Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
15.01.2020 | von Melanie Gratl
Empfehlen Drucken

Tierwohl durch gutes Stallklima

Ein Preisträger des Tierwohlpreises 2019 für die Region Ost ist der Reiterbauer in Ellmau.

Der Biobetrieb von Veronika und Siegfried Hechenberger aus Ellmau hat sich auf Mutterkuhhaltung spezialisiert. Sie führen den Betrieb im Nebenerwerb und zum Hof gehören ca. zehn Hektar Futterfläche, die teilweise beweidet wird. Der andere Teil wird zur Grundfuttererzeugung genutzt. Den Sommer verbringen alle Tiere auf der Alm.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.15%2F1579084751352324.jpg]
Die Tiere von Veronika und Siegfried Hechenberger genießen tagtäglich frische Luft und viel Auslauf. © Melanie Gratl

Komfort im Kaltstall

Vor fünf Jahren wurden die Stallungen umgebaut. „Die Licht- und Temperaturverhältnisse in unserem Kaltstall sind jetzt optimal für das Wohlbefinden unserer Tiere“, berichtet Jungbauer Dominik Hechenberger. Auch wenn es im Stall in der kalten Jahreszeit nicht immer angenehm für den Landwirt ist, fühlen sich die Tiere auch bei eisigen Temperaturen pudelwohl. Um im Winter ein funktionierendes Tränkesystem zu gewährleisten, hat Siegfried Hechenberger selbst eine Zirkulationsheizung in seine Tränken eingebaut. „Wenn das Wasser die richtige Temperatur hat, trinken sie es viel lieber“, so Siegfried Hechenberger. Zum Ruhen legen sich die Rinder in Tiefstreuliegeboxen. Die Basis für die Matratze bildet Kompost, darauf kommt immer wieder eine Schicht frisches Stroh. Diese Kompostmatratzen dienen in der kalten Jahreszeit auch als Wärmespeicher. Die Rinder haben immer die Möglichkeit, sich im Freien zu beschäftigen und bei Schönwetter können sie auf die große Weide vor der Hoftür.
https://www.youtube.com/watch?v=yQMKSRFwemE
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Tierwohlpreis 2019: Familie Hechenberger - Regionssieger Ost © LK Tirol

Video: Tierwohlpreis 2019 - Familie Hechenberger

Veronika und Siegfried Hechenberger führen ihren Mutterkuhbetrieb in Ellmau gemeinsam mit ihrem Sohn Dominik im Nebenerwerb. Am Betrieb hat die Mensch-Tier-Beziehung einen sehr hohen Stellenwert. Die Tiere genau zu beobachten, ist für die Familie Hechenberger ein wichtiger Beitrag zum Tierwohl.

Bunte Mischung

Beim Blick in den Stall findet man Einschläge der Rassen Fleckvieh, Pustertaler Sprinzen, Pinzgauer und um die Ergebnisse in der Fleischproduktion zu verbessern, wird mit Weißblauem Belgier gekreuzt. Alle Tiere leben gemeinsam im Herdenverband und die Kälber bleiben immer bei ihren Müttern. „Viele glauben, in der Mutterkuhhaltung wäre die Milchqualität egal, das stimmt überhaupt nicht“, weiß Siegfried Hechenberger. Ohne ausreichende Versorgung seiner Kälber mit der inhaltsstoffreichen Milch ihrer Mütter würden sie nicht so fit und gesund heranwachsen. Die Jungtiere können sich durch den Kälberschlupf von der Herde trennen und haben ihren eigenen Ruheplatz. Unmittelbar vor ihrem ersten Geburtstag werden sie zum Schlachthof in der Nähe gebracht und über das Konzept „Tiroler Jahrling“ regional vermarktet.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.15%2F1579084747421186.jpg]
Im 2014 erbauten Kaltstall fühlen sich die Tiere wohl. © Melanie Gratl

Wohlbefinden durch Beobachtung

„Das Um und Auf im Laufstall ist die Beobachtung. Nur dadurch sehe ich zum Beispiel die Anzahl der Wiederkauschläge oder wie es mit der Klauengesundheit ausschaut“, erzählt Dominik Hechenberger. Ohne ausreichende Beobachtung der Tiere wäre ein funktionierendes Herdenmanagement nicht möglich. Der Kontakt zum Menschen ist für die Rinder der Familie Hechenberger auch nichts Ungewohntes. Bäuerin Veronika verteilt täglich Streicheleinheiten an ihre „Dirndln“, wie sie ihre Kühe liebevoll nennt. Dadurch gewöhnen sie sich von klein auf an den Kontakt zum Menschen. Jedes Tier bekommt bei der Geburt einen Namen. Auch das gehört für die Familie Hechenberger zum Tierwohl.

Betriebsspiegel

Reiterbauer Ellmau
Veronika und Siegfried Hechenberger

Gesamtfutterfläche: 10,5 ha

Tierbestand: 10 Mutterkühe + Nachzucht
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“

Weitere Fachinformation

  • Bio-Lebensmittel aus Leidenschaft
  • In Tierwohl investieren lohnt sich
  • Tieren mit Würde und Respekt begegnen
  • Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht
  • Tierwohl durch gutes Stallklima
  • „Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • 1
  • 2(current)
  • 3
21 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.02.2021 Erste Hilfe Auffrischungskurs - betriebliche Ersthelferausbildung
  • 18.02.2021 Webinar: Qualitätsverbesserung und Ausbau des Angebotes für Schule am Bauernhof
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.15%2F1579084751352324.jpg]
Die Tiere von Veronika und Siegfried Hechenberger genießen tagtäglich frische Luft und viel Auslauf. © Melanie Gratl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.15%2F1579084747421186.jpg]
Im 2014 erbauten Kaltstall fühlen sich die Tiere wohl. © Melanie Gratl