Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
20.03.2020 | von DI Peter Frühwirth
Empfehlen Drucken

Was ist mit der Verdauung unserer Kühe los?

Der Methan-Gehalt unserer Luft gibt Rätsel auf.

Kühe, und Wiederkäuer allgemein, verdauen Gräser, Klee und Kräuter genau genommen nicht selbst, sondern lassen dies durch eine Vielzahl an verschiedenen Bakterien in ihrem Wiederkäuermagen (Pansen) erledigen. Das funktioniert in etwa so wie in den Biogasanlagen.

Die Bakterien erzeugen bei ihrer Verdauungsarbeit sogenannte Gärgase, wozu auch das Methan zählt. Diese Gase entweichen der Kuh übers Maul. Das wird der Kuh in der heutigen Klimawandel-Diskussion übelgenommen.

Dieser Beitrag ist die persönliche Meinung und Interpretation des Autors!

Siehe dazu auch die Beiträge: „Woher kommt das Methan“ und „Bald ist es soweit: Unser Grünland atmet tief ein“ sowie „Klarstellung zu: Was ist mit der Verdauung der Kühe los?“

Aktuell weniger Methan in der Luft

Betrachtet man die Methan-Messwerte des Sonnblick-Observatoriums seit 15. März 2020, ist eine deutliche Abnahme der Methan-Konzentration in der Atmosphäre festzustellen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.20%2F1584693030491788.jpg]
Kohlendioxid- und Methan-Gehalt in der Luft von 15. bis 20. März 2020; © Quelle: Sonnblick Observatorium, ZAMG
Auch die CO2-Konzentration ist im gleichen Zeitraum deutlich zurückgegangen. Das lässt sich erklären durch die einschneidende Reduktion des Straßen- und Flugverkehrs und dem Herunterfahren von Gewerbe und Industrie. In gewisser Weise auch spannend, wie rasch der CO2-Gehalt Richtung Abnahme reagiert, wenn wir unser aller Tun und Handeln (zwangsweise) schlagartig ändern (müssen).
Aber warum sinkt auch der Methan-Gehalt der Luft in nahezu gleichem Ausmaß? Ein Schelm, wer sich da denkt, den Kühen habe sich vielleicht die derzeitige Corona-Berichterstattung auf den Pansen geschlagen. In untenstehendem Diagramm (Verlauf der Konzentrationen seit Anfang März) sieht man den Rückgang noch deutlicher.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.20%2F1584693033958718.jpg]
CO2 und Methan Konzentration 1. bis 19. März 2020. © Quelle: Sonnblick Observatorium, ZAMG
Damit soll die natürliche Methan-Bildung durch Wiederkäuer keineswegs negiert werden. Aber interessant wäre es doch zu wissen, welche Ursache diese Methan-Abnahme hat. Die Kühe kommen nicht in Frage. Sie fressen und verdauen gleich viel und weniger Kühe gibt es auch nicht.

Dank an Franz Holzinger für den Hinweis!

Links zum Thema

  • Sonnblick Observatorium
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Grünland schafft Luft zum Leben

Weitere Fachinformation

  • Gemeine Rispe – unser eigentliches Problem
  • Alle zwei Jahre fliegen Maikäfer
  • Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"
  • Was ist mit der Verdauung unserer Kühe los?
  • Grünland schafft Luft zum Leben
  • Viele Gräser sorgen für eine sichere Gärung
  • Heutrocknung unter Dach - was lohnt sich?
  • 1
  • 2
  • 3(current)
27 Artikel | Seite 3 von 3
APV_Banner_2021 © Archiv
Saatbau_März_2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Kohlendioxid- und Methan-Gehalt in der Luft von 15. bis 20. März 2020; © Quelle: Sonnblick Observatorium, ZAMG
P_ALT
CO2 und Methan Konzentration 1. bis 19. März 2020. © Quelle: Sonnblick Observatorium, ZAMG