Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
16.09.2020 | von DI Christian Lamberg
Empfehlen Drucken

Waldhelfer und Bio-Bauer

Michael Hackl aus Kleinzell im Mühlkreis zeigt mit seinem Betrieb Hackl (vulgo "Stadler") auf, wie man Forstwirtschaft und Waldschutz mit einem Bio-Betrieb verbinden kann.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Michael Hackl bei der Kontrolle seiner Käferfalle. © LK OÖ/Lamberg
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Michael Hackl, BBK Obmann LAbg. ÖR Georg Ecker und Dienststellenleiter Ing. Heribert Schlechtl vor dem in Silofolie eingeschweißten Käferholz. © LK OÖ/Lamberg
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Michael Hackl mit Traktor. © LK OÖ/Lamberg
« »
Michael Hackl übernahm den Betrieb seiner Eltern Johann und Elfriede 2016. Seitdem bewirtschaftet er mit ihnen gemeinsam den Betrieb "Stadler" in Apfelsbach in der Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis im Vollerwerb.
Der Betrieb Hackl ist von der Forstwirtschaft geprägt, Sohn Michael und Vater Johann sind beide als Waldhelfer tätig - Michael schon seit seinem zwanzigsten Lebensjahr. Die beiden sind in verschiedenen Gemeinden wie etwa Altenfelden, Arnreit oder Kleinzell im Mühlkreis aktiv. Da einige dieser Gemeinden im Borkenkäfer-Kerngebiet von OÖ liegen, waren die letzten drei Jahre sehr arbeitsintsiv. Michael und Johann Hackl führen auch kleinere Schlägerungsarbeiten bei benachbarten Wäldern durch.

Der Betrieb Hackl ist sehr gut mit Forstmaschinen ausgestattet. Die 26 Hektar Wald werden in Eigenregie bewirtschaftet, der Waldwirtschaftsplan ist dabei ein unverzichtbares Instrument. Dabei wird großteils mit Naturverjüngung gearbeitet. Das ist dadurch möglich, da Hackl Junior und Senior auf den betriebseigenen Waldflächen jagen. Ziel ist es, nadelholzreiche, stabile und vitale Bestände zu erzeugen, die klimafit sind.

Mutterkuhhaltung

Die zwölf Mutterkühe samt Nachzuchten werden von Elfriede Hackl betreut und im Rahmen des ZZU Programms "Bio-Weiderind" vermarktet. Die Tiere dürfen ganzjährig auf den am Hof arrondierten Wiesen weiden und sind eine Kreuzung aus Fleckvieh und Limousin.

"Waldschutzaktion Donau Böhmerwald"

Am Betrieb wird in Zusammenarbeit mit der Bezirksbauernkammer Rohrbach, dem Waldverband OÖ, der Abteilung Forst und Bioenergie der Landwirtschaftskammer OÖ und der Leaderregion Donau Böhmerwald das gemeinsame Projekt "Waldschutzaktion Donau Böhmerwald" für den Bezirk Rohrbach durchgeführt:

Ziel ist es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Sägerundholz in herkömmlicher Silofolie luftdicht verpackt wird, um dieses ein Jahr ohne Qualitätsverluste lagern zu können.
Außerdem wird versucht, frisch befallendes Käferholz, das noch nicht verblaut ist, zu lagern. Dabei sollen die Verblauuung durch Sauerstoffentzug verhindert und die Borkenkäfer abgetötet werden.
Für Michael Hackls Holzhaus, dass sich gerade im Bau befindet, wurden rund 500 Festmeter Holz auf den betriebseigenen Waldflächen geschlägert und von regionalen Sägern verarbeitet.
Betriebsspiegel
  • 42 ha Grund, davon 26 ha Wald und 16 ha landwirtschaftliche Nutzfläche
  • Waldhelfer
  • Durchschnittlich 12 Mutterkühe
  • Biologische Wirtschaftsweise, Vollerwerb
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

OÖ. Obst und Gemüse statt Karriere in China

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bio-Lebensmittel aus Leidenschaft

Weitere Fachinformation

  • Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung
  • Erfolgreich mit 5 Hektar
  • Stiermast mit hohem Tierwohl-Standard
  • Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
  • Trotz geringer Kosten: sichere Erträge
  • Neue Wege in der Landwirtschaft- Alpakas im Wulkatal
  • Familiärer Zusammenhalt bringt Erfolg
  • Bgld. Innovation - Bio-Straußenfarm Wimmer
  • OÖ. Obst und Gemüse statt Karriere in China
  • Waldhelfer und Bio-Bauer
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.02.2021 Erste Hilfe Auffrischungskurs - betriebliche Ersthelferausbildung
  • 18.02.2021 Webinar: Qualitätsverbesserung und Ausbau des Angebotes für Schule am Bauernhof
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
P_ALT
Michael Hackl bei der Kontrolle seiner Käferfalle. © LK OÖ/Lamberg
P_ALT
Michael Hackl, BBK Obmann LAbg. ÖR Georg Ecker und Dienststellenleiter Ing. Heribert Schlechtl vor dem in Silofolie eingeschweißten Käferholz. © LK OÖ/Lamberg
P_ALT
Michael Hackl mit Traktor. © LK OÖ/Lamberg
« »