Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
29.01.2020 | von Christine Greimel
Empfehlen Drucken

Wachstumsregler im Getreidebau - Versuchsergebnisse 2019

Grundsätzlich ist die Intensität des Wachstumsreglereinsatzes in der jeweiligen Getreideart abhängig von der Triebdichte des Bestandes und der Intensität der Stickstoffdüngung, vor allem auch der Stickstoffnachlieferung aus Wirtschaftsdüngern.

HV-Versuch 2019 in Winterdorf.jpgHV-Versuch 2019 in Winterdorf.jpgHV-Versuch 2019 in Winterdorf.jpgHV-Versuch 2019 in Winterdorf.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579867365277254.jpg]
Wachstumsreglerversuch 2019 in Winterdorf © Karl Mayer
Der Einsatz eines Wachstumsreglers ist im intensiven Getreideanbau eine Standardmaßnahme. Wintergerste, Roggen und Dinkel wird in der Regel zweimal gekürzt, Triticale und Winterweizen sollten bei nicht zu hoher Bestandesdichte mit einer Kürzung zu Schossbeginn auskommen. Grundsätzlich ist die Intensität des Wachstumsreglereinsatzes in der jeweiligen Getreideart abhängig von der Triebdichte des Bestandes und der Intensität der Stickstoffdüngung, vor allem auch der Stickstoffnachlieferung aus Wirtschaftsdüngern. Letztendlich ist es aber auch die Witterung, welche über den Erfolg bzw. Nichterfolg des Wachstumsreglereinsatzes entscheidet.
Kwizda führt 2020 einen neuen Halmverkürzer namens Fabulis OD ein. Dieser enthält den Wirkstoff Prohexadion-Calcium und kann im Winterweichweizen, Winterhartweizen, Sommergerste, Wintergerste, Triticale und Roggen eingesetzt werden. Prohexadion-Calzium wirkt rasch aber kürzer als Trinexapac (z.B. Moddus).

Stabilan 400 hemmt früh die für das Längenwachstum verantwortlichen Pflanzenhormone (Gibberelline). Es verkürzt hauptsächlich die Halmlänge, verstärkt aber auch die Halmwand. Der Wirkstoff hemmt den Haupt- und fördert die Nebentriebe. Dadurch erhalten mit Stabilan 400 behandelte Bestände ein gleichförmiges Aussehen. Je später der Einsatz gegen Ende Bestockung erfolgt, umso geringer ist dieser Effekt. Stabilan 400 braucht tagsüber mindestens 8 °C, nachts über 5 °C und wirkt auch bei bedecktem Wetter. Die Kronenwurzellänge bei Weizen sollte 3 - 4 cm betragen.

Der Wirkstoff Trinexapac ist im Moddus und den zahlreichen Nachbauprodukten von Moddus enthalten. Moddus hemmt später die Gibberelline. Daher erfolgt ein Einsatz erst ab beginnender Schossphase. Es verkürzt die Länge und verstärkt die Wand des Getreidehalms. Trinexapac hat besonders in Verbindung mit CCC eine gute einkürzende Wirkung (nicht möglich in Gerste!). Trinexapac braucht tagsüber Temperaturen von über 12 °C. Helles strahlungsreiches Wetter fördert die Wirkung. Die zahlreichen Generika mit dem Wirkstoff Trinexapac haben mit Ausnahme von Calma (175 g/l Trinexapac) alle denselben Wirkstoffgehalt wie Moddus und enthalten rund 222 g/l Trinexapac.

Medax Top enthält zwei Wirkstoffe, Mepiquat-Chlorid und Prohexadion-Calcium. Medax Top wird immer 1:1 mit Ammonsulfat (Turbo) ausgebracht. Medax Top hemmt ebenfalls die Gibberelinsynthese. Der Wirkungseintritt erfolgt sehr rasch. Medax Top verkürzt die Länge und verstärkt die Wand des Halmes. Die Ansprüche an die Witterung sind mit denen von Stabilan 400 vergleichbar. Der Einsatz erfolgt ebenfalls ab Schossbeginn.

Prodax ist eine Kombination aus den Wirkstoffen Prohexadione-Calcium (bekannt aus Medax Top) und Trinexapac (bekannt aus Moddus). Prohexadione wirkt sofort bei der Applikation und ist unabhängiger von Strahlung und Temperatur. Trinexapac braucht Strahlung und Temperaturen über 12 °C und die zeitlich verzögerte Aktivität führt zu einer länger anhaltenden Wirkung. Prodax hat sich in den Halmverkürzerversuchen vor allem in der Wintergerste, eingesetzt zu Schossbeginn, gut bewährt.

Der Wirkstoff Ethephon, enthalten im Cerone, Orlicht und Ipanema, setzt das wachstumshemmende Hormon Ethylen, welches die Internodienstreckung hemmt, in der Pflanze frei. Es verkürzt die Halmlänge. Die Halmwand wird nicht beeinflusst. Das bei der Gerste gefürchtete Ährenknicken reduziert sich. Von allen Wachstumsreglern hat Ethephon die höchsten Temperaturansprüche von tagsüber 15 °C und nachts über 10 °C. Der Einsatz erfolgt erst im Fahnenblattstadium. Tankmischungen mit Herbiziden sind nicht möglich. In den Versuchen zeigte Ethephon (Cerone), eingesetzt im Fahnenblattstadium, immer gute Einkürzungseffekte in der Wintergerste.
HV-Versuch Weizen 2019.jpgHV-Versuch Weizen 2019.jpgHV-Versuch Weizen 2019.jpgHV-Versuch Weizen 2019.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579867369530734.jpg]
Wachstumsregler-Versuch Weizen 2019 © Greimel Christine

Ergebnisse des Halmverkürzerversuches in Winterdorf bei Sankt Ruprecht an der Raab in der zweizeiligen Wintergerstensorte Sandra

Die hohe Ährenzahl der zweizeiligen Wintergersten macht diese Kultur im Vergleich zum Winterweizen lageranfälliger. Prodax hatte in der Wintergerste die beste kürzende Wirkung. Zum Kürzen im EC 37/39 scheint Cerone besser geeignet zu sein als Prodax. Moddus kürzt weniger, kann aber im Ertrag bei hoher Aufwandmenge mit Prodax mithalten. Der geringste Ertrag wurde mit Medax Top erzielt.

HV-Versuch Gerste 2019.jpgHV-Versuch Gerste 2019.jpgHV-Versuch Gerste 2019.jpgHV-Versuch Gerste 2019.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.24%2F1579867368549947.jpg]
Wachstumsregler-Versuch Gerste 2019 © Greimel Christine

Ergebnisse des Halmverkürzerversuches in Gleisdorf in der Winterweizensorte Hewitt

Im Winterweizen war kein Lager zu verzeichnen, auch nicht in der Kontrollparzelle. Der höchste Ertrag konnte mit Stabilan, gefolgt von Medax Top und Prodax erzielt werden. Den geringsten Ertrag brachte Prodax, gefolgt von Cerone im EC 37.

Downloads zum Thema

  • Getreide Wachstumsregler 2020
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

So manch Problemunkraut ist nur in Mais bekämpfbar

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die wichtigsten Krankheiten im Getreide und neue Fungizide

Weitere Fachinformation

  • Herbizideinsatz in der Sojabohne 2020
  • Pflanzenschutz im Ölkürbis
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • 5
  • 6
  • 7(current)
63 Artikel | Seite 7 von 7
Syngenta_Feb_2021 © Archiv
Bayer_Austria_April_2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
HV-Versuch 2019 in Winterdorf.jpg
Wachstumsreglerversuch 2019 in Winterdorf © Karl Mayer
HV-Versuch Weizen 2019.jpg
Wachstumsregler-Versuch Weizen 2019 © Greimel Christine
HV-Versuch Gerste 2019.jpg
Wachstumsregler-Versuch Gerste 2019 © Greimel Christine