Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
03.07.2020 | von Ing. Roman Hauer
Empfehlen Drucken

Verlustprüfung 4.0

Wie die Digitalisierung die Verlustprüfung noch einfacher und effizienter macht, zeigt die Bildungswerkstatt Mold mit den Testergebnissen des "Grain Tablet".

07 TitelbildHauerRoman-w.jpg07 TitelbildHauerRoman-w.jpg07 TitelbildHauerRoman-w.jpg07 TitelbildHauerRoman-w.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.03%2F1593803975147875.jpg]
Mit der Prüfschale und zugehöriger App lassen sich Druschverluste einfach und schnell ermitteln. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
Mit Verlustprüfschalen lassen sich Kornverluste beim Dreschen objektiv, schnell und sicher messen und die auf den Mähdreschern installierten Verlustsensoren kalibrieren. Die BW Mold testete als digitales Kompetenzzentrum der NÖ LK im vergangenen Sommer das "Grain Tablet" der Firma Feiffer Consult beim Drusch von Triticale.

Hardware plus Software erforderlich

Seit 2015 bietet die Firma Feiffer Consult aus Deutschland diese sogenannte "Universalprüfschale" in Kombination mit der kostenlosen "Feiffer Grain"-App an. Im Vergleich zur "analogen" Vorgängerversion ist die Schale nur mehr 63 Zentimeter lang und dadurch wesentlich handlicher. Somit findet sie auch in der Fahrerkabine leichter Platz. Sie ist aber beim Einsatz unter dem Strohschwad schwerer zu finden. Universal ist sie allemal, da die aktuelle Ausführung der Schale die Verlustprüfung abhängig von Schnittbreite, Dreschkanalbreite, Art der Stroh- und Spreuablage und der Höhe des Kornertrages einfacher möglich macht. Auf der Rückseite der Schale ist eine kurze und übersichtliche Anleitung zur richtigen Vorgehensweise beim Einsatz der Prüfschale dargestellt.

App downloaden

Zunächst haben wir uns die zugehörige App von Feiffer heruntergeladen. Sie ist für iOS und Android erhältlich. Startet man die App, so werden nach einer kurzen Funktionsbeschreibung alle für die Verlustprüfung notwendigen Parameter abgefragt.

Als erstes wählt man das Druschgut aus. Hier kann man aus zwölf hinterlegten Fruchtarten plus 16 eigens abrufbaren Sonderfrüchten auswählen, die jeweils mit ihrem durchschnittlichen Tausendkorngewicht (TKG) abgespeichert sind. Wenn man das genaue TKG in Gramm weiß, kann man es auch selbst eingeben.

Anschließend gibt man den erwarteten Ertrag in Tonnen je Hektar ein und wählt die Art der Stroh- und Spreuablage aus. Also ob das Stroh gehäckselt oder auf Schwad gelegt wird und ob der eventuell vorhandene Spreuverteiler zu- oder weggeschaltet ist.

Abhängig vom Mähdrescher werden noch die Schnittbreite und die Dreschkanal- und Schwadbreite eingegeben. Außerdem kann man den voraussichtlich erzielbaren Preis des Erntegutes anführen und erhält als Ergebnis nicht nur die Verluste in Prozent oder Kilogramm je Hektar, sondern auch in Euro je Hektar.
07 Bild 2 SchneidwerkanhebenHauerRoman.jpg07 Bild 2 SchneidwerkanhebenHauerRoman.jpg07 Bild 2 SchneidwerkanhebenHauerRoman.jpg07 Bild 2 SchneidwerkanhebenHauerRoman.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.03%2F1593803895241815.jpg]
Der Fahrer hebt das Schneidwerk kurz an und setzt über die Schale. © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Verlustprüfschale richtig einsetzen

Zur schnellen und sicheren Ermittlung der Kornverluste mit Hilfe der Prüfschale sollte man sich als Mähdrescherfahrer von einer zweiten Person helfen lassen. Alternativ bietet Feiffer eine Abwurfautomatik mit Magnethalter zur Montage zwischen Vorder- und Hinterachse des Mähdreschers an, die an jeder beliebigen Stelle des Feldes von der Fahrerkabine aus betätigt werden kann. Dafür muss man ein bisschen tiefer in die Geldtasche greifen.
07 Bild 3nebenBild2SchneidwerküberSchaleHauerRoman.jpg07 Bild 3nebenBild2SchneidwerküberSchaleHauerRoman.jpg07 Bild 3nebenBild2SchneidwerküberSchaleHauerRoman.jpg07 Bild 3nebenBild2SchneidwerküberSchaleHauerRoman.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.03%2F1593803897705542.jpg]
© Roman Hauer/LK Niederösterreich

Schritt für Schritt

  • Verlustprüfschale schneidwerksmittig vor dem herankommenden Mähdrescher fest in den Getreidebestand drücken.
  • Seitlich aus dem Bestand herausgehen, auf Höhe der Prüfschale stehen bleiben und somit dem Fahrer den Standort der Schale signalisieren.
  • Der Mähdrescherfahrer hebt das Schneidwerk beim Passieren der Prüfschale kurz an und setzt darüber.
  • Das Stroh über der Prüfschale etwas aufschütteln und beiseite legen.
  • Kleinteile, wie Kurzstroh und Ährenstücke so gut wie möglich aus der Schale entfernen und die Spreu in Richtung einer Ecke aus der Schale pusten
  • Verlustkörner einlagig in den dafür vorgesehenen Zählrahmen schieben und Kornanzahl ablesen.
  • Die Anzahl der ermittelten Körner in die App eingeben.
07 Bild1PrüfschaleinGetreidebestanddrückenHauerRoman-w.jpg07 Bild1PrüfschaleinGetreidebestanddrückenHauerRoman-w.jpg07 Bild1PrüfschaleinGetreidebestanddrückenHauerRoman-w.jpg07 Bild1PrüfschaleinGetreidebestanddrückenHauerRoman-w.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.03%2F1593803972644224.jpg]
Prüfschale schneidwerksmittig in den Getreidebestand drücken. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
07 Bild 5Stroh&ÄhrenteilewegblasenHauerRoman.jpg07 Bild 5Stroh&ÄhrenteilewegblasenHauerRoman.jpg07 Bild 5Stroh&ÄhrenteilewegblasenHauerRoman.jpg07 Bild 5Stroh&ÄhrenteilewegblasenHauerRoman.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.03%2F159380396522123.jpg]
Kleinteile, wie Kurzstroh und Ährenstücke so gut wie möglich aus der Schale entfernen und die Spreu in Richtung einer Ecke aus der Schale pusten. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
07 Bild 6ZählrahmenHauerRoman-w.jpg07 Bild 6ZählrahmenHauerRoman-w.jpg07 Bild 6ZählrahmenHauerRoman-w.jpg07 Bild 6ZählrahmenHauerRoman-w.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.03%2F1593803967093613.jpg]
Körner in den Zählrahmen schieben und Anzahl ablesen. © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Testbedingungen

Unser Testeinsatz erfolgte in Triticale mit einem Claas Dominator Mega 208 bei Schwadablage ohne Spreuverteiler. Die Maschine hat eine Schnittbreite von 4,5 Metern und eine Schwadbreite von zirka 1,5 Metern. Der Ertrag lag bei rund 8 t/ha. Herausfordernd war das Wiederauffinden der kleinen Schale unterm Stroh, nachdem der Mähdrescher übergesetzt hatte. Hier erweist sich das Ausheben des Schneidwerkes bei der Überfahrt als vorteilhaft, da durch die längeren Stoppeln der Bereich der Schale ziemlich gut abgegrenzt werden kann. Alternativ könnte man eine Markierung, zum Beispiel mit einem Farbspray auf den Stoppeln quer zur Fahrtrichtung vornehmen.

Etwas mühevoll ist auch das Entfernen der Stroh- und Nichtkornbestandteile aus der Schale, ohne dass dabei die Verlustkörner verloren gehen. Kleine Akkugebläse könnten hier Abhilfe schaffen. Feiffer Consult bietet dazu auch ein akkubetriebenes "Feldgebläse" an, das die Körner auf Knopfdruck vom restlichen Schaleninhalt trennt. Die Kornanzahl im Zählrahmen kann man schnell und sehr genau ablesen, wobei zum Beispiel Triticale an der Weizenskala abgelesen wird.

Daten eingeben & Empfehlung beachten

Nachdem wir die ermittelten 30 Körner in die App eingetippt hatten, wurde uns auf Basis der zuvor schon eingegebenen Frucht- und Maschinendaten der aktuelle Verlustwert von 0,31 Prozent angezeigt. Dies entspricht 25,12 kg/ha oder 3,77 Euro/ha bei einem angenommenen Verkaufspreis von 150 Euro/t.

Ein kleines Smiley zeigt, ob die Verluste im vorgeschlagenen optimalen Bereich zwischen 0,5 und 1% liegen oder nicht. Zusätzlich werden in wenigen Sätzen die Verluste beurteilt und eine Empfehlung zur eventuell notwendigen Optimierung der Mähdreschereinstellungen ausgewiesen.

Alternativ zur Zahl der Verlustkörner bietet die App auch die Möglichkeit, das Gewicht der aufgefangenen Körner einzugeben. Dazu benötigt man eine Feinwaage mit Nachkommastelle.

Hersteller-Apps zur Verlustermittlung

Mittlerweile bieten auch die Mähdrescherhersteller Apps zur Einstellung und Optimierung ihrer Maschinen an. Einige dieser Apps helfen dem Fahrer gut und übersichtlich beim Prüfen und Berechnen der Kornverluste. Aktuell bietet dies Claas mit der App "CEMOS Advisor", John Deere mit "GoHarvest" und New Holland mit "Harvest Excellence" an.

Kurz gefasst

Die Kombination von Grain Tablet und Smartphone-App macht die Verlustprüfung noch schneller und einfacher möglich. Gut, denn dies ist ein häufig geforderter Wunsch vieler Fahrer in der hektischen Erntezeit. Die Schale ist zwar sehr handlich, aber nicht bruchfest. Hier wäre ein weicher Kunststoff oder Gummi eine Forderung aus der Praxis. Der Preis von 128 Euro exklusive Umsatzsteuer, erscheint auf den ersten Blick hoch. Sie rechnet sich aber bei vielen Maschinen innerhalb nur einer Saison, wenn dadurch auf der einen Seite Verluste reduziert werden oder auf der anderen Seite die Leistung gesteigert und der Bruchkornanteil verringert wird. Die Angabe der monetären Verluste je Hektar erspart so manche Diskussion in der Praxis.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ansaat von Zwischenfrüchten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sicher mit modernster Schutztechnik

Weitere Fachinformation

  • Digitale Dienste mittels Blockchain von und für die Landwirtschaft
  • Landwirtschaft 4.0 – Serviceangebote der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Digitale "Arbeiter“ für den Acker
  • Maschinenkauf, Artikelserie - Inhaltsverzeichnis
  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Neue Spielregeln bei Drohnen ab 31. Dezember 2020
  • Ansaat von Zwischenfrüchten
  • Verlustprüfung 4.0
  • Sicher mit modernster Schutztechnik
  • Anbaugeräte – Sicher durch den Sommer
  • 2
  • 3(current)
  • 4
43 Artikel | Seite 3 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
07 TitelbildHauerRoman-w.jpg
Mit der Prüfschale und zugehöriger App lassen sich Druschverluste einfach und schnell ermitteln. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
07 Bild 2 SchneidwerkanhebenHauerRoman.jpg
Der Fahrer hebt das Schneidwerk kurz an und setzt über die Schale. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
07 Bild 3nebenBild2SchneidwerküberSchaleHauerRoman.jpg
© Roman Hauer/LK Niederösterreich
07 Bild1PrüfschaleinGetreidebestanddrückenHauerRoman-w.jpg
Prüfschale schneidwerksmittig in den Getreidebestand drücken. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
07 Bild 5Stroh&ÄhrenteilewegblasenHauerRoman.jpg
Kleinteile, wie Kurzstroh und Ährenstücke so gut wie möglich aus der Schale entfernen und die Spreu in Richtung einer Ecke aus der Schale pusten. © Roman Hauer/LK Niederösterreich
07 Bild 6ZählrahmenHauerRoman-w.jpg
Körner in den Zählrahmen schieben und Anzahl ablesen. © Roman Hauer/LK Niederösterreich