Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bio
  3. Aktuelles
28.07.2020 | von Dipl.-Ing. Christina Spangl
Empfehlen Drucken

Wagner übernimmt Vorsitz des LKÖ-Bio-Ausschusses

Seit März ist Andrea Wagner Vizepräsidentin der LK Niederösterreich sowie neue Bio-Ausschuss-Vorsitzende der LK Österreich.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.28%2F1595935989388797.jpg]
"Landwirte brauchen praktikable Lösungen und die notwendige Zeit, um neue Regeln umzusetzen." © Wagner
Wagner sieht es als große Verantwortung, für die Bäuerinnen und Bauern tätig zu sein. Aufbauend auf dem Zukunftsplan der LK Niederösterreich ist es ihr wichtig, Rahmenbedingungen zu schaffen, die den heimischen Betrieben Perspektiven und damit unserer Landwirtschaft eine positive Zukunft geben. “Für mich ist klar, die Bäuerinnen und Bauern müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Interessenvertretung die Herausforderungen mit Verantwortung und Zuversicht anpackt und mit aller Kraft für ihre Anliegen einsteht“, betont Wagner. “Es ist unsere gemeinsame Aufgabe und Verantwortung, unseren Bäuerinnen und Bauern den Rücken zu stärken, Perspektiven zu schaffen, dafür zu kämpfen, dass es klare Rahmenbedingungen für die Zukunft gibt, und dort unter die Arme zu greifen, wo Unterstützung benötigt wird“, so Wagner weiter.

Genauso wichtig ist es ihr, dass Bäuerinnen entsprechende Rollen in verschiedenen Organisationen und Gremien einnehmen und bei wichtigen Entscheidungen der Land- und Forstwirtschaft mitreden. “Meiner Meinung nach braucht es Frauen und Männer, um die Zukunft unserer bäuerlichen Familienbetriebe zu gestalten“, so Wagner.

Eine der größten derzeitigen Herausforderungen im Bio-Bereich liegt in der Umsetzung der neuen Bestimmungen der EU-Bio-Verordnung bzw. in der Kurzfristigkeit der Umsetzung. Nach einem Audit der EU-Kommission sind verschiedene Ausnahmeregelungen nicht mehr möglich, vor allem was die Weideverpflichtung betrifft. Für eine Reihe von Betrieben sind die Weidevorgaben aufgrund äußerer Umstände wie etwa keine bzw. kaum Weideflächen in Hofnähe, keine zusammenhängende Fläche, die eine sinnvolle Beweidung zulässt, stark frequentierte Straßen oder Bahnübergänge nicht möglich. Das verunsichert viele Betriebe. “Die Bio-Bäuerinnen und -Bauern sind sehr bemüht, die Vorgaben ordnungsgemäß und so rasch wie möglich umzusetzen. Es braucht aber Rechtssicherheit und praktikable Lösungen. Das heißt, die Landwirte brauchen die notwendige Zeit, sich auf die neuen Regeln gründlich vorbereiten zu können“, erklärt Wagner. Wichtig wäre daher eine Weiterführung der Weideregelung 2020 für die Übergangsjahre 2021 und 2022 bis zum Beginn der neuen GAP-Förderperiode und die Verschiebung des Inkrafttretens der neuen Bio-Verordnung von 2021 auf 2023.

Zur Person

Andrea Wagner, seit März Vizepräsidentin der LK NÖ und neue Bio-Ausschuss.Vorsitzende der Landwirtschaftskammer Österreich, ist Bäuerin im Waldviertel. Gemeinsam mit ihrem Mann und Sohn führt sie einen Milchviehbetrieb in Pehendorf bei Rapottenstein.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Videos: Weide trotz Einschränkungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weidevorgabe für 2020 bei Bio-Betrieben

Weitere Fachinformation

  • Zukunftsperspektiven für heimische Bio-Landwirtschaft diskutiert
  • Antwort der EU-Kommission bringt Rechtssicherheit für Biobauern
  • Bio Austria startet neue Kampagne
  • Die Bio-Betriebe brauchen endlich Planbarkeit
  • Videos: Weide trotz Einschränkungen
  • 1(current)
  • 2
9 Artikel | Seite 1 von 2

Information

Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • EU-Bio-Verordnung

    Aktuelle Informationen für Biobetriebe

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe
alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.28%2F1595935989388797.jpg]
"Landwirte brauchen praktikable Lösungen und die notwendige Zeit, um neue Regeln umzusetzen." © Wagner