Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
04.02.2015 | von Ing. Christoph Wolfesberger
Empfehlen Drucken

Wann lohnt es sich, Strom selbst zu produzieren?

Mit den Ökostromtarifen bei Photovoltaik sinken auch die Modulpreise. Die Einspeisetarife sind nun soweit zurückgegangen, dass der eigene Verbrauch des erzeugten Stromes die attraktivste Variante ist. Wie hier Betriebe am einfachsten davon profitieren können, erklärt LK-Experte Christoph Wolfesberger.

 © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.02.04%2F1423053425557677.jpg]
© LK NÖ
"Wie kann ich meinen Stromverbrauch an die Stromproduktion bestmöglich anpassen, um eine hohe Eigenverbrauchsquote zu erreichen?“ Der eigene Stromverbrauch ist je nach Erwerbsart und Tierhaltung vom Gesamtverbrauch und der tages- und jahreszeitlichen Nutzung sehr unterschiedlich.
Zuerst sollte man seinen eigenen Stromverbrauch und die Lastverteilung über den Tag und über die Jahreszeiten kennen. Je besser der Stromverbrauch mit der Leistungskurve einer PV Anlage übereinstimmt, desto höher kann die Eigenverbrauchsquote werden.

Beispiel Legehennen

In einem Legehennenbetrieb deckt sich der Verbrauch meist mit der Produktion einer PV Anlage: Das Licht in den Ställen schaltet sich in der Früh ein. Die Fütterung und die Wasserpumpen laufen am Tag. Die Lüftungsanlagen arbeiten umso schneller, je mehr Sonne auf den Stall scheint. Die Sortierbänder laufen am Tag und die Futtermischanlagen kann man bei Sonnenschein einschalten. In der Nacht ist der Stromverbrauch relativ gering.
Die Leistung der Photovoltaikanlage wird nun an den Verbrauch des Betriebes angepasst. Auch eine Ost-West Ausrichtung des Daches kann von Vorteil sein. Die Sonnenstromproduktion wird bewusst über den Tag verlängert, hohe Stromspitzen zur Mittagszeit werden vermieden.

Bei einer zu groß gebauten Anlage müsste man den nicht selbst verbrauchten Strom zu sehr günstigen Preisen verkaufen. Mit der richtig dimensionierten PV-Anlage kann der Beispielsbetrieb eine Eigenverbrauchsquote bis zu 90% erreichen. Der Betrieb braucht den Strom nicht mit 18 bis 20 Cent je kW/h vom Stromanbieter zukaufen. Er kann diesen Betrag als selbsterwirtschaftetes Stromgeld gegenrechnen.

Neue Förderung für PV Anlagen in der Landwirtschaft

Im neuen Programm der ländlichen Entwicklung ist auch die Förderung von PV Anlagen in der Landwirtschaft vorgesehen. Dabei werden voraussichtlich Anlagen zwischen 5 und 30 kWp gefördert. Da die notwendige Richtlinie noch nicht erlassen ist, ist der Zeitpunkt der Antragstellung noch unklar. Jedenfalls darf man vor der Förderantragsstellung keine Aufträge unterschreiben.

Fazit

Ein Landwirt kann eine Photovoltaikanlage auch in Zukunft wirtschaftlich bauen. Die größte Herausforderung sind die richtige Planung und Dimensionierung der Anlage, um eine hohe Eigenverbrauchsquote zu erreichen.

Weitere Fachinformation

  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus
  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Was kann Digitalisierung?
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Schnelle Hilfe bei jeder Reparatur
  • Franz Winkelhofer setzt auf Precision Farming: Exaktes Arbeiten mit modernster Technik
  • Land- und forstwirtschaftliche Apps
  • GIS-ELA: Satellitendaten kostenlos für Applikationskarten nutzen
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK NÖ
© LK NÖ