Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Bundesverband der österreichischen Gärtner
Empfehlen Drucken

Update COVID-19 - Notmaßnahmeverordnung

Die 3. COVID-19 Notmaßnahmenverordnung wurde am 21. Jänner 2021 erlassen.

Die Verordnung gilt von 25. Jänner bis zum 03. Februar 2021 und soll danach bis 08. Februar 2021 verlängert werden.

Wie schon bei den ersten beiden Lockdowns zählt der Gartenbaubetrieb zu den Ausnahmen gemäß § 5 (5) und darf die Betriebsstätten für Kunden geöffnet halten.

Für alle Betriebe, die vom Lockdown betroffen sind, gilt:
  • Das Abholen von vorbestellten Waren ist erlaubt. Die Übergabe der Waren muss jedoch vor der Betriebsstätte erfolgen und zwischen den Personen ist ein Abstand von 2 m einzuhalten.
  • G eschlossene Räume dürfen nicht betreten werden.
  • Zweiseitig unternehmensbezogene Geschäfte sind erlaubt (Verkauf an Firmenkunden).
Auflagen für Kundenbereiche:
  • Die Öffnungszeiten sind aufgrund der Ausgangsbeschränkungen auf 6 bis 19 Uhr beschränkt.
  • Es dürfen nur Waren angeboten werden, die dem typischen Warensortiment, der in den Ausnahmen genannten, Betriebsstätten entsprechen.
  • Kunden haben eine Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP2 ohne Ausatemventil oder eine Maske höheren Standards zu tragen.
  • Zwischen Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben ist ein Abstand von 2 m einzuhalten.
  • Pro Kunde müssen 10m² zur Verfügung stehen. Bei Kundenbereichen die kleiner als 10m² sind, darf nur 1 Kunde den Kundenbereich betreten.
  • Die Vorgaben gelten für Kundenbereiche in Räumen, im Freien, auf Märkten, in Markthallen und Einkaufszentren.  
Arbeitsorte – Regelungen für die Arbeit im Betrieb:
  • Berufliche Tätigkeit soll - wenn möglich – außerhalb der Betriebsstätte erfolgen. Dafür ist ein Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer notwendig.
  • Zwischen Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben ist ein Abstand von 2 m einzuhalten und in geschlossenen Räumen ist eine eng anliegende mechanische Schutzvorrichtung zu tragen. AUSNAHME: sofern physischer Kontakt zwischen Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben, ausgeschlossen ist oder das Infektionsrisiko durch sonstige geeignete Schutzmaßnahmen minimiert wird. Z.B. Trennwände; feste Teams, wenn die Arbeitsverrichtung sonst unmöglich wäre.
  • Zusätzlich gilt für Arbeitnehmer mit unmittelbaren Kundenkontakt und Lagermitarbeiter, die den Abstand von 2 m nicht einhalten können, dass sie alle 7 Tage einen Antigen Test auf SARS-CoV-2 oder einen molekularbiologischen Test auf SARS-CoV-2 durchführen müssen, dessen Ergebnis negativ ist. Darüber ist ein Nachweis zu bringen, der dem Arbeitgeber vorzulegen und 7 Tage aufzubewahren ist. Ist dieser Test nicht vorhanden, muss eine Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP2 ohne Ausatemventil oder eine Maske höheren Standards getragen werden. Wenn eine ärztliche Bestätigung über eine abgelaufene Infektion in den letzten 6 Monaten oder ein Nachweis über neutralisierende Antikörper vorliegt, sind diese Nachweise einem negativen Testergebnis gleichzusetzen. Punkt 2 gilt jedoch trotzdem.
  • In Fahrzeugen dürfen beim Transport von Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben, nur 2 Personen je Sitzreihe befördert werden. Zusätzlich ist eine Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP2 ohne Ausatemventil oder eine Maske höheren Standards zu tragen.

Hinweis Maskenpause und Testungen:

Der General-Kollektivvertrag, in dem auch Maskenpausen und die Arbeitszeitregelungen zum Testen definiert sind, gilt nur für gewerbliche Unternehmen. Ein Vertrag mit der Landarbeiterkammer für die Landwirtschaft/Gartenbau ist noch in Verhandlung. Die Eckpunkte des General-Kollektivvertrages für die gewerblichen Betriebe findet man hier: https://news.wko.at/news/oes-terreich/7.html .
Solange es keinen Vertrag für die landwirtschaftlichen Betriebe gibt, empfehlen wir, sich an den gewerblichen Regelungen zu orientieren.

Gastgewerbe

Jegliche Art von Bewirtung in der Betriebsstätte ist untersagt.

Veranstaltungen:

Alle Arten von Veranstaltungen inkl. Gelegenheitsmärkte und Messen sind untersagt. Es gibt mehrere Ausnahmen vom Veranstaltungsverbot, die vollständige Liste finden Sie im Verordnungstext. Für den Gartenbau sind folgende relevant:
  • Berufliche Zusammenkünfte, wenn diese zur Aufrechterhaltung der beruflichen Tätigkeiten erforderlich sind und nicht in digitaler Form abgehalten werden können.
  • Unaufschiebbare Zusammenkünfte von statutarisch notwendigen Organen juristischer Personen, sofern eine Abhaltung in digitaler Form nicht möglich ist.
  • Zusammenkünfte zu unbedingt erforderlichen beruflichen Aus- und Weiterbildungen und zu Berufsabschlüssen.
  • Begräbnisse dürfen mit max. 50 Personen abgehalten werden.
Der Inhalt wurde vom Bundesverband der österreichischen Gärtner bzw. von der VO übernommen.

Bei Fragen bezüglich Covid-19 Maßnahmen steht Ihnen Theresa Linhuber, LL.M, Fachbereich Gartenbau, Vermarktungsinnovation und Direktvermarktung unter 01/587 95 28 – 40 bzw. theresa.linhuber@lk-wien.at gerne zur Verfügung.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Saisonarbeitskräfte und Erntehelfer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Treffpunkt Wiener Wein

Weitere Beiträge

  • COVID-19 Update
  • Beitragsrückstände oder Zahlungsschwierigkeiten bei der SVS
  • Wien die Gemüsestadt
  • Heldinnen der Region nominieren
  • Automaten Boom
  • Corona Testangebot der LGV
  • AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen Webinar
  • Bäuerinnen im Talk geht in die nächste Runde
  • Generalkollektivvertrag für Wien zum Corona Test
  • Bereitschaft von Landwirt*innen auf Ernährungstrends zu reagieren
  • 3
  • 4(current)
  • 5
141 Artikel | Seite 4 von 15
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook