Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
05.12.2019 | von Walter Horzynek
Empfehlen Drucken

Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte

Ein Winkelschleifer gehört in jede gut ausgestattete Hofwerkstatt. Er ist vielseitig einsetzbar zum Trennen und Schleifen von Metall, Gestein, Beton, Kunststoff, Holz und weiteren Materialien.

Landwirte sollten Gewerbe- und Profigeräte verwenden. Diese sind robust langlebig, von hoher Qualität und haben eine vorschriftsmäßige Anschlussleitung montiert. Nur wer sich einen Einhand- und einen Zweihand-Winkelschleifer kauft, kann die notwendigen Schneid- und Schleifarbeiten in einer Werkstatt abdecken.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.05%2F1575531661268961.jpg]
v.l.: Gewerbe Zweihand-Winkelschleifer, Gewerbe Einhand-Winkelschleifer und Gewerbe Akku-Winkelschleifer © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Arten von Winkelschleifern

  • ein großer Gewerbe Zweihand-Winkelschleifer für eine Netzspannung von 230 Volt, mit einer Leistung von 2.000 Watt, einer Drehzahl von 6.500 Umdrehungen pro Minute und für einen Scheibendurchmesser von 230 Millimetern.
  • ein Gewerbe Einhand-Winkelschleifer für eine Netzspannung von 230 V, mit einer Leistung von 1.300 W, einer Drehzahl von 11.500 U/min und für einen Scheibendurchmesser von 125 mm.
  • ein Gewerbe Akku-Winkelschleifer für eine Spannung von 18 V, mit einem Akku von 5 Ah, einer Drehzahl von 9.000 U/min und für einen Scheibendurchmesser von 125 mm.
Beim Kauf eines Winkelschleifers muss man die richtige Gerätegröße wählen. Mini-Winkelschleifer haben Scheibengrößen bis zu 115 mm, Einhand-Winkelschleifer von 115 bis 125 mm und Zweihand-Winkelschleifer von bis zu 230 mm.

Akku-Einhand-Winkelschleifer

Werkstätten verwenden meist netzgebundene Winkelschleifer. Bei Montagearbeiten oder Tätigkeiten im Freien, wo keine Steckdose vorhanden ist, bietet sich ein Akku-Einhand-Winkelschleifer an. Diese können eine Drehzahl von 9.000 Umdrehungen pro Minute bei einem Scheibendurchmesser von 125 mm, mit einem 18 Volt-Akku und einer Kapazität von fünf Arbeitskraftstunden erreichen. Moderne, neue bürstenlose BL-Motore (Brushless-Motore) haben höhere Leistungen, sind kleiner und leichter. Zur Erzeugung der Drehbewegung benötigt der BL-Motor durch die fehlenden Bürsten weniger Strom und erzeugt weniger Wärme. Dadurch arbeitet man mit jeder Akkuladung effizienter und länger. Die Akku-Winkelschleifer werden auch kompakter und kleiner. Weitere Vorteile sind, dass das Tauschen der Kohlebürsten entfällt und beim Arbeiten in feuchter Umgebung keine Gefahr einer Elektrisierung besteht.

Laufruhe und "Soft-Stop"

Viele Modelle erreichen durch die Entkoppelung von Motor und Getriebe eine angenehme Laufruhe. Technische Sicherheitssysteme, wie "Soft-Stopp" oder eine Rückschlagsicherung, reduzieren das Zurückschlagen des Winkelschleifers, wenn die Trennscheibe stecken bleibt. Sie verbessern damit die Sicherheit.

Anlaufstrombegrenzung

Eine Anlaufstrombegrenzung, auch Sanftanlauf genannt, ist vor allem bei Winkelschleifern mit leistungsstarkem Motor vorteilhaft. Die elektronische Leistungsregelung begrenzt den Anlaufstrom. Dadurch wird der Motor geschützt und die Leitungsschutzschalter bleiben eingeschaltet. Die Scheibe dreht nicht plötzlich hoch, sondern wird gleichmäßig auf Touren gebracht.

Überlastschutz und Anschlussleistung

Ein Überlastschutz schützt den Motor vor Überhitzung, erhöht Sicherheit und Langlebigkeit. Der Winkelschleifer soll eine Anschlussleitung mit mindestens der Bezeichnung H07RN-F oder höherwertigere montiert haben. Sie sind öl- und säurebeständig sowie bis minus 25 °C verwendbar, ohne zu brechen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.05%2F1575531664586223.jpg]
Das leistungsschild gibt unter anderem die Leerlaufdrehzahl an. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Motorleistung und Leerlaufdrehzahl

Je höher die Wattangabe am Leistungsschild, desto stärker ist der Motor. Die Leerlaufdrehzahl besagt, mit wie vielen Umdrehungen die Scheibe angetrieben wird. Trenn- oder Schruppscheiben, Drahtbürstenscheiben & Co müssen für diese hohe Drehzahl geeignet sein. Diese Angaben findet man an den Scheiben.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.05%2F1575531667543771.jpg]
© Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Drehzahlregelung

Mit einer Drehzahlregelung kann man die Leerlaufdrehzahl stufenlos anpassen. Man erweitert damit die Nutzung des Winkelschleifers, da man auch andere Scheibentypen, wie Drahtbürsten oder Schleifteller, verwenden kann. Beim Oberflächenschruppen mit niedriger Drehzahl reduziert man die Wärmeentwicklung und verhindert bei dünnen Materialien das Entstehen von Anlauffarben.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.05%2F1575531671076855.jpg]
© Walter Horzynek/LK Niederösterreich

Scheibenschutz und Schnellspannmutter

Der Scheibenschutz verhindert beim Arbeiten ein Fortschleudern von Teilen des bearbeiteten Materials oder der eingesetzten Scheibe in Richtung des Nutzers. Der Schutz sollte werkzeuglos verstellbar sein. Eine Schnellspannmutter erleichtert das Wechseln der Scheiben wesentlich.

Scheibenwechsel

Beim Scheibenwechsel muss die angegebene Drehrichtung mit dem Winkelschleifer übereinstimmen. Diese ist am Getriebekopf angegeben, gleich unmittelbar neben der Spindelarretierung. Die Spindelarretierung dient zur Fixierung, um die Scheibenmutter lösen zu können.

Softgrip-Griff

Anschraubbare ergonomische, rutschhemmende Anti-Vibrationsgriffe übertragen weniger Schwingungen sowie Vibrationen und sorgen für eine angenehme Handhabung bei längeren Arbeiten.

Wiederanlaufschutz

Hat ein Winkelschleifer einen Wiederanlaufschutz verbaut, so ist gewährleistet, dass im Falle eines Stromausfalls bei Stromwiederkehr, der möglicherweise eingeschaltete Winkelschleifer nicht wieder selbst anläuft.
Zum Schluss wäre noch ein Koffer von Vorteil, damit man den Winkelschleifer samt Werkzeug, Schleifscheiben, Handschuhen, Schutzbrille und Staubmaske verstauen kann.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Satellitengestützte Lenksysteme

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung

Weitere Fachinformation

  • Was braucht man zum teilflächenspezifischen Düngen?
  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Land- und forstwirtschaftliche Apps
  • Digitale Landwirtschaft: Veränderung im Berufsbild des Landwirts?
  • Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden
  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann
  • Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten
  • 2
  • 3
  • 4(current)
39 Artikel | Seite 4 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
v.l.: Gewerbe Zweihand-Winkelschleifer, Gewerbe Einhand-Winkelschleifer und Gewerbe Akku-Winkelschleifer © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
P_ALT
Das leistungsschild gibt unter anderem die Leerlaufdrehzahl an. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
P_ALT
© Walter Horzynek/LK Niederösterreich
P_ALT
© Walter Horzynek/LK Niederösterreich