legt großen Wert auf die Nähe zu den Tieren. „Natürlich ist die Beziehung zu den Milchkühen am engsten, mit ihnen haben wir am meisten zu tun“, berichtet­ sie. Jedes Tier hat seinen Namen und hört auch darauf. Tägliche Streichel- und Putzeinheiten mit der Bürste tragen nicht nur zur Sauberkeit und Fellpflege bei, auch der enge Kontakt zwischen Mensch und Tier wird gestärkt.

Sommer auf der Falkauns Alm

Alle Tiere kommen im Frühling für zwei bis drei Wochen auf die Heimweide. Danach verbringt das Jungvieh den Sommer auf umliegenden Almen. Der Großteil der Kühe kommt auf die nahegelegene Falkauns Alm. Sohn Florian, der im Sommer auf der Alm arbeitet, erkennt seine Tiere am Klang ihrer Glocken: „Die haben alle einen anderen Klang, im Laufe des Sommers kann man sich daran orientieren, dies ist beim täglichen Einsammeln der Kühe und vor allem bei Nebel sehr hilfreich.“ Der Almsommer dauert ca. zwölf Wochen, dann findet der Almabtrieb statt, wo die Tiere traditionell geschmückt zu Fuß ins Tal gebracht werden. „Und wenn alle Tiere dann gesund wieder nach Hause kommen und so schön geschmückt sind, dann sind das die Highlights, die für uns Bauern einfach schöne Momente sind, das gibt einem wirklich viel zurück“, erzählt Christine­ Nigg.

Betriebsspiegel

Biohof Inntalblick
Kaunerberg

Josef und Christine Nigg

Gesamtfutterfläche: 9,15 ha

Tierbestand: 10 Milchkühe mit Nachzucht
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tierwohl am Osttiroler Hochberg

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tierwohl – auch ohne viel Technik

Weitere Fachinformation

  • Bgld. Innovation - Bio-Straußenfarm Wimmer
  • OÖ. Obst und Gemüse statt Karriere in China
  • In Tierwohl investieren lohnt sich
  • Tieren mit Würde und Respekt begegnen
  • Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht
  • Tierwohl durch gutes Stallklima
  • „Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • 1
  • 2(current)
  • 3
22 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 01.05.2021 Treffpunkt Unternehmerinnen
  • 01.05.2021 Wien Inside - Tradition und Innovation
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575454024334539.png]
Die Familie Nigg ermöglicht ihren Tieren viel Wohlbefinden, vom Kalb bis zur Kuh. © LK Tirol/Gratl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575454013444953.png]
Die Weideflächen der Familie Nigg werden regelmäßig gepflegt. Den Tieren geht es gut – im Stall und im Freien. © LK Tirol/Gratl