Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Forst
  3. Wald, Jagd & Gesellschaft
05.08.2015 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Waldbad statt Freibad: So kühlt der Wald

Der Wald als Öko-Klimaanlage. Eine neue Studie bestätigt die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes.

Was in asiatischen Kulturen  genau in Japan  gesundheitswissenschaftlich schon längst anerkannt ist  wird nun auch hierzulande offiziell bestätigt: das  Waldbad   also der Aufenthalt im Wald  ist nicht nur erfrischend  sondern fördert auch die Gesundheit. © Bundesforste/SimlingerWas in asiatischen Kulturen  genau in Japan  gesundheitswissenschaftlich schon längst anerkannt ist  wird nun auch hierzulande offiziell bestätigt: das  Waldbad   also der Aufenthalt im Wald  ist nicht nur erfrischend  sondern fördert auch die Gesundheit. © Bundesforste/SimlingerWas in asiatischen Kulturen  genau in Japan  gesundheitswissenschaftlich schon längst anerkannt ist  wird nun auch hierzulande offiziell bestätigt: das  Waldbad   also der Aufenthalt im Wald  ist nicht nur erfrischend  sondern fördert auch die Gesundheit. © Bundesforste/Simlinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.08.05%2F1438765412239579.jpg]
Was in asiatischen Kulturen, genau in Japan, gesundheitswissenschaftlich schon längst anerkannt ist, wird nun auch hierzulande offiziell bestätigt: das "Waldbad", also der Aufenthalt im Wald, ist nicht nur erfrischend, sondern fördert auch die Gesundheit. © Bundesforste/Simlinger
Was in asiatischen Kulturen, genau in Japan, gesundheitswissenschaftlich schon längst anerkannt ist, wird nun auch hierzulande offiziell bestätigt: das "Waldbad", also der Aufenthalt im Wald, ist nicht nur erfrischend, sondern fördert auch die Gesundheit. Die kürzlich von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) und Naturfreunden Internationale veröffentlichte Studie "Naturerleben und Gesundheit" bestätigt die positive Wirkung der Natur auf die körperliche und seelische Gesundheit. "Spaziergänge im Wald senken nachweislich den Blutdruck, den Puls und den Blutzuckerspiegel und bauen Stresshormone ab. Es ist die beruhigende Waldatmosphäre, die das Aufmerksamkeitsvermögen steigert, Aggressionen abbaut und positive Gefühle erzeugt", weiß Rudolf Freidhager, Vorstand der Bundesforste. So wurde etwa nachgewiesen, dass Wald-JoggerInnen im Vergleich zu SportlerInnen in Städten oder in Fitness-Centern viel ausgeglichener und erholter sind.
Öko-Klimaanlage Wald
Den Gesundheits- und Erholungseffekt steigern kann der Wald in heißen Sommermonaten auch durch seine natürliche Kühl- und Klimafunktion. Denn neben den Schatten spendenden Kronendächern verdunsten Bäume bei hohen Temperaturen große Mengen an Wasser und geben Feuchtigkeit an die Luft ab. Einerseits werden dabei Morgentau oder Regenwasser direkt auf der Blatt-/Nadeloberfläche und von der Oberfläche des Waldbodens verdunstet. Andererseits "schwitzen" Bäume über Spaltöffnungen an Blättern und Nadeln aus dem Waldboden aufgenommenes Wasser wieder aus.
Ein Hektar Wald mit durchschnittlichem Baumbestand kann an warmen Sommertagen bis zu 60.000 Liter Wasser verdampfen und seine Umgebung auf natürliche Weise kühlen.

"Wenn sich Wassermoleküle in Wasserdampf umwandeln, verdunstet mit ihnen auch die Wärme, die sie vorher aufgenommen haben. Die Wärme steigt auf und bodennahe Luftschichten kühlen ab. Deshalb fühlt sich die Waldluft auch an heißen Tagen herrlich erfrischend an", erklärt Freidhager. In Wäldern bis zu sechs Grad kühler Damit übernimmt der Wald auch eine wichtige Funktion bei der lokalen Klimaregulation. Während es in Waldgebieten auch an heißen Sommertagen schön kühl bleibt, steigt die Temperatur in waldnahen Siedlungen im Durchschnitt bereits um 3 Grad an. In dicht verbauten Gebieten und Städten ist die Temperatur bereits um bis zu 6 Grad höher als in Waldgebieten. Die klimaregulierende Wirkung der Wälder dient auch als Vorbild für moderne Städteplanung, wo Bäume und begrünende Elemente gezielt eingesetzt werden, um das Mikroklima in ihrer Umgebung zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.

Abkühlung in Naturgewässern und Wasserfällen
Wer in der Natur Abkühlung sucht, kann sich bei einem Wald-Spaziergang erfrischen oder an einem der zahlreichen Naturgewässer, Seen oder Wasserfälle untertauchen. An einigen beliebten Badeseen wie dem Attersee, Grundlsee, Traunsee oder Wörthersee haben die Bundesforste öffentliche Naturbadeplätze eingerichtet, die allen Erholungssuchenden kostenlos und frei zugänglich zur Verfügung stehen. Natürliche Erfrischung bieten auch hunderte Wasserfälle, viele davon auf Bundesforste-Flächen, wie die Krimmler Wasserfälle in Salzburg, deren Wasser aus zehn Gletschern gespeist 380 Meter spektakulär zu Tale stürzt. Die feinen Sprühnebel wirken angenehm kühlend und reinigen gleichzeitig die Atemwege. Am smaragdgrünen Toplitzsee erfrischt der 180 Meter hohe Hinterbachfall, der nur mit dem Ruderboot erreichbar ist, Körper und Geist.

"Wasser-Ökosysteme sind mit ihrer einzigartigen Fauna und Flora höchst sensible Zonen. Bei Erkundungstouren daher auf den markierten Wegen bleiben und auch erfrischendes Badevergnügen immer mit Rücksicht auf die Natur genießen", rät Freidhager abschließend.

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Jagdjahr 2018/19: Abschusszahlen um 2,8% gesunken
  • Waldhygiene ist wichtiger denn je
  • Schutz des Eigentums als bester Garant für nachhaltige Waldwirtschaft
  • Faktencheck Wald: Vorwürfe sind fachlich falsch und realitätsfern
  • Schluss mit dem Beschuss der Waldbesitzer!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
14 Artikel | Seite 1 von 3

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Was in asiatischen Kulturen  genau in Japan  gesundheitswissenschaftlich schon längst anerkannt ist  wird nun auch hierzulande offiziell bestätigt: das  Waldbad   also der Aufenthalt im Wald  ist nicht nur erfrischend  sondern fördert auch die Gesundheit. © Bundesforste/Simlinger
Was in asiatischen Kulturen, genau in Japan, gesundheitswissenschaftlich schon längst anerkannt ist, wird nun auch hierzulande offiziell bestätigt: das "Waldbad", also der Aufenthalt im Wald, ist nicht nur erfrischend, sondern fördert auch die Gesundheit. © Bundesforste/Simlinger