Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
29.01.2020 | von Christine Greimel
Empfehlen Drucken

Unkrautbekämpfung in der Körnerhirse

Unkrauthirsen können in der Sorghumhirse nur mit gräserwirksamen Bodenherbiziden bekämpft werden. Dabei steht auch für 2020 wieder "Safener gebeiztes" Saatgut zur Verfügung. Der Safener erhöht die Verträglichkeit der in der Hirse einsetzbaren Chloracetamide, wie Gardo Gold und Spectrum.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Safener Beize und 3,5 l/ha Gardo Gold im Vorauflauf (Versuchsstandort Kalsdorf bei Ilz 2019) © Christine Greimel
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Safener Beize und 3,5 l/ha Gardo Gold im Nachauflauf. Unkrauthirsen waren zum Zeitpunkt der Spritzung im 1-2 Blattstadium (Versuchsstandort Kalsdor bei Ilz 2019) und konnten nicht mehr zufriedenstellend bekämpft werden. © Christine Greimel
« »

Unkrauthirsen müssen rechtzeitig beseitigt werden

Um eine ausreichende Wirkung auf die auflaufenden Unkrauthirsen - vorwiegend Hühnerhirse, Glattblättrige Hirse und Gelbe Borstenhirse - zu erhalten, müssen die Bodenherbizide relativ rasch appliziert werden. Ist man zu spät dran, gibt es chemisch keine Möglichkeiten mehr, die zu großen Unkrauthirsen zu beseitigen! Die zur Verfügung stehenden Produkte sind Gardo Gold oder Spectrum (Spektral Uni, Orefa Di-Amide-P) und Stomp Aqua. Gardo Gold enthält Terbuthylazin und kann somit nicht in den Wasserschutz- und -schongebieten eingesetzt werden.
Zur Beseitigung von ausdauernden Unkräutern wie Winden und Distel sind systemische Wuchsstoffe wie Arrat + Dash (0,2 kg + 1l/ha), Mais-Banvel WG (max. 0,3 kg/ha) und Mais-Banvel flüssig (0,4 l/ha) zugelassen. Mit Arrat können auch die einjährigen Samenunkräuter wie Weißer Gänsefuß, Amarant, Franzosenkraut, Knöterich und auch die Ambrosie gut kontrolliert werden. Mit dem Kontaktmittel Buctril (0,4-1,5l/ha) können nur Samenunkräuter bekämpft werden. Auch Harmony SX + Zellex CS hat in der Körnerhirse eine Zulassung.

In den Wasserschutz- und -schongebieten könnte nach der Vorauflaufbehandlung mit Spectrum und Stomp Aqua auch die Ambrosie übrigbleiben. In diesem Fall sollte im Nachauflauf zur Korrektur der Wurzel- und Samenunkräuter das breiter wirksame Arrat (0,2 kg Arrat + 1 l Dash) verwendet werden. Ambrosie muss mit Arrat rechtzeitig bekämpft werden! Bei der Ausbringung von Arrat + Dash ist auf eine zuvor erfolgte saubere Spritzenreinigung (Spritzenreiniger verwenden!!) zu achten.

Downloads zum Thema

  • Hirse Herbizidtabelle 2020
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Getreide: Keine neuen Wirkstoffe für das Frühjahr

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Herbizideinsatz in der Sojabohne 2020

Weitere Fachinformation

  • Unkrautbekämpfung in der Körnerhirse
  • Raps - Pflanzenschutzmaßnahmen im zeitigen Frühjahr
  • Quarantäneschädling: Feuerbakterium (Xylella fastidiosa)
  • Quarantäneschädling: Asiatischer Zitrusbockkäfer (Anoplophora chinensis)
  • Quarantäneschädling: Jordan-Virus (Tomato Brown Rugose Fruit Virus)
  • Quarantäneschädling: Asiatischer Laubholzbockkäfer
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2021
  • Auslaufende Produkte 2021
  • Pflanzenschutz: Verbot für Mancozeb
  • 61. Österreichische Pflanzenschutztage
  • 2
  • 3(current)
  • 4
49 Artikel | Seite 3 von 5
Syngenta_Feb_2021 © Archiv
Bayer Austria März 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
P_ALT
Safener Beize und 3,5 l/ha Gardo Gold im Vorauflauf (Versuchsstandort Kalsdorf bei Ilz 2019) © Christine Greimel
P_ALT
Safener Beize und 3,5 l/ha Gardo Gold im Nachauflauf. Unkrauthirsen waren zum Zeitpunkt der Spritzung im 1-2 Blattstadium (Versuchsstandort Kalsdor bei Ilz 2019) und konnten nicht mehr zufriedenstellend bekämpft werden. © Christine Greimel
« »