Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
01.02.2020 | von Stefan Polly
Empfehlen Drucken

Was braucht man zum teilflächenspezifischen Düngen?

Unter den Techniken des Precision Farming gewinnen teilflächenspezifische Methoden zur Bewirtschaftung an Bedeutung, wie etwa der Einsatz von Ertragspotenzial- und Düngeapplikationskarten.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.01%2F1580584173053699.jpg]
Mit einem Stickstoffsensor kann im Online-Verfahren teilflächenspezifisch gedüngt werden. © Stefan Polly/LK Niederösterreich
Mit diesen Karten kann man Betriebsmittel entsprechend dem Bedarf ausbringen, gleichzeitig ein Überdüngen vermeiden, Lagergetreide verringern und durch die Förderung homogener Bestände auch den Durchsatz im Drusch erhöhen.

Zwei Verfahren

Die teilflächenspezifische Düngung kann man in zwei Verfahren unterteilen. Beim Ersten handelt es sich um ein Online-Verfahren, bei dem ein Sensor die Applikationsmenge steuert. Das Zweite Verfahren arbeitet Offline. Dazu erstellt man vorher eine Applikationskarte mit den auszubringenden Düngermengen.

Diese Verfahren haben gemeinsam, dass der Düngerstreuer einen eigenen Jobrechner besitzt. Er kann die Ausbringmengen kurzfristig über die Dosiereinheit variieren. Um eine Applikationskarte für das Offline-Verfahren zu erstellen, gibt es verschiedene Kartieransätze. Dabei werden diverse Karten, wie zum Beispiel Bodenzonenkarten, Ertragskarten, Luft- und Satellitenbilder genutzt.

Weitere Faktoren können ebenso eine Rolle spielen, wie zum Beispiel das angestrebte Ertrags- und Qualitätsziel, das BBCH-Stadium* der Pflanzen oder Umweltschutzkriterien. Diese Informationen werden in speziellen Programmen verarbeitet und eine Düngeempfehlung daraus generiert.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.01%2F1580584171202948.jpg]
Mit der GIS-ELA App können Düngeapplikationskarten am Smartphone visualisiert werden. © Josephinum Research

Applikationskarten erstellen

Da die Erstellung einer Applikationskarte sehr komplex ist, gibt es Firmen, die diese Dienstleistung anbieten. Weiters kann man auch eine Applikationskarte für das Offlineverfahren mit einem Stickstoffsensor erstellen. Dabei generiert der Landwirt bei einer Überfahrt am Feld ohne Düngerstreuer eine Düngeapplikationskarte, die er zu einem späteren Zeitpunkt nutzen kann. Satellitendaten kann man ebenfalls für eine Applikationskarte verwenden.

Mit Anfang 2018 startete die LK NÖ in Kooperation mit dem Josephinum Research und acht Landwirten das Projekt "GIS-ELA“ - Geo-Informations-Systeme für teilflächenspezifische Bewirtschaftungsmethoden zur Effizienzsteigerung und Ökologisierung in der österreichischen Landwirtschaft. Das Ziel des Projektes GIS-ELA ist, Landwirten die Möglichkeit zu geben, kostengünstig Düngeapplikationskarten selbst zu erstellen. Dies ermöglichen kostenlose Satellitendaten und kostenlose Programme.

Online-Verfahren

Die Stickstoffdüngung im Online-Verfahren findet mit einem Stickstoffsensor statt. Er steuert den Jobrechner des Düngerstreuers an und regelt die Ausbringungsmenge teilflächenspezifisch. Bei den Verfahren müssen noch verschiedene Düngestrategien, sogenannte Regelfunktionen, hinterlegt werden. Diese Regelfunktion kann unter anderem die minimale und maximale Ausbringungsmenge definieren.

Die Wahl, ob bei einer geringeren Pflanzenbestandsdichte die Aufwandmenge erhöht oder verringert werden soll, kann man mit Regeln ebenfalls definieren. Durch Precision Farming können Betriebsmittel ökologisch und ökonomisch eingesetzt werden. Die Herausforderung in der Praxis ist die Technik, die man dazu benötigt. Sie ist oft sehr teuer und sie rechnet sich betriebswirtschaftlich oft nicht. Hier können künftig Maschinengemeinschaften eine Lösung sein.
Die BBCH-Skala gibt Auskunft über das morphologische Entwicklungsstadium einer Pflanze.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Agrarscouting mit Drohnen: Feldüberwachung von oben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Satellitengestützte Lenksysteme

Weitere Fachinformation

  • Was braucht man zum teilflächenspezifischen Düngen?
  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Land- und forstwirtschaftliche Apps
  • Digitale Landwirtschaft: Veränderung im Berufsbild des Landwirts?
  • Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden
  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann
  • Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten
  • 2
  • 3
  • 4(current)
39 Artikel | Seite 4 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Mit einem Stickstoffsensor kann im Online-Verfahren teilflächenspezifisch gedüngt werden. © Stefan Polly/LK Niederösterreich
P_ALT
Mit der GIS-ELA App können Düngeapplikationskarten am Smartphone visualisiert werden. © Josephinum Research