Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Qualität
26.07.2019 | von Petra Weilguny
Empfehlen Drucken

Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte – zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?

Urlaub am Bauernhof ist facettenreich. Das hat damit zu tun, dass die Bewirtschaftungsformen in ganz Österreich sehr unterschiedlich sind. Vom Ackerbau bis zum Weinbau ist alles dabei. Nicht zu vergessen ist die Almwirtschaft. Aufgrund des Strukturwandels gibt es auch Höfe, die nicht mehr aktiv bewirtschaftet sind, aber ein tolles Ambiente bieten. Damit der Gast weiß, welchen Urlaubsbauernhof er bucht, wurden Kernthemen definiert und die Kriterien dahingehend ausgerichtet. Bei den Kriterien wird jeweils auch unterschieden ob es sich um einen Betrieb mit Zimmer, Ferienwohnungen oder beidem (Mischbetrieb) handelt.

 © Uli Matscheko © Uli Matscheko © Uli Matscheko © Uli Matscheko[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.29%2F1564383810782685.jpg]
© Uli Matscheko

Folgende Kernthemen gibt es derzeit:

Bauernhof

Der Urlaub am Bauernhof Betrieb ist ein aktiv bewirtschafteter Bauernhof in Österreich, mit mindestens 2 ha Fläche (regionstypische Unterschiede und Spezialkulturen sind zu beachten – jedoch mindestens 0,5 ha bewirtschaftete Fläche!). Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebsabläufe sind für die Gäste erlebbar.

 

Kriterienkataloge: Bauernhof Zimmer, Bauernhof Ferienwohnung, Bauernhof Mischbetrieb

 

Landhof

Landhöfe sind nicht mehr aktiv bewirtschaftete Bauernhöfe mit Wirtschaftsgebäuden (das muss optisch erkennbar sein), welche als Urlaubsobjekte mit landwirtschaftlichen Bezug vermietet werden.

 

Kriterienkataloge: Landhof Zimmer, Landhof Ferienwohnung, Landhof Mischbetrieb

Winzerhof

Ein Winzerhof ist ein bäuerlicher Vermietungsbetrieb mit mindestens 0,5 ha Weinanbaufläche, der Wein sowie weinähnliche Erzeugnisse – wie Sekt und Perlwein – produziert und vermarktet. Wenn die Weinverarbeitung nicht am Betrieb durchgeführt wird, so ist durch Kooperationen mit Partnerbetrieben das Weinerlebnis für die Gäste trotzdem gegeben (Verkostungen, Präsentationen, etc.).

 

Kriterienkataloge: Winzerhof Zimmer, Winzerhof Ferienwohnung, Winzerhof Mischbetrieb

 

Spezialkonzept

Bauernhöfe sind auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet (Radlerhöfe, Seniorenhöfe, ...) oder unterscheiden sich durch ihre Bewirtschaftungsform (Ackerbau, Obstbau, ...). Das Konzept muss in der Kommunikation klar definiert werden.

 

Kriterienkataloge: Spezialkonzept Zimmer, Spezialkonzept Ferienwohnung, Spezialkonzept Mischbetrieb

Almhütten

Almhütten sind Sennhütten, Selbstversorgerhütten oder Hüttendörfer (max. 50 Betten). Das Angebot reicht von traditionellen Hütten mit Plumpsklo und ohne Strom bis zu komfortabel eingerichteten Hütten mit Strom, fließendem Wasser und Zufahrt zur Hütte. Unterschieden wird nach „Almhütte klassisch“, „ehemaliger Bergbauernhof“, „Almgasthaus traditionell“, „Jagdhaus-Jagdhütte“, „ Almhüttendörfer/Hüttendörfer“, „Skihütten".

Die Almen und Hütten liegen auf mindestens 900 m Seehöhe bzw. in einem ausgewiesenem Almgebiet.

 

Kriterienkatalog Almhütte

LK Beratung Erwerbskombination

Vermarktung © LK Wien

Direktvermarktung, Schule am Bauernhof, Green Care

Beratungsangebot der LK Wien nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Lebensmittelhygieneschulung
  • Onlinekurs Produktfotos mit dem Smartphone
alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Uli Matscheko
© Uli Matscheko