Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
06.02.2017 | von Ing. Karl Müllner
Empfehlen Drucken

Wann benötigt mein Traktor eine Motorreparatur?

Diese Frage sollten Sie sich nicht in den Arbeitsspitzen, sondern in den Wintermonaten stellen. Auch qualitativ sehr hochwertige Traktoren und deren Motor sind vom Verschleiß nicht verschont. Wie man am besten fest­stellt, ob eine Reparatur fällig ist, erklärt Karl Müllner von der Bildungswerkstatt Mold.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
<span style="" class="p-text">Am Zapfwellen-Leistungsprüfstand in Mold wird der Traktor einem Leistungstest unterzogen.</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Am Zapfwellen-Leistungsprüfstand in Mold wird der Traktor einem Leistungstest unterzogen.</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Am Zapfwellen-Leistungsprüfstand in Mold wird der Traktor einem Leistungstest unterzogen.</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Am Zapfwellen-Leistungsprüfstand in Mold wird der Traktor einem Leistungstest unterzogen.</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Am Zapfwellen-Leistungsprüfstand in Mold wird der Traktor einem Leistungstest unterzogen. © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-text">Gebrochene Kurbelwelle</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Gebrochene Kurbelwelle</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Gebrochene Kurbelwelle</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Gebrochene Kurbelwelle</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Gebrochene Kurbelwelle © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-text">Kavitationsschaden an der Zylinderbüchse</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Kavitationsschaden an der Zylinderbüchse</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Kavitationsschaden an der Zylinderbüchse</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Kavitationsschaden an der Zylinderbüchse</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Kavitationsschaden an der Zylinderbüchse © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-text">Kolbenreiber mit Lagerschaden</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Kolbenreiber mit Lagerschaden</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Kolbenreiber mit Lagerschaden</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Kolbenreiber mit Lagerschaden</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Kolbenreiber mit Lagerschaden © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-text">Motorreparatursatz komplett</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Motorreparatursatz komplett</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Motorreparatursatz komplett</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Motorreparatursatz komplett</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Motorreparatursatz komplett © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-text">Reparierter Zylinderkopf</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Reparierter Zylinderkopf</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Reparierter Zylinderkopf</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span><span style="" class="p-text">Reparierter Zylinderkopf</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Reparierter Zylinderkopf © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span><span style="" class="p-credit">© Archiv</span>
© Archiv
« »
Wenn Sie die nachfolgenden Fragen bejahen können, sollten Sie fachlichen Rat einholen.
  • Ist der Motorölverbrauch bei schwerer Arbeit über ein Prozent des Kraftstoffverbrauches?
  • Entspricht die Motorleistung nicht der angegebenen Leistung der Maschine?
  • Springt der Motor trotz hoher Startdrehzahl schwer an?
  • Funktioniert das Kaltstartsystem?
  • Erlischt die Öldruckkontrolle kurz nach dem Starten, brennt oder flackert diese bei betriebswarmem Motor im Leerlauf?
  • Verändern sich die Auspuffgase von Zug- auf Schubbetrieb?
  • Hat sich das Motor-Laufgeräusch in letzter Zeit verändert?
  • Tritt bei der Motorentlüftung Rauch aus? Dann ist der Motor undicht oder verliert erhebliche Mengen an Öl. Sind die Auspuffgase blau oder weiß? Dann verliert der Motor Wasser.
  • Welche Motorreparatur ist für meinen Motor die beste Lösung, Reparatur oder Tauschmotor?
Ursache eines zu hohen Motorölverbrauches muss nicht immer gleich ein Motorschaden sein. Eine genaue Abklärung ist unbedingt notwendig. So vermeidet man eine Fehldiagnose, die erhebliche und unnötige Kosten verursachen kann. Wichtig ist eine genaue Aufzeichnung der verbrauchten Betriebsmittel mit Betriebsstunden und bei welcher Arbeit sie der Traktor geleistet hat, zum Beispiel bei schwerer Ackerarbeit oder leichter Transporttätigkeit. Die Qualität des Motoröls ist zu beurteilen. Entspricht das Öl der vorgeschriebenen Herstellerspezifikation? Aus all diesen Informationen kann man eine aussagekräftige Diagnose erstellen.

Zapfwellen-Leistungsprüfstand

Die Motorleistung kann man mit einem Zapfwellen-Leistungsprüfstand einfach ermitteln. Motor und Getriebe müssen für diesen Test die erforderliche Betriebstemperatur erreicht haben. Am Prüfstand wird die abgegebene Leistung an der Zapfwelle gemessen und gleichzeitig das Abgasverhalten des Motors kontrolliert. Bei diesem Test kann der Techniker Fehlerquellen eingrenzen. Die Bildungswerkstatt Mold verfügt über einen Zapfwellen-Leistungsprüfstand.

Kompressionsdruck- und Druckverlustprüfung

Hat der Motor trotz hoher Startdrehzahl Startprobleme, kann die Ursache in mehreren Bereichen liegen. Beim Verdichten der angesaugten Luft entsteht Wärme im Verbrennungsraum. In diese heiße Luft wird fein zerstäubter Kraftstoff mit hohem Druck eingespritzt. Das können in modernen Motoren bis zu 2.000 bar sein. Der Kraftstoff entzündet sich dann selbst.
Wird der Druck von mindestens 25 bar bei der Startdrehzahl und die Temperatur nicht erreicht, sind Startprobleme vorgegeben. Die Ursache von niedrigem Kompressionsdruck kann man mit einer Kompressionsdruckprüfung und einer Druckverlustprüfung lokalisieren.

Kaltstarteinrichtungen überprüfen

Als Kaltstarteinrichtungen werden häufig Glühwendel als Vorwärmeinrichtungen im Ansaugkrümmer verbaut. Diese erwärmen beim „Vorglühen“ die angesaugte Luft im Ansaugkrümmer. Es können auch Flammglühkerzen im Ansaugkrümmer eingesetzt werden, die allerdings eine bestimmte Vorglühzeit benötigen, um überhaupt zu funktionieren.
Beim Vorglühen fließt Dieselkraftstoff über die erhitzte Glühwendel, Kraftstoff entzündet sich, es entsteht eine Flamme, die die notwendige Ansaugtemperatur erzeugt. Selten, aber häufig in älteren Motoren, werden Glühkerzen oder Glühstifte verbaut. Diese ragen direkt in die Vorkammer oder in den Verbrennungsraum und erwärmen die angesaugte Verbrennungsluft. Die Kaltstarteinrichtungen müssen vor einer Motorreparatur unbedingt auf deren Funktion überprüft werden.

Funktion der Motorölkontrolle

Eine wichtige Diagnose ist die Funktion der Motorölkontrolle.
Bei normalem Betriebszustand beträgt der Öldruck zirka zwei bis vier bar. Sinkt der Druck unter 0,5 bar, leuchtet oder flackert die Motorölkontrolle. Die Ursache kann Ölmangel, Verschleiß an Ölpumpe, Pleuel- oder Hauptlager sein. Aber auch die Ölqualität ist oft als Fehlerquelle verantwortlich.

Man darf nur Motoröl füllen, das auch der Spezifikation des Herstellers entspricht. Bei Abweichungen der Viskosität wird das Öl zu dünnflüssig, der Motoröldruck wird nicht mehr erreicht und ein Motorschaden ist unumgänglich.

Diagnose durch Fahrer

Eine weitere Diagnose kann der Fahrer selbst bei betriebswarmem, unter Belastung betriebenem Motor stellen. Zu beachten ist, ob zwischen Zugbetrieb und Schubbetrieb die Abgase von schwarz auf blau wechseln. Schwarzer Rauch ist Kraftstoffüberschuss, blauer Rauch ist verbranntes Motoröl. Der blaue Rauch kann durch undichte Kolbenringe, die eine Pumpwirkung erzeugen, verursacht werden oder sehr häufig durch undichte Ventilschaftabdichtungen oder Ventilführungen.

Auf Motorlaufgeräusch achten

Auch ein verändertes Motorlaufgeräusch darf man nicht ignorieren. Die Ursache kann, zum Beispiel ein beginnender Lagerschaden oder einfach ein zu großes Ventilspiel sein. Das Spiel sollte man alle 1.000 Betriebsstunden kontrollieren und einstellen. Das Ventilspiel hat einen Einfluss auf Steuerzeiten, Verdichtungsdruck und die Motorleistung.

Motorenlüftung und Kühlwasserstand prüfen

Eine wichtige Diagnose über den Motorzustand und dem Verschleiß ist die Kontrolle der Motorentlüftung und des Kühlwasserstandes.

Entweichen bei der Entlüftung erhebliche Mengen an Verbrennungsgasen als blauer Qualm oder entsteht beim kurzzeitigen Verschließen der Entlüftung Druck im Kurbelgehäuse, so ist daraus zu schließen, dass die Kolbenringe in der Zylinderlaufbahn nicht abdichten. Die Ursache kann massiver Verschleiß von Kolben und Zylinder sein. Auch ein „Kolbenreiber“ kann den Überdruck im Kurbelgehäuse verursachen.

Bei einer Undichtheit der Kolbenringe treten bei laufendem Motor bei der Motorentlüftung stoßweise Abgase aus. Sie bilden Überdruck im Kurbelgehäuse. Der erhöhte Druck verursacht den Ölverlust bei den Wellendichtringen und Dichtungen. Der Ölverbrauch ist auch an „blauen“ Auspuffgasen sichtbar.

Bei weißen Rauchgasen gelangt Kühlwasser in den Verbrennungsraum und auch in das Motoröl. Die Ursache können eine defekte Zylinderkopfdichtung, „durchgerostete“ Zylinderbüchsen (Kavitationsschäden) oder ein Riss im Zylinderkopf sein. Bei dieser Diagnose muss ein Techniker den Motor unverzüglich begutachten, da das Wasser Motorschäden verursachen kann.

Motorreparatur oder Austausch?

Diese Frage stellt sich sehr häufig: Wann ist es sinnvoll, den kompletten Motor zu tauschen oder nur eine Teilreparatur zu machen?

Bei dieser Entscheidung ist eine fachlich korrekte und ehrliche Diagnose die Voraussetzung zur richtigen Maßnahme.
Ein genauer und verbindlicher Kostenvoranschlag ist ratsam für Reparaturen, die den kompletten Kurbeltrieb inklusive Kolben/Büchsen umfassen sowie auch eine Reparatur des Zylinderkopfes erfordern. Auch die geleisteten Betriebsstunden müssen für eine so wichtige Entscheidung berücksichtigt werden. Sehr oft bieten Traktorhersteller und qualifizierte Motorreparaturwerkstätten kostengünstige Komplettmotore an. Diese sind im Gesamtpreis oft günstiger als eine Reparatur.
Die moderne Motortechnik benötigt eine zuverlässige Reparaturdiagnose. Diese kann oft nur in einer herstellerspezifischen Werkstätte mit modernen Diagnosesystemen schnell und exakt durchgeführt werden. Der Kunde hat dadurch keine unnötigen „Fehlersuchkosten“ und unnötige Stehzeiten.

Die Leistungen der Landmaschinenwerkstatt Mold

Die Bildungswerkstatt Mold, seit 2015 als freie gewerbliche Landmaschinenwerkstätte, bietet mit ihren fachlich bestens geschulten Mitarbeitern kompetente Diagnosen und Reparaturen an.

Der Leistungsumfang der Werkstätte
  • Leistungstest bis 200 PS Traktoren
  • Motorinstandsetzung, Kompressionsdruckprüfung, Zylinder, Kolben und der gesamte Kurbeltrieb, Zylinderkopfservice mit Ventilen und Einspritzdüsen
  • Elektrische Reparatur und Bauteilprüfungen, Vorglühanlage, Lichtmaschine, Starter, Kabelsystem, Lichtanlage LED Systeme
  • Diverse Schweiß- und Lötarbeiten an Stahl, Guss, Alu und Edelstahl
  • Dreharbeiten und Nutfräßarbeiten
  • Servicearbeiten an diversen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten
  • Reparaturen an Hydraulik, Getriebe, Kupplung, Bremse, Druckluft und Achsen
  • Kleingerätewartung, Rasenmäherservice, Motorsägen etc.
  • Klimaanlagenservice, Dichtheitsprobe, Wartung und Befüllung durch qualifiziertes und zertifiziertes Fachpersonal
  • Ersatz- und Verschleißteilepartner der Firmen Prillinger, Hofer, Granit sowie der Fachbetrieb für Motoren, Eichinger in Rastenfeld
  • Spritzenprüfung, Pumpenleistung-, Düsen- und Querverteilungskontrolle, Gerätekontrolle wiederkehrende Begutachtung von Pflanzenschutzgeräten
  • Vorbereitungsarbeiten für §57a Überprüfung (Pickerlüberprüfung)
  • Beratung Schweißtechnik in der Landwirtschaft
  • Unabhängige Reparaturberatung für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte

Das Team der Reparaturwerkstätte mit den Landmaschinentechnikern Gerhard Allram und Thomas Simlinger, Lehrling Michael Nendwich und Leiter Landmaschinenmechanikermeister Karl Müllner ist stets um Ihre Anliegen bemüht.

Mehr zum Thema

  • Zwei Verfahren stellen sich vor: Verschleißteile aufpanzern
  • Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten
  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Schuss
  • Wann benötigt mein Traktor eine Motorreparatur?
  • Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • So halten Sie Grünlandgeräte in Schuss
  • Betriebssicherheit: Welche Öle braucht mein Traktor?
zurück zum Hauptartikel

Weitere Fachinformation

  • Ist er startklar, Ihr Mineraldüngerstreuer?
  • Digitalisierung in der Beratung
  • Teilflächengenaue Bewirtschaftung mittels Satellit
  • Beratung geht noch mehr digitale Wege
  • Rasenmähern, Motorsägen und Co. warten und pflegen
  • Kleingerätewartung: Wartungsbeispiel Rasenmäher
  • Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
43 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
<span style="" class="p-text">Am Zapfwellen-Leistungsprüfstand in Mold wird der Traktor einem Leistungstest unterzogen.</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Am Zapfwellen-Leistungsprüfstand in Mold wird der Traktor einem Leistungstest unterzogen. © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-text">Gebrochene Kurbelwelle</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Gebrochene Kurbelwelle © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-text">Kavitationsschaden an der Zylinderbüchse</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Kavitationsschaden an der Zylinderbüchse © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-text">Kolbenreiber mit Lagerschaden</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Kolbenreiber mit Lagerschaden © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-text">Motorreparatursatz komplett</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Motorreparatursatz komplett © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-text">Reparierter Zylinderkopf</span> <span style="" class="p-credit">© BW Mold/Müllner</span>
Reparierter Zylinderkopf © BW Mold/Müllner
<span style="" class="p-credit">© Archiv</span>
© Archiv
« »