Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
01.03.2021 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

"TreffSICHER“ bei der Mineraldüngerausbringung?!

Die Aufgabe der Düngung ist es, die Nährstoffe in bedarfsgerechter Menge zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Bei jeder Düngungsmaßnahme ist nicht nur auf die erforderlichen Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern zum Schutz von Nährstoffeinträgen (Stickstoff, Phosphor) zu achten, sondern auch darauf, dass benachbarte Flächen, Hausgärten oder Straßen, Wege und dgl. keinesfalls beeinträchtigt bzw. "mitgedüngt“ werden.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583050651841.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583050651841.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583050651841.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583050651841.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583050651841.jpg]
Unbedingt vermeiden - im Zuge der Maisdüngung wurde die angrenzende Straßen- und Parkplatzfläche mit erfasst. © BWSB/Wallner

Gleichmäßige Düngerverteilung - ein MUSS

Oft ist es schwierig genug den Dünger gleichmäßig über die Fläche zu verteilen. Dabei hilft eine ausgefeilte Technik - aber eine moderne Technik allein ist keine Garantie für eine gleichmäßige Düngerverteilung. Folgende Faktoren beeinflussen die Qualität der Düngerverteilung maßgeblich:
  • Qualität und physikalische Eigenschaften der Mineraldünger
Mineraldünger in fester Form sind rieselfähige Schüttgüter. Die verschiedenen Düngersorten unterscheiden sich sehr stark in den physikalischen Stoffeigenschaften. So variiert z.B. die Kornform in Abhängigkeit von der Herkunft (bergmännischer Abbau oder industrielle Fertigung), die chemische Zusammensetzung beeinflusst die Dichte und der Herstellungsprozess die Korngröße. Selbst gleiche Sorten zeigen in Abhängigkeit vom Hersteller große Unterschiede. Weiters wirken sich folgende physikalische Stoffeigenschaften auf die Dosierung und Querverteilung aus und beeinflussen das Fließverhalten und die Flugeigenschaften.
  • Korngrößenspektrum
  • Kornform
  • Kornoberfläche - Reibverhalten
  • Reindichte (spez. Korngewicht)
  • Schüttdichte
  • Kornfestigkeit
  • Wasseraufnahmefähigkeit des Düngers bei der Lagerung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583055779279.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583055779279.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583055779279.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583055779279.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583055779279.jpg]
Problem mit der Querverteilung – da gibt’s Handlungsbedarf. © BWSB/Wallner

Praxistipps:

  • Beim Streuen mit großen Arbeitsbreiten sollen grobkörnige Dünger mit hohem spez. Gewicht verwendet werden.
  • Es sollten nur staubfreie Dünger oder Produkte mit geringem Staubanteil verwendet werden.
  • Eine ausreichende Kornhärte sollte vorliegen, damit es beim Beschleunigungen auf der Streuscheibe nicht zu Kornbruch kommt.

Düngequalität muss passen!

  • Homogene Ware
  • Staubanteil soll möglichst gering sein
  • Korn hart und trocken (sobald der Dünger Feuchtigkeit aufgenommen hat, werden die Körner weich und neigen zum Schmieren. Bei angefeuchteten Produkten ändern sich in der Folge Dosiermenge und Streubild)
  • Korngrößenverteilung ausgewogen, keine einheitliche Korngröße
  • Richtige Lagerung des Düngers - Brocken im Streugut, die sich aufgrund des Lagerdrucks gebildet haben, fallen leicht auseinander und sind kein negatives Qualitätsmerkmal. Aber Achtung bei Brocken, die durch Feuchtigkeitsaufnahme entstanden und sehr hart sind!

Was noch das Streubild beeinflusst

In der Praxis können Seitenwind, ungleiche Fahrgassenabstände, Bodenunebenheiten, Hanglagen usw. das Streuergebnis wesentlich beeinflussen. Ein großer Einfluss liegt in der Einstellung des Düngerstreuers. Die häufigsten Mängel betreffen die Streuereinstellung und den Verschleiß. Die richtige Streuereinstellung beginnt mit dem Anbau an den Traktor auf ebener Fläche. Gleich lange Unterlenker und gleicher Reifeninnendruck in den Hinterreifen sind Voraussetzung für die korrekte waagerechte Ausrichtung des Streuers. Die Neigung des Streuers in Fahrtrichtung muss über den Oberlenker des Traktors entsprechend der Streutabelle eingestellt werden. Jedem neuen Streuer ist eine Streutabelle beigefügt. Darin sind die Einstellwerte für die Ausbringmengen und Arbeitsbreiten den verschiedenen Düngersorten tabellarisch zugeordnet.

Diese Einstellwerte sind Richtwerte, da sich die physikalischen Stoffeigenschaften der Düngersorten mit der Zeit - besonders durch Feuchtigkeits- und Temperatureinwirkung - verändern können. Auch sind nicht alle Düngersorten in der Streutabelle aufgeführt. Mit Hilfe einer Abdrehprobe und mit Prüfschalen am Feld können die exakten Einstellwerte und die Qualität der Querverteilung exakt ermittelt werden.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583047260495.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583047260495.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583047260495.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583047260495.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583047260495.jpg]
Einsatz von Prüfschalen im Feld geben Aufschluss über die Querverteilung. © BWSB/Wallner

Fazit

"Es ist alles sehr kompliziert!“ sagte einst ein bedeutender österreichischer Politiker. Genau das trifft auch für die optimale Einstellung der verschiedenen Mineraldüngerstreuer vor allem bei verschiedenen Düngerarten zu. Nichtsdestotrotz gilt es, bei allen Düngemaßnahmen die optimale Einstellung zu finden und ausreichend Abstand zu halten. Lassen Sie sich dazu auch umfassend von den Herstellerfirmen beraten. Mineraldünger kosten Geld und können Gewässer negativ beeinflussen. Außerdem führen sie zu Diskussionen, wenn sie am falschen Ort, z.B. in Nachbars Garten, landen. Daher muss es das Ziel sein, dass die ausgebrachten Nährstoffe ausschließlich unseren Kulturpflanzen zugute kommen. Die Querverteilung am Feld kann mit Streuschalen-Sets einfach kontrolliert werden.
Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050 6902 1426 oder www.bwsb.at.

Quelle: Einsatz von Mineraldüngerstreuern - DLG-Merkblatt 445 - dlg.org

Links zum Thema

  • Düngesaison startet: Abstandsauflagen zu Gewässer unbedingt beachten!
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

GLÖZ - Bestimmungen zum Grundwasserschutz beachten!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Düngung zu Mais? Auch da gilt: Nur kein Stress!

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Agroforst - Lösung für alle/viele Probleme?
  • Die Wirtschaftsdüngerausbringung beeinflusst die Silagequalität
  • "Dark Sky Week“ - Insektenschwund - wer hat wirklich Schuld?
  • Aktuelles aus dem Versuchswesen der BWSB
  • Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?
  • Gülleausbringung - Konflikte vermeiden!
  • Biodiversitätsflächen-Mischungen auf Ackerflächen schon jetzt nach den Regeln für das neue ÖPUL anlegen!
  • Video: Beurteilung der Zwischenfrucht vor der Bodenbearbeitung zum Mais
  • Ölkürbis - genügsam beim Stickstoff
  • Video: Maisdüngung nach NID 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
94 Artikel | Seite 1 von 10

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583050651841.jpg]
Unbedingt vermeiden - im Zuge der Maisdüngung wurde die angrenzende Straßen- und Parkplatzfläche mit erfasst. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583055779279.jpg]
Problem mit der Querverteilung – da gibt’s Handlungsbedarf. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.01%2F1614583047260495.jpg]
Einsatz von Prüfschalen im Feld geben Aufschluss über die Querverteilung. © BWSB/Wallner