Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
03.11.2020 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

Unsere Zwischenfrüchte sind echte "Wurzelmonster“!

Zwischenfrüchte haben viele Aufgaben. Sie nutzen die verbleibende Sonnenenergie für die Bildung von Pflanzenmaterie, die für den Humusaufbau und die Förderung von Bodenorganismen wichtig ist. Sie speichern Nährstoffe, schließen diese auf und schützen vor Auswaschung. Sie verbessern die Bodenstruktur und verhindern Erdabträge.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604411442709648.jpg]
Ramtillkraut ("Mungo"), ausgeprägtes Wurzelsystem vor allem bei rechtzeitigem Anbau. © BWSB/Wallner

Oftmals unbeachtet - auf die Wurzeln kommt’s an!

Manche Zwischenfrüchte sind richtige "Wurzelmonster“, daher sind ausgewogene Mischungen auch so wichtig. Wurzeln unterstützen das Bodenleben - vor allem Bakterien und Pilze - mit ihren Wurzelausscheidungen, den sogenannten Exsudaten. Die wichtigste Aufgabe der Wurzel ist neben der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden für die Pflanze auch die Fütterung der Bodenlebewesen mit diesen Exsudaten. Durch Wurzelausscheidungen der Pflanzen und die Aktivität des Bodenlebens werden Nährstoffe mobilisiert und so effektiver genutzt. Gerade Phosphor weist eine höhere Verfügbarkeit auf, wenn der Boden ausreichend mit Humus versorgt und das Bodenleben aktiv ist.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604411497547433.jpg]
Hochwertige Nahrung für den Boden – Knöllchenbakterien an der Wurzel der Futtererbse. © BWSB/Wallner
Bei Schwarzbrachen nimmt die Aktivität der Mikroorganismen schnell ab. Besonders wichtig sind auch die Actinomyceten, die schwer abbaubare Substrate wie Lignin, Chitin und Stärke verwerten. Bei der Mykorrhiza gehen Pilze mit den Wurzeln eine Symbiose ein. Durch das feine Pilzgeflecht kann die Pflanze Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor oder Kalium effektiver aufnehmen. Damit Folgekulturen auch von der Mykorrhiza profitieren könnten, seien aber Brückenkulturen nötig oder eben die Zwischenfrüchte. Aber Achtung - nicht alle Zwischenfrüchte können mit Mykorrhiza was anfangen (z.B. Senf).

Welche Zwischenfrüchte haben "Wurzelpotenzial“?

Das Spektrum reicht von absoluten Flachwurzlern mit einem breiten Wurzelballen bis hin zu Tiefwurzlern mit einer langen Pfahlwurzel. Die Wurzelmassen von Zwischenfrüchten können 33% bis 50% der oberirdischen Biomasse erreichen. Nachfolgende Darstellung gibt einen Überblick über einige Zwischenfrüchte und deren Wurzeltiefen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604411649452175.jpg]
Unterschiedliche Wurzeltiefen verschiedener Zwischenfrüchte. © Prof. Dr. W. Buchner

Gräser haben großes Potenzial

Untersuchungen des landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) Karlsruhe haben gezeigt, welches Potenzial zur Wurzelbildung in verschiedenen Zwischenfrüchten steckt. Dazu sind im nachfolgenden Diagramm die Biomassebildungen (Spross und Wurzel, jeweils Dezember, Ø 3 Jahre) der einzelnen Arten eingetragen. Mit Ausnahme der Weidelgräser bewegen sich die durchschnittlichen Zuwächse der Arten zwischen 52 bis 62 dt TM/ha. Die beiden Weidelgrasarten stechen nicht nur durch die sehr hohen Biomassezuwächse, sondern insbesondere durch die hohen Wurzelanteile mit 50% beim Einjährigen und 43% beim Welschen Weidelgras hervor. Das heißt die Gräser zeichnen sich durch eine intensive Wurzelmassebildung insbesondere in der oberen Bodenschicht mit der bekannten positiven Wirkung auf die Bodenstruktur aus. Aufpassen jedoch mit Gräsern in der Zwischenfrucht, bei Fruchtfolgen mit hohen Getreideanteilen aus phytosanitären Gründen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604411691628328.jpg]
Biomassen verschiedener Zwischenfrüchte. © LTZ, Karlsruhe

Fazit

Die unterschiedlichen Zwischenfrüchte in einer Mischung erfüllen zahlreiche Funktionen. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die gleichmäßige, vollständige Durchwurzelung der unterschiedlichen Bodentiefen.

Mit einer gut abgestimmten Zwischenfruchtmischung kann jeder Praktiker diese Herausforderung sehr gut bewältigen - frei nach dem Zitat von Agrarwissenschaftler Theodor Römer (1883 - 1951) "Bearbeite den Boden nicht nur im Schweiße Deines Angesichts, sondern auch mit neuen Gedanken“!
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604411740435825.jpg]
Wurzelballen Abessinischer Senf/Kohl. © BWSB/Wallner

Links zum Thema

  • Fotoservice Boden.Wasser.Schutz.Beratung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Begleitsaaten im Raps: Die Lösung für alle Probleme?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Abstand halten!

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Überraschende Ergebnisse vom Maisdüngungsversuch mit Lysimeterauswertung
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland – Soja Direktsaat in gemähten Grünschnittroggen
  • Zwischenfrüchte groß im Versuch!
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2020 - ONLINE
  • Arbeitskreistreffen Boden.Wasser.Schutz in virtueller Form!
  • Erosionsschutz im Biolandbau: Direktsaat von Sojabohne - weitere Entwicklung
  • Nützlingsstreifen sollen allen nützen!
  • Verein "Boden.Leben“ fördert sorgsamen Umgang mit dem Boden
  • Boku: Unterirdische Potenziale im Boden aufdecken
  • Erosionsschutz im Südburgenland
  • 3
  • 4(current)
  • 5
84 Artikel | Seite 4 von 9

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604411442709648.jpg]
Ramtillkraut ("Mungo"), ausgeprägtes Wurzelsystem vor allem bei rechtzeitigem Anbau. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604411497547433.jpg]
Hochwertige Nahrung für den Boden – Knöllchenbakterien an der Wurzel der Futtererbse. © BWSB/Wallner
P_ALT
Unterschiedliche Wurzeltiefen verschiedener Zwischenfrüchte. © Prof. Dr. W. Buchner
P_ALT
Biomassen verschiedener Zwischenfrüchte. © LTZ, Karlsruhe
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604411740435825.jpg]
Wurzelballen Abessinischer Senf/Kohl. © BWSB/Wallner