Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Unternehmensführung
    • Pflanzenproduktion
    • Vermarktung
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  1. LK Wien
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik
02.10.2017 | von DI Michael Gruber
Empfehlen Drucken

Totholzfällung und Arbeitssicherheit: Gefahr richtig beurteilen und bannen

Welche Gefahren von Totholz ausgehen, wie man die Situation beurteilt und Totholz sicher fällt, erklärt LK-Kursreferent Michael Gruber

Seit der Forstgesetznovelle 1975 darf jedermann den Wald zum Zwecke der Erholung betreten und sich darin aufhalten. Somit kann sich jeder Waldbesucher zum durch Totholz gefährdeten Personenkreis zählen. In der Gruppe der am meisten Betroffenen sind Waldbauern und Forstarbeiter zu finden.

Unterschätzte Gefahren

Das Gefahrenpotenzial bei Waldarbeiten in totholzreichen Beständen ist um ein Vielfaches höher als anderswo. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die von stehendem Totholz ausgehenden Gefährdungen häufig weder der Waldeigentümer und die Forstarbeitern noch die Waldbesucher ausreichend richtig erkennen und einschätzen.
Der mechanische Spreizkeil beim Umhebeln. © LK NÖ/GruberDer mechanische Spreizkeil beim Umhebeln. © LK NÖ/GruberDer mechanische Spreizkeil beim Umhebeln. © LK NÖ/Gruber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.02%2F1506951578843792.jpg]
Der mechanische Spreizkeil beim Umhebeln. © LK NÖ/Gruber

Mögliche Gefahren

  • herabfallende Totäste oder Wipfelstücke von stehenden Bäumen
  • gerade fallende Bäume
  • Nachbarbäume, die von fallenden Bäumen gestreift werden
  • Bäume, die bei der Holzrückung berührt werden
  • umstürzendes stehendes Totholz
Das Hubmandl wird in den Stock eingesetzt. © LK NÖ/GruberDas Hubmandl wird in den Stock eingesetzt. © LK NÖ/GruberDas Hubmandl wird in den Stock eingesetzt. © LK NÖ/Gruber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.02%2F1506951758368163.jpg]
Das Hubmandl wird in den Stock eingesetzt. © LK NÖ/Gruber

Umgang mit Totholz

Ist der Waldeigentümer aus ökologischer oder ökonomischer Sicht angehalten, stehende tote Bäume im Wald zu belassen, muss er die Sicherheit von Personen an erste Stelle reihen. Deshalb sollte er
  • wenn möglich, Totholz in Gruppen belassen
  • tote Stämme nur in sicherem Abstand zu Forststraßen und markierten Wegen stehen lassen
  • in der Nähe von Freileitungen keine Totholzbäume stehen lassen, denn dort ist die Holzernte mit besonderen zusätzlichen Gefahren verbunden.
Anschlagen des Seilwindenseiles so hoch wie nötig. © SVB/PfeifferAnschlagen des Seilwindenseiles so hoch wie nötig. © SVB/PfeifferAnschlagen des Seilwindenseiles so hoch wie nötig. © SVB/Pfeiffer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.02%2F1506951653392187.jpg]
Anschlagen des Seilwindenseiles so hoch wie nötig. © SVB/Pfeiffer

Sichere Fällung

Der Arbeitsablauf beim Fällen abgestorbener Stämme ähnelt dem Fällen gesunder Bäume. Eine Besonderheit ist das mögliche Abbrechen dürrer Äste beim Keilen durch das Einwirken der Schläge auf die Holzfasern sowie beim Fallen des Stammes. Bitte achten Sie darauf, bei der Standplatzwahl und bei der Anlage Ihres Fluchtweges. Gerade deshalb kann die Verwendung von alternativen Fällwerkzeugen eine gute Hilfe sein und unfallvorbeugend wirken.
  • Fällung mit Unterstützung einer Seilwinde
    Der Stamm wird nach dem so hoch als nötig angebrachten Windenseil und arbeitstechnisch richtig erfolgten Fällschnitt auf das Kommando des Motorsägenführers mit der Seilwinde über seinen Schwerpunkt gezogen.
     
  • Fällung mittels Spreizkeilen
    Dabei wird der Fällschnitt des gerade stehenden oder leicht zurückhängenden Stammes unter der Verwendung von Treibkeilen geschnitten. Im Anschluss wird er jedoch nicht, wie herkömmlich, umgekeilt, sondern mit hydraulischen oder mechanischen Spreizkeilen umgehebelt. Hinsichtlich Preis-Leistungsverhältnis und Gewicht ist dem mechanischen Spreizkeil gegenüber dem hydraulischen Fällheber auf jeden Fall der Vorzug zu geben. Dieser Keil kann auch unter Belastung aus dem Fällschnitt gedreht werden.
     
  • Fällung mit hydraulischem Fällheber (Hubmandl)
    Auch hier können gerade stehende und leicht zurückhängende Stämme einfach und ohne durch Keilen am Stamm verursachte Vibrationen schnell gefällt werden. Nach erfolgtem Fällschnitt wird das Hubmandl durch Herausschneiden eines Quaders aus dem Stock eingesetzt. Eine bewegliche und rutschsicher ausgeführte obere Auflageplatte verhindert die Verbiegung des Zylinders beim anschließenden Umhebeln. Ein Nachteil ist die höhere Stockhöhe für das Einsetzen des Hubmandls.
Abgestorbene Kronenteile können beim Keilen abbrechen. © LK NÖ/SchusterAbgestorbene Kronenteile können beim Keilen abbrechen. © LK NÖ/SchusterAbgestorbene Kronenteile können beim Keilen abbrechen. © LK NÖ/Schuster[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.02%2F1506951900052743.jpg]
Abgestorbene Kronenteile können beim Keilen abbrechen. © LK NÖ/Schuster

Eschensterben

Die österreichische Forstwirtschaft steht seit Jahren vor forstschutztechnischen Herausforderungen. Neben den verschiedenen Borkenkäfern ist auch das Falsche Weiße Stängelbecherchen zu einem in der Forstwirtschaft bekannten Begriff geworden. Der Pilz, wissenschaftlich unter dem Namen Hymenoscyphus fraxineus bekannt, ist die Ursache für das flächige Absterben unserer Eschenbestände.

Kurz gefasst

Die Unfallhäufigkeit ist in totholzreichen Beständen höher. Daher ist eine sorgfältige Planung und Ausführung forsttechnischer Maßnahmen bei der Bewirtschaftung von entscheidender Bedeutung.

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Richtige Aufarbeitung von Wipfelbrüchen
  • Waldsperren während der Schadholzaufarbeitung
  • Schadholzaufarbeitung: Arbeit unter Höchstspannung
  • Ergonomische Handhabung: Die Motorsäge richtig im Griff
  • Holzbringung: Sicher arbeiten mit Seilwinde und Krananhänger
  • 1(current)
  • 2
  • 3
13 Artikel | Seite 1 von 3

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Der mechanische Spreizkeil beim Umhebeln. © LK NÖ/Gruber
Der mechanische Spreizkeil beim Umhebeln. © LK NÖ/Gruber
Das Hubmandl wird in den Stock eingesetzt. © LK NÖ/Gruber
Das Hubmandl wird in den Stock eingesetzt. © LK NÖ/Gruber
Anschlagen des Seilwindenseiles so hoch wie nötig. © SVB/Pfeiffer
Anschlagen des Seilwindenseiles so hoch wie nötig. © SVB/Pfeiffer
Abgestorbene Kronenteile können beim Keilen abbrechen. © LK NÖ/Schuster
Abgestorbene Kronenteile können beim Keilen abbrechen. © LK NÖ/Schuster