Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen(current)2
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
10.10.2023 | von Wolfgang Kastenhuber, BSc

Top Sojaerträge 2023

Die heiße Witterung und die fehlenden Niederschläge in der Wuchsperiode dieses Sommers ließen für die Herbsternte schlimmes befürchten, die Soja bewies in den LK-Versuchen aber das Gegenteil.

Sojaernte LK OÖ Feitzlmayr.jpg
Soja kam gut mit den heurigen Witterungsbedingungen zurecht. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr
Die Pflanzenbauabteilung hat in Kooperation mit Versuchslandwirten heuer wieder drei Streifen- und zwei Exaktversuche bei Soja angelegt. Was entscheidend für den Erfolg aller Versuche war, dass sie bei optimalen Bedingungen angebaut wurden. Die Sojapflanzen konnten sich optimal entwickeln und überstanden so Hitze- und Trockenphase im Juni und Juli sehr gut. Der warme und trockene September sorgte dann für optimale Erntebedingungen. Die dem Standort in der Abreife angepassten Sorten konnten wir trocken ernten, das heißt alle Sorten mit circa 13 - 16% Feuchtigkeit. Mit dieser Erntefeuchtigkeit, das lehrt uns das Jahr 2022, sollte man auch unbedingt die Sojabohnen dreschen. Für den Standort zu späte Sorten waren oft noch nicht reif, wurden aber auch nicht empfohlen und in der Praxis nicht angebaut. Es zeigte sich wie immer, dass dem Standort angepasste Sorten die besten Sorten sind.
sojaernteLKooe.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
Die Erträge, wie man auch in der Zusammenfassungstabelle sehen kann, kann man als sehr gut einstufen. Wir konnten heuer auf jedem Standort einen der besten Sojaerträge in der Historie feststellen. Am Standort Pasching und bei den Exaktversuchen erreichten wir trotz einer Korrektur um 20% sogar über 5.000 kg im Versuchsmittel. Am Standort St. Peter waren wir knapp an den 5 t dran. Der Versuch in einer Sojagrenzlage in Lenzing überraschte am meisten. Hier konnten wir heuer im Mittel mehr als 4.000 kg Soja ernten. Das ist eine Steigerung zu den beiden Vorjahren um fast 20%.

Frühe Sorten mit hohen Erträgen

Frühreife Sorten konnten in den Versuchen gut überzeugen und liefern einen Anhaltspunkt, in der Sortenwahl für das Jahr 2024 nicht mit zu spätreifen Sorten zu experimentieren. Die beiden 0000 Sorten in den Versuchen leisteten das von ihnen Erwartete. Sie liegen mit circa 90 Relativprozent unter dem Durchschnitt. Allerdings ist die Ertragsdifferenz nicht in dem Ausmaß wie bei älteren Sorten. Die Sorten aus der Beobachtung deutlich frühreifer. Das kann in manchen Jahren und auf manchen Standorten entscheidend sein. Bei den frühen Sorten präsentierten sich neben der Hauptsorte Abaca und der zweijährig in den LK-Versuchen überzeugende Paprika auch die neuen Sorten Agneta und Akumina als sehr ertragreich. Im Hauptbereich für Oberösterreich, den späteren 000-Sorten, überzeugten die beiden breit angebauten Sorten Adelfia und Acardia. Auch mit Ascada und Ancagua können zwei neuere Sorten auf Gunstlagenstandorten  frühe 00 Sorten interessant sein. Hier gibt es mit Simpol und Annabella zwei Sorten die gute Erträge lieferten. Die späten 00 Sorten sind immer ein zweischneidiges Schwert. Sie sind zwar oft sehr ertragreich, werden aber kaum reif. So haben wir einige spätreife 00 Sorten mit Wassergehalten jenseits von 20% geerntet. Deswegen sind sie für die Praxis nur sehr bedingt empfehlenswert.

Die einzelnen Versuchsergebnisse bis ins letzte Detail gibt es auf unserer Versuchsplattform unter https://ooe.lko.at/versuche.
Zum vorigen voriger Artikel

LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)

Zum nächsten nächster Artikel

Beginn der Zuckerrübenkampagne 2023 bei der Agrana

Weitere Fachinformation

  • Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen - Ein voller Erfolg!
  • Aktuelles zur Zuckerrübe
  • Körnermais-Sortenversuch Oedt an der Wild (Bezirk Waidhofen a.d.T.)
  • Rechtzeitig an die Weiterbildung für Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis denken
  • Umbruch Begrünungsvariante 3 - es geht auch ohne Pflug!
  • Einstieg in neue ÖPUL-Maßnahmen nur im November und Dezember möglich
  • Körnermais-Sortenversuch Diendorf bei St. Pölten
  • OÖ Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen
  • Körnermais-Sortenversuch Bruck a.d.L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Bruck/L.
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Sojaernte LK OÖ Feitzlmayr.jpg
Soja kam gut mit den heurigen Witterungsbedingungen zurecht. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr
sojaernteLKooe.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber